Cubase 14 (Artist) Probleme beim einbinden externer Synths

Hallo zusammen,

ich nutze Cubase Artist 14 und ein UAD Volt176 Interface über USB-C am Mac Studio.
Ich möchte gerne einen Behringer JT-4000M Micro als Gerät in Cubase einbinden.
Das Gerät hat einen USB-C Anschluss was auch zeitgleich der Midi Anschluss sein soll.

Das Gerät wird in Cubase auch angezeigt und kann in den Midi Spuren als ein und Ausgang ausgewählt werden. Jedoch hab ich keinen Sound der rauskommt.
Wenn ich ne Midi File Spiele oder auf den Tasten des Behringer drücke, seh ich in diesem auch das sich was tut oder die Spur bzw. die Anzeige am Fader auch da is- nur kein Sound.

Ich habs über Midi Geräte hinzufügen versucht. Die Option ein externes Gerät über Audioverbindungen einzubringen scheitert weil diese Funktion nur die Pro Version von Cubase hat.

Jemand Erfahrungen mit Synths über USB-C Kabel?

Vielen Dank schon mal

Liebe Grüße aus Köln

This synth has no audio over usb - You would need to connect it’s audio out into your interface.

Ich kann die midi spur aber auch nicht als Audio Spur aufnehmen. Das der synth durch fehlenden „echten“ Midi ein/Ausgang auch nicht der midi Port auf die Audio umgeleitet werden kann.
Selbst wenn ich den Kopfhörer Ausgang an mein Audiosystem anschließe, klappt dennoch die Aufnahme nicht. Irgendwie muss es doch ne Methode geben usb synths zu integrieren.

Dann haben wir was gemeinsam :wink:
Denn du verstehst den Sinn eines Forums zum Austausch und helpdesk nicht! Ist doch auch gut, oder?

Hi,
ein “echter” MIDI-Ein- und Ausgang nützt Dir da wenig…
Kannst Du Dir so vorstellen: Über Dein Keyboard schickst Du via USB/MIDI alle relevanten “Infos” über Deine verwendeten Sounds und was Du spielst in die DAW (Cubase), welche diese dann auf einer MIDI-Spur aufzeichnet. Also erstmal nur Infos in Form von Anweisungen und keine Sounds. Sounds entstehen erst dann, wenn diese Infos von einer weiteren Instanz gelesen werden und die dann entsprechende Klänge daraus generiert. Du müsstest der MIDI-Spur also ein VST-Instrument in Cubase zuweisen oder aber die MIDI-Infos zurück an Deinen Synth schicken, der dann aus seinen Ausgängen (Kopfhörer/Stereo Ausgang/Lautsprecher) Klänge daraus macht. Aus mir macht jetzt vermutlich jemand Hackfleisch im Forum, weil ich das so extrem vereinfacht erklärt habe…:wink:
Lange Rede kurzer Sinn: das Einfachste wäre, wenn Du den Stereo-Out (Chinch, Klinke) aus Deinem Synth direkt als Audiosignal aufnimmst, indem Du diese Ausgänge als Input in Dein Audiointerface verkabelst. Geht auch mit der eingangs erwähnten MIDI-Schleife, ist dann aber komplizierter.

Also muss der synth zusätzlich egal ob er über Midi/oder usb in cubase, auch an die soundquelle (Interface) angeschlossen werden damit ich was höre? Oder gibts noch andere Möglichkeiten?

Wenn du ausschließlich “in the box” arbeiten willst, also ohne externen Mixer, dann hast du keine andere Chance.
Wenn der USB-Port nur Midi - also Steuerinformationen - bietet, dann musst du zwingend eine Audiospur zum abhören/aufnehmen für den Synth, und dessen Audio Ausgang an den Audio Eingang deines Audio Interfaces anschließen.

1 Like

Ja der usb Port ist für Stromversorgung und midi Daten vorhanden. Es gibt noch einen extra Midi-in, warum auch immer, das hatte der Vorgänger nicht. Und dann gibt nen phones als Ausgang. Allerdings wollte ich den midi in weg lassen weil drei Kabel dann schon nervig ist und die midi Daten ja auch über usb gesendet werden können.

Du hast zwei Möglichkeiten Deinen Synth zu hören:

  • A über den Kopfhörerausgang des Synths
    auf Deine Ohren
  • B über den Kopfhörerausgang des Synths
    auf die Inputs des Audiointerfaces durch
    Cubase und dann aus Deiner Abhöre

Fall A: Du nimmst den Synth nicht auf
Fall B: Du nimmst den Synth auf

1 Like

Aber… aber… aber… wenn man einen externen Synth mit Analog-Audio betreibt, ist man doch automatisch schon “out of the box”, oder?

Hmm, interessante Definition von Out of the Box @Johnny_Moneto . Dem puristischen Ansatz folgend muss ich dann ja nur ein einziges Mal den Input eines Audiointerfaces nutzen und schon bin ich nicht mehr In the Box.
Herrlich, jetzt fühle ich mich irgendwie freier, so analog… :joy:
Danke :green_heart:
Scherz beiseite, streng genommen hast Du natürlich recht!

Da stellt sich mir die Frage, was Ihr denkt, was “in the box” genau bedeutet.

Für mich: Verbleib im digitalen Bereich, ursprünglich vor allem als Credo/Stigma/Label beim Mixen genutzt.

Finde ich persönlich irrelevant - die uralte analog vs. digital Debatte muss man jetzt hier nicht nochmal aufwärmen. Obwohl… :thinking: …lustig wäre es schon mit einer steilen These hier aufzulaufen.

Wie wäre es mit:
Gründe, warum ich Cubase verlasse - mit dem neuen Licensing System klingt Cubase irgendwie so in the Box, da fehlt die analoge Wärme ohne Dongle.

1 Like

Danke an alle. Hab das Problem gelöst. Besitze nun pro und kann synths als Instrumenten Spur laden. Viel bequemer einfach. Danke für den Support :+1:t2:

1 Like