Jau, der Addictive geht auch Offline, stimmt, den Code kann man sich gar von einem anderen Internetrechner holen.
Und korrekt, was Vacsy da schreibt.
Du kannst Cubase so oft und abertausend Mal installieren, wie du willst, auf allen deinen Rechnern, egal ob Mac, PC, Notebooks, iBooks usw.
Der Dongle ist dann quasi die Freischaltung, Cubase nutzen zu können.
Da man ja nur mit einem Cubase zu Zeit arbeitet (normalerweise), alles kein Drama, finde ich.
Diese Dongle-Sache hat zudem viele Vorteile: installieren, Dongle rein, und läuft. (unabhängig davon, ob Internet oder nicht) Mit Challenge-Code, wie bei anderen Systemen, nicht so einfach, da Internet meist zwangsläufig erforderlich, auch muss man bei jedem noch so kleinen Hardware-Umbau des Rechners einen neuen Code anfordern. (da reicht schon nur ein DVD-Laufwerk mal austauschen, und die Software kann nicht mehr betrieben werden). Mit Hardware_Dongle ist dies wie gesagt kein Thema.
ich mache es z.B. gern so: im Studio das große Cubase mit Dongle. Unterwegs/Notebook nutze ich dann die kleinere Cubase Elements, welche OHNE Dongle läuft (!). Dafür reicht das lässig, zumal ich Cubase-Songs (cpr´s) untereinander austauschen/im+exportieren kann. Dies geht ab Cubase 6, unter allen Versionen. Klappt bestens.