Wer kann helfen? Habe in Windows auch schon auf “High Performance” gestellt, aber besser man hat Asio Guard etc. alles an?
Ich würde mich nicht so auf das rote Lämpchen konzentrieren. Das leuchtet gelegentlich, aber man hört dennoch nichts. Doch in Deinem Fall ist das anders: Da hört man das Knacksen!
Also an der Performance Deines Rechners liegt es nicht. Mein “Reise-Laptop” hat schwächere Werte und ich kann damit ohne Probleme ein mittelgroßes Atmos-Projekt händeln.
Es gibt ziemlich viele Gründe, warum das passiert, was Dir gerade passiert. Ich könnte die jetzt alle herunterrattern, aber das hat schon ein anderer getan. Und das im Zweifel viel besser, als ich es je könnte:
Glitch Free - An in-depth guide to tuning Windows for reliable real-time audio performance.
Das E-Book ist kostenlos, aber, wie der Titel schon verrät: es ist auf Englisch.
Darf ich fragen, ob das ein neues Problem ist? Hat Cubase schon einmal reibungslos mit diesem Rechner funktioniert? Oder nutzt Du Cubase zum ersten Mal mit diesem Rechner?
Nein, der Rechner bzw Cubase läuft sonst recht flüssig und ist erst bei 50-60 Spuren am Limit.
Kann es ein Plugin sein, was ich letzten Monat installiert habe und was im Hinterrgrund irgendwas verursacht, selbst wenn es gar nicht aktiv ist?
Serum an sich kann ja nicht so CPU intensiv sein?
Ich weiß immer noch nicht, was der beste Weg ist, Asio-Guard, Steinberg Power Boost etc. einzustellen. Soll ich Steinbergs IT trauen oder alles aus lassen und Windows nutzen? Mal scheint das besser, mal das?
Aber wie gesagt: kann es ein Plugin sein? Irgendwas, was im Hintergrund viel CPU frisst innerhalb von Cubase? echt nervig
Danke
Hallo @mazemania,
sowas ist nicht ganz einfach festzustellen. Und ohne zu wissen, was du alles regelmässig verwendest (vielleicht eher als Anregung zur ausschliessenden Fehlersuche):
möglicherweise könnten Padshop oder das VST Amp Rack (Insert-Plugin, Rubrik “Distortion Plugins”) von Steinberg solche Kandidaten sein (z.B. bei in der Vergangenheit erlebten Kratzgeräuschen / Aussetzern in VST Live war bei mir die CPU-Gesamtlast je nach intern eingestellter Effekt-Kette im VST Amp Rack mal höher oder mal niedriger. Zugehörige CPU-Spikes müssten aber in jedem Fall zeitlich zu kurz gewesen sein, als dass sie mir im Windows-Taskmanager hätten auffallen können).
Vielleicht kannst du ja mal einen Blick auf alle intern etwas komplexeren VST-Plugins werfen, die du regelmässig verwendest. Letztlich spielt hier alles eine Rolle, selbst die grafischen Effekte der Plugin-GUIs. Selbst die fest verbauten Channel-Strip-Funktionen im Cubase-Mixer haben einen gewissen - wenn auch eher niedrigen - Impact auf die Gesamt-Performance: je mehr davon gleichzeitig aktiviert sind, desto höher ist natürlich auch die (kontextuale) CPU-Auslastung.
Grüsse,
Markus
.
.
Referenz:
Das ist eine wichtige Information. Das bedeutet dann wohl tatsächlich, dass eine kürzliche Veränderung am Rechner etwas mit Deinen Problemen zu tun haben könnte. Kannst Du dies vielleicht zeitlich eingrenzen? Wann haben die Schwierigkeiten begonnen? Welche Updates hat es seitdem gegeben? (Auch Updates am Betriebssystem.)
Ein neues Plug-in könnte solche Probleme durchaus verursachen. Allerdings müsstest Du es mitbekommen, wenn ein Plug-in Deinen Rechner in die Knie zwingt. Ich nehme aber nicht an, dass Deine CPU während der Arbeit mit Cubase bis zum Anschlag ausgelastet ist, oder?
Hast Du Cubase schon einmal im sicheren Modus gestartet, um festzustellen, ob dies etwas ändert?
Und wenn Du jetzt denkst: Das klingt aber etwas hilflos. Ja, das ist es. Denn wie schon erwähnt, ist die Suche nach der Ursache so auf die Entfernung ziemlich schwierig. Wichtig ist, dass Du bei der Fehlersuche systematisch vorgehst.
Hallo @mazemania,
Hast du die neu installierten Plugins über den VST MAnager (Studio) mal geblacklistet und einzeln wieder aufgerufen? Wenn das ein bestimmtes ist hast du den Übeltäter.
Wenn das nicht hilft mal die üblichen windows (sieht aus wie 11) checks machen?
Ausführen: cmd > rechtsklick Als Admin >
Befehl 1) sfc /scannow … Windows scannt alle Systemdateien und repariert sie auch gleich.
Befehl 2) perfmon /rel … zeigt dir mal den Meckerkasten … evtl meckert er da ja über was wichtiges?
Befehl 3) Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth … Windows System auf Fehler checken
(Das kann sein, dass der da ein wenig braucht bis er mit dem scan fertig ist, sah bei mir so aus als würde der Prozess stehen, ist aber nicht so, geduld)
was gefunden? > Befehl 4) Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth … Mit diesem Befehl werden Fehler mithilfe von Windows dann auch korrigiert. (Soweit es möglich ist)
Hoffe es hilft, sonst ist wohl was anderes im argen
Grüße Jonas
ok, danke schon mal
aber wie gesagt: kann es sein, dass ein plugin in einem projekt gar nicht im einsatz ist und dennoch (weil installiert) solche probleme verursacht?
habe eigtl. nur den “Modo Bass 2” installiert, kein spezielles VST Instrument.
Ich würde nie irgendetwas ausschließen. Aber ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich.
Bitte beschreibe doch einmal, unter welchen Umständen diese Störungen auftreten. Immer? Nur bei bestimmten Projekten? (Zum Beispiel immer nur bei besonders umfangreichen Projekten.)
Wo liegen eigentlich Deine Assets? Auf normalen Festplatten (SSD)? Intern oder extern? Oder auf Netzlaufwerken? Und gab es dort kürzlich Änderungen?
Welches Audio-Interface nutzt Du? (Eventuell kürzlich den Audiotreiber geupdatet?)
- ich habe ein paar libraries auf einer schnellen usb-c externen SSD seit paar wochen. die werden aber im projekt auch nicht genutzt
- wie kann ich plugins im plugin manager überhaupt “deaktivieren”? finde nichts
hey,
ich glaube hier schon einmal was gelesen zu habe, dass windows/cubaseLibrary/externePlatte zu ärger führt.
Schiebe die Library doch mal wieder (über den Library Manager) zurück auf eine interne und schaue mal, ob dass das Problem behebt.
Ich glaube windows/cubase scannt externe Platten im Hintergrund …
Irgendwie so etwas war das.
Ich glaube die musst du deinstallieren …
Ordner mal umbenennen / verschieben dann findet CB die beim starten nicht.
Unten hast du ausblenden stehen, bin mir aber nicht sicher ob diese nicht doch geladen werden.
Ich tippe auf die geänderten / verschobenen Libraries.
Ich hatte gerade ärger mit NI Massive X.
Hat der Scan (s.o.) was gebracht?
Grüße
- externe festplatte mal abgemacht, keine änderung
- ich glaube, es war/ist auch einfach ein fies programmiertes Serum preset, was sehr viel cpu braucht
insofern muss halt weiter testen, aber meine sample size ist gerade auf 1024
trotzdem kaum latenz, komisch;)
Hallo @mazemania,
nachdem wir Anderen jetzt doch einigermassen viel geraten (und spekuliert) haben, was der Auslöser für die Störungen der Audioperformance in deinem Setup sein könnten:
bitte entferne doch mal - obwohl zugegebenermassen sehr mühevoll - sämtliche Nicht-Steinberg-Plugins und -instrumente. Also so, als wären sie aus der Sicht von Cubase nicht installiert (Pfade im VST-Plugin-Manager notieren und dann vorläufig entfernen, Plugins aus den VST-Ordnern temporär “auf Halde” schieben - aber bitte genau hinsehen, denn die eigenen Standard-Pfade findet und durchsucht Cubase beim Neustart immer von selbst und scannt sie dann jedesmal neu, inklusive des Standard-Pfades zu den installierten VST3-Plugins).
Alternativ könntest du Cubase auch mal abgesichert starten, ein neues Projekt anlegen, und die Performance dann testen.
-
VST-Plugin-Pfade:
C:\Program Files\Common Files\VST2
C:\Program Files\Common Files\VST3
.
C:\Program Files\VstPlugins
C:\Program Files\Steinberg\VSTPlugins
.
C:\Program Files (x86)\Common Files\VST3
C:\Program Files (x86)\Common Files\Steinberg\VST2
C:\Program Files (x86)\VstPlugins
-
Presets der Steinberg-Programme:
C:\Users\Administrator\AppData\Roaming\Steinberg
Sicherer Modus (Dialog) -
Cache-Ordner der Steinberg-Programme:
C:\Users\Administrator\AppData\Local\Steinberg
Dann Cubase schliessen, und neu starten. Dann schalte bitte ein Plugin nach dem Anderen wieder ein (oder zurückschieben und manuell scannen, siehe bitte Screenshot ganz unten) und teste jeweils zwischendrin die Audio-Performance.
Weg:
(Pfad falls nötig per Datei-Selektor wieder eintragen, Plugin zurück in den ursprünglichen Ordner schieben, VST-Plugin-Manager scannen lassen)
- (Anmerkung: noch laufen VST2-Plugins. Hier am Besten jetzt schon - und wo immer möglich - nur noch das jeweils mitgelieferte VST3-Plugin verwenden, und die VST2-Variante entweder nicht mit installieren, oder im jeweiligen Ordner per Packprogramm “zippen”, so dass Cubase es beim Plugin-Scannen nicht mehr finden kann. Zippen statt löschen deshalb, da ein eventuell vorhandener Installer u.U. später diese Komponente nicht mehr finden würde, falls ein Plugin regulär deinstalliert werden soll).
Und eine kleine Bitte hätte ich noch an dich:
damit wir Anderen wissen, wem genau du jeweils antwortest:
ein @-Zeichen direkt gefolgt vom Nutzernamen erzeugt bei den Angesprochenen eine Account-Notifikation (also so, wie ich dich in diesem Beitrag auch addressiert habe).
So sieht man schneller, wer in deinen Antworten gemeint ist, und dass du gerade erst wieder neu geantwortet hast.
Grüsse,
Markus
.
.
[-Screenshot-]