feste MIDI-Controller Zuweisung auf VST Plugins

Hallo,

ich baue gerade einen USB-MIDI-Controller für Cubase auf Atmega Basis, welcher ganz bestimmte VST Plugins ansteuern soll. Das Gerät soll ca. 80 Bedienelemente haben (Drehregler, Taster). Nun habe ich bereits mit der Zuweisung von MIDI Befehlen in Cubase etwas experimentiert und mir einen generischen Controller konfiguriert.

Hier stellt sich jetzt allerdings folgende Problematik:
Ich kann Befehle nur zuweisen, wenn ich ein VST Plugin als Insert- oder Sendeffekt in einem bestimmten Slot eines Kanals geladen habe. Entferne ich das Plugin nachträglich und füge es wieder ein (oder verschiebe ich es) funktioniert die Zuweisung nicht mehr. Das wäre natürlich sinnfrei, weil man so immerwieder den Controller neu konfigurieren muss. Gibt es die Möglichkeit, MIDI Befehle standardmäßig einem speziellem VST Plugin fest zuzuweisen. Im Idealfall sollte man eine beliebige Instanz des VST Plugins ansteuern können, ausgehend davon, ob sich dessen Fenster gerade im Vordergrund befindet oder nicht und egal, auf welchem Kanal es sich gerade befindet.

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar :slight_smile:

Viele Grüße
Johannes

Du kannst dir gerne meine Generic Remote Implementierung mit meiner BCR2000 ansehen (siehe Signatur).
Dort habe ich das über die Auswahl gemacht.
D.h. wenn ich z.B. ein Insertplugin UAD Cambridge im Insertslot 1 bearbeiten will schalte ich auf meine GenericRemote Page dazu. Diese steuert immer den Cambridge im Insert slot 1 des selektierten Kanals.
Mit einem Trick kann man den Cambridge auch in einem anderen Insertslot mit der Page bearbeiten.
Er muss sich nur im 1. Insertslot befinden wenn man den Kanal selektiert.
Danach kann man ihn per drag and drop in einen anderen InsertSlot ziehen und ihn so lange bearbeiten bis man wieder einen anderen Kanal selektiert .

Willst du eine VSTi Instrument damit steuern oder Effekte?

Wir verlangen hier schon sehr lange das Steinberg endlich mal den Remote Control Editor für die Generic Remote freigibt, damit man das genau so konfigurieren kann, wie du das auch vorhast.

@Backbeat

Huhu :slight_smile:

danke für deine Antwort und das Angebot. Es handelt sich bei dem Vorhaben um einen Auftrag für jemanden, der seine Lieblingsplugins (Dynamikprozessoren und Filter) mit dem Eigenbau-Controller ansteuern will. Ich konnte das Problem nun selber lösen, auch wenn es eher ein Workaround ist. Ich schreibe gerade an einem C# Programm, dass erkennt, welches Plugin aktiv ist, und dazu dann automatisch eine XML Datei erzeugt. Wenn die fertig ist, wird ein Autoit Skript gestartet, dass das XML File automtisch ins Cubase importiert. Diesen letzten Schritt sieht man zwar leider in der Software, aber der Vorgang geht zumindest sehr schnell und sollte nicht ablenken. Ansich funktioniert es auch bereits, ich habe nur noch einen Fehler in der XML Datei, den ich finden muss. Das Gute daran ist, dass es dann wirklich egal ist, wo das Plugin genau liegt, weil dafür dafür dann der Controller angepasst wird.

Ja es ist schade, dass der generische Controller so “starr” ist, denn ansich ist es ein sehr cooles Feature

@HighlyIllogical
Hey, ich bin gerade über diesen Threat hier gestoßen. Hast Du das Skript inzwischen fertig bekommen? :smiley:
Funktioniert das? Ich wäre ja äußerst interessiert daran! :slight_smile:
Lieben Gruß!