Hallo liebe Cubaser,
irgendwie kriege ich es hin, aber verstanden habe ich es auch nach 100 mal Handbuch einsehen immer noch nicht:
*** Ich möchte gerne eine Audiodatei auf ein Wunschtempo bringen und dabei auch noch klickgenau machen ***
Meine Vorgehensweise
Ich lade die Datei in eine Audiospur, der “Event” ist markiert.
Ich führe Projek/Tempoerkennung aus
es werden Takt- und Tempospur hinzugefügt
die Tempospur zeigt nun viele verschiedene Werte an
Es wird immer 1/4-Takt eingestellt, ich ändere meistens auf 4/4
meistens passt es jetzt schon, manchmal muss ich noch halbieren oder verdoppelt, oder was auch immer.
Jetzt würde ich gerne den Zustand erreichen, dass alles passt aber die Tempospur nur noch eine gerade Linie dastellt. Also als ob ich eine perfekte Audiodatei geladen hätte.
Ich benutze Audio/Erweitert/Definition aus Tempospur übernehmen
Ich hätte erwartet, dass danach die Tempospur nur noch gleiche Werte enthält, diese verändern sich aber überhaupt nicht. Verstehe ich nicht, wenn ich die Werte “verwende”, dann müssen sie doch aus der Tempospur verschwinden und in das Event eingebaut werden ?
Wenn ich die Tempospur lösche, passt zwar das Taktraster, das Audio hört sich aber sehr merkwürdig jaulend an. Die Tempospur ist immer noch wichtig, da wurde nichts übernommen.
Kann mir bitte jemand erklären, was es mit der Definitionsübernahme auf sich hat oder wie man es richtig macht ?
Die Funktion “Definition aus Tempospur übernehmen” macht exakt das, was die Bezeichnung aussagt- nämlich die einzelnen Werte der Tempospur an den entsprechenden Positionen in die Audiodatei “einbrennen”, so dass die Audiodatei “elastisch” wird. Mehr macht diese Funktion erstmal nicht und soll es auch gar nicht.
Tatsächlich ist nach dem Aufruf der genannten Funktion erstmal kein Unterschied zu hören.
Der große Unterschied besteht darin dass die Audiodatei nun intern eine entsprechende Anzahl von “Ankerpunkten” enthält, die an das Taktraster geknüpft sind.
Nun kannst Du die Tempospur beliebig nach Deinen Wünschen verändern, z.B. alle Tempoevents (bis auf das erste) löschen, und die Audiodatei folgt Deinen Vorgaben Takt- bzw. Zählzeit-genau.
Dann hat evtl. die Tempoerkennung nicht optimal funktioniert.
Schalte mal das Metronom ein, nachdem die Tempoerkennung abgeschlossen wurde. Dann hörst Du, ob es noch Korrekturbedarf gibt, den Du manuell mit den Time-Warp-Funktionen erledigen kannst.
Vielen Dank für die Erklärung, lieber P.a.t. Habe mit den Begrifflichkeiten Schwierigkeiten. Welche Audiodatei wird denn “angefasst”. Beim Aufruf der Funktion Audio/Erweitert/Definittion … werde ich gefragt
… Definition nur im Projekt speichern
das heisst wahrscheinlich “tue garnichts”. Im Projekt sind die Definitionen ja bereits vorhanden, und zwar in der Tempospur.
… Definition in Audiodateien schreiben
In Audiodateien (Mehrzahl) … äh. Welche jetzt genau und warum sollte ich mir das wünschen wollen ? Was gewinne ich damit ?
Seis drum. Wahrscheinlich nutze ich das falsche Tool.
Bisher helfe ich mir etwas hahnebüchen, um mein Ziel zu erreichen. Ich exportiere die “tempoerkannte” Spur in eine wav-Datei. Dann schliesse ich das Projekt und erzeuge ein neues Projekt, in dem ich nun diese wav-Datei wieder importiere. Wenn ich dann das Zieltempo einstelle, passt alles so, wie ich es mir gewünscht habe. Aber da muss es doch einen einfacheren Weg geben .
Nebenbei, nur um mir Luft zu machen: Habe heute auf Version 12.0.30 geupdated. Ich hatte noch nie soviele Abstürze und Hänger wie heute (bei Hängern reicht es, mal kurz den Taskmanager aufzurufen und wieder zu schliessen) … heul, bin fertig mit den Nerven und fange an zu zweifeln …
Woran das liegt, ist aus der Ferne unmöglich zu sagen. Bei mir gibt es hin und wieder auch mal Probleme, aber meist liegt es wohl an Dritthersteller-Plugins.
Nochmal zum eigentlichen Problem:
Nein! Die Tempowechsel werden auch hier fest mit der Audiodatei verbunden (aber nicht direkt in der wav-Datei, sondern in der cpr-Datei). Wenn Du die Tempodefinition direkt in die wav-Datei schreibst, dann sind diese Daten auch in anderen Projekten verfügbar, sofern dort dieselbe wav-Datei importiert wird. Ob das gewünscht ist, hängt vom Anwendungsfall ab - deshalb die Auswahlmöglichkeit, die Cubase hier anbietet.
Das alte Problem, immer wieder neu. Langsam kommt ans Licht, dass Cubase diese Sache nicht vernünftig löst. Ich habe ein Jahr lang versucht, das hinzukriegen, ohne nennenswerten Erfolg. Die Leute von Steinberg, die hier mitlesen, verstehen nicht.