Hallo,
kann mir jemand erklären was diese Option macht!?
Ich habe bisher immer angenommen das Cubase die Latenz analysiert und die Aufnahme dieser anpasst, bei mir ändert sich aber nicht ganz egal ob ich die Option aktiviere oder deaktiviere.
Ich habe es mit Manueller Eingabe probiert und das hat recht gut funktioniert, allerdings
ändert sich der Wert bei schließen und wieder öffnen von Cubase ohne das ich den Puffer,
die Sample Rate und Bit Tiefe ändere und das finde ich seltsam, sollte das nicht konstant gleich bleiben?
Die Loop Kette ist auch unverändert, da beispielsweise
ein anderes, ggf längeres Kabel ja auch eine, natürlich minimal höhere Latenz haben könnte.
Gibt es da noch einen mit unbekannten Faktor? Temperatur? Luftfeuchtigkeit?
Liegt es eventuell am Audio Treiber?
Mein Interface ist ein Apogee Symphony Desktop.
VG
S.
Bitte sehr…
Cubase Quicktip - “Aufnahmelatenz berücksichtigen”
2 Likes
Vielen Dank, jetzt verstehe ich was diese Funktion macht, ich gebe dir recht inder Bedienungsanleitung ist es tatsächlich sehr kryptisch beschrieben.
Leider löst das mein Problem nicht, da es anscheinend nichts mit dieser Funktion zu tun hat,
generell ist nicht ersichtlich welche Option was macht, das könnte man definitiv etwas strukturierter gestalten, aber gut…
Mein Problem liegt also im “Aufnahmeversatz”
Weist du zufällig warum sich der Wert (Samples) ständig ändert?
In einem Fall sind auch keinerlei Plugins involviert, sondern einfach
ein parch von output zum input.
Warum das so ist kann ich nicht sagen, es ist bei mir aber auch so. Egal mit welchem Interface ändert sich der Versatz, besonders wenn man die Buffersize ändert, immer leicht unterschiedlicher Versatz. Bei mir sind es aber eher kleine Werte um max. 20 samples rauf/runter das ignoriere ich einfach 
1 Like
Bei mir ändert sich der Wert bei unverändertem Setup, also Buffer, Samplerate, Bittiefe, Kabellänge etc. Es sind immer an die 130-150 Samples, was ja auch nicht soo viel ist, aber dennoch für manche Anwendungen (Reamping, Nulltests) nicht optimal. Du sagst ja das es unabhängig vom Interface ist, da würde ich dann die Interface Treiber erst mal ausschließen. Es bleiben dann noch Cubase selbst und in meinem Fall Widows 11 als Hauptverdächtige. Danke auf jeden Fall für die sehr hilfreichen Infos, ich hoffe mal das auch was seitens Steinberg kommt. Das erste Ticket wurde als “gelöst” geschlossen obwohl keinerlei Kommunikatin stattgefunden hat (trairig), das zweite Ticket ist noch offen.