Hallo liebe Cubase-Nutzer! Ich nutze derzeit Cubase 13 Pro und beim Laden des Halion auf eine Spur bleibt beim Abspielen einer Midi-Spur ein einzelner Ton plötzlich hängen und klingt fort. Derzeit habe ich den Olympus Choir im Halion geladen; aber das selbe Problem ist auch schon bei anderen Halion Sounds aufgetreten. Ich habe dann einfach den Halion nochmals geladen und die “kaputte” Midispur hineinkopiert, dann war das Problem beseitigt. Jetzt aktuell, kann ich den Dauerton aber gar nicht mehr abstellen, auch nicht wenn ich den Halion neu lade; beim ersten mal abspielen bleibt der selbe Ton wieder hängen. Es wurde auf dem Kanal schon mal von einem ähnlichen Problem berichtet. Das hat sich dann dadurch lösen lassen, dass man das Programm im gesicherten Modus gestartet hat und Third-Party-Plugins deaktiviert hat. Das ist für mich aber keine Option, da ich sehr viel mit Fremd-Plugins arbeite, die dann ja alle deaktiviert wären. Hat jemand eine bessere Idee ??? Besten Dank schon mal vorab !!
Welcher Ton?
Das irgendein Ding ständig den Wert für diesen Ton sendet hast du bestimmt schon kontrolliert.
Besten Dank vorab für Dein Statement
Es ist tatsächlich auch an A (um genau zu sein A1): Es gibt keine Kontroller-Daten dazu (etwa ein ungünstig liegendes Sustain-Pedal). Trotz Löschen des gesamten Spurinhalts klingt der Ton in unveränderbarer Lautstärke fort.
Um den Ton abzustellen, köönntest Du mal im MIDI-Menü den letzten Punkt “Reset / Zurücksetzen” wählen.
Das sollte alle “MIDI-Töne” beenden. Hat natürlich nichts mit der Suche nach der Ursache zu tun.
Würde mal den Midi Monitor in die Midi Inserts legen. Dann würde man sehen
ob neben dem Midi “on” auch der Midi “off” kommt.
OK, das hat jetzt erst mal geholfen. Im Midi-Menü mit RESET ist der Ton erst mal verschwunden. Jetzt konnte ich ganz leicht feststellen, wann er wieder auftritt. Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass an einer bestimmten Stelle in meinem Part sich zwei identische Aufnahmen überlagert haben. Genau an dieser Stelle setzte der Dauerton ein. Das habe ich jetzt bereinigt und der Dauerton ist nachhaltig verschwunden. Die Ursache bleibt zwar immer noch rätselhaft aber jetzt kann ich mir zumindest selber weiterhelfen. Danke Jonny für den Tip und auch den anderen die sich mit der Frage beschäftigt haben!
Ja, hatte ich auch schon das eine oder andere Mal. Wenn ich zum beispiel mein Keyboard über das Soundinterface (Scarlett 4|4) per Midi angeschlossen hab, aber gleichzeitig war es auch noch via USB am PC, dann hat er die Noten doppelt aufgezeichnet - und das führ zu diesem Effekt - den man im Editor gar nicht sieht. (erst wenn man beginnt jede einzelne zu bewegen (oben/unten) - nach dem Löschen war das Problem bei mir auch weg.
Das ist übrigens ein sehr guter Anwendungsfall für den Listen-Editor, weil dort jedes MIDI-Event untereinander gelistet wird.
Im Key-Editor kann man auch mit Cursor-Links/-Rechts durch die einzelnen Noten gehen und wenn man dann zweimal quasi die gleiche Note ausgewählt bekommt, liegt dort eine Doppelung vor.
Ich nehme Doppelungen meisten eher über das Ohr wahr und benutze dann obige Methoden um nachzuschauen.
Die MIDI-Funktion “Doppelte Löschen” sollte dann kurzen Prozess mit den Doppelgängern machen.
Ja, da geb ich dir Recht – für einige Fälle (kreative Midi–Controller u.ä.) ein sehr hilfreicher Editor. Nur leider hat Steinberg den vor Jahr(zehnt)en aus den ˋlightˋ Versionen (Elements, LE) gestrichen.