Flexible Anzahl von Notenlinien / Hidden Steves

Neu hier - deswegen, falls es das Thema schon gibt, bitte ich Verzeihung.
Lassen sich in Dorico Notensysteme individuell bearbeiten? (Siehe Anhang?)
unterschiedliche Notenlinien - Partitur.pdf (49,5 KB)

Hallo und willkommen im Forum!

Eine Funktion zur freien Zusammenstellung der Notenlinien wie in Finale, gibt es in Dorico bisher nicht. Hier kann man die Anzahl der Notenlinien nur über Instrumentenwechsel ändern, also indem ein Spieler zu einem Instrument wechselt, das auf weniger oder mehr Linien notiert wird. Die Position der Notenlinien zueinander ist aber vorgegeben und kann nicht frei gewählt werden.

Systeme ohne Linien bekommt man momentan nur durch manuelle Änderung der XML-Datei, die die Instrumentendefinitionen enthält, hin, weil Dorico 0-Linien-Systeme bisher offiziell nicht unterstützt.

Vielen Dank für die schnelle Antwort; ich habe es befürchtet … aber was soll man als Finale-Ausgestoßener nun machen? Sibelius oder Dorico?
Was ist die Empfehlung?

Ich bin 1996 mit Finale gestartet und habe viele Jahre damit gearbeitet. Mit Sibelius bin ich überhaupt nicht klargekommen, obwohl ich damit mehrere größere Partituren erstellen musste. Ich fand die Anordnung und Verteilung der Funktionen auf die verschiedenen Menüs bzw Ribbon-Abschnitte unlogisch und kam einfach nicht damit klar. Das Abo-Modell hat mich dann komplett abgeschreckt.
Dorico habe ich mir seit Version 1 parallel zur Arbeit mit Finale angesehen und bin irgendwann komplett umgestiegen. Finale nutze ich jetzt nur noch zum Öffnen vorhandener Dokumente.

Zwar ist Dorico in einigen Bereichen noch nicht so flexibel wie Finale, die Produktivität steigt damit aber unglaublich, weil fast alles automatisch korrekt positioniert wird. Dafür muss man als Finale-Nutzer aber umdenken. Statt z.B. Layout-Fehler einzeln an jeder Stelle zu reparieren, passt man besser die Layout- oder Partie-Optionen an und schon wird alles optimiert. Nur in Einzelfällen muss man Objekte von Hand verschieben.

Die Einarbeitung braucht Zeit, zahlt sich meiner Meinung aber aus. Jedes Update bringt, anders als bei Finale und Sibelius, unglaublich viele neue, nützliche Erweiterungen und Verbesserungen. Selbst mit kostenlosen Zwischen-Updates werden nicht nur Fehler behoben, sondern auch weitere kleine Features hinzugefügt. Die Entwickler sind hier im Forum gefühlt rund um die Uhr präsent, helfen bei Fragen und notieren sich Feature-Wünsche.
Aus meiner Sicht ist Dorico momentan die beste Wahl – das hängt aber natürlich von den eigenen Anforderungen und ggf. Software-Vorgaben aus dem Arbeitsumfeld ab.

Es kommt drauf an - Dorico ist für 95% der Musik die bessere Wahl - bei komplexen zeitgenössischen Notationen (z.B. wilden Notenzeilen wie von dir gezeigt) hat dorico noch nicht die notwendige Flexibilität - oft findet man aber einen workaround.
Deswegen mein Tipp : für sowas bei Finale bleiben (läuft ja noch ein paar Jahre), und bis dahin hat’s Dorico auch raus.
Sibelius ist ein halb so altes Schiff wie Finale, die selben Probleme existieren in wenigen Jahre dort auch.

Danke für eure Antworten!
Einfachheit, Eleganz, Schnelligkeit vs. maximale Flexibilität unter Inkaufnahme einer gewissen Umständlichkeit: das war schon immer der Zielkonflikt bei den Notensatzprogrammen (natürlich nicht nur dort).

Beispiel 1 ist in Finale relativ leicht zu realisieren - Beispiel 2 fast gar nicht (nur mit sehr viel Zeit und Trinkereien) dafür unter Dorico sehr einfach.

Man kann wohl nicht alles haben …
Aber, durch eure Anregungen motiviert, werde ich jetzt mal beginnen, mich in Dorico einzuarbeiten.

Dazu: Beispiel 3: das “Königsdisziplin”-Beispiel: geht das gut in Dorico?

Besten Dank nochmals für eure Hilfe!
1-3.pdf (492,9 KB)

Ja, auch Beispiel 3 geht, wenn auch nicht ohne weiteres. Ich habe es vor ein paar Jahren mal selbst gemacht.
War das eine generelle Anfrage oder möchtest du konkret wissen, wie es erreicht werden kann?
Beispiel 1: das Thema ist bekannt, und sicher sitzen die Entwickler fleißig an Lösungen.

Vielen Dank, aber es war erst mal eine generelle Frage. Zum ersten Üben habe ich mir erst mal ‘Voiles’ vorgenommen … das ist schon knifflig genug …
Beste Grüße!

Es gibt eine Möglichkeit nur 2 Notenlinien für ein Instrument zu erzeugen:

  1. zum Modus Einrichten wechseln
  2. den Spieler anklicken und Instrumentendefinition bearbeiten…
  3. Hier kannst du Links unten ein Neues Instrument erzeugen oder ein Vorhandenes bearbeiten auch wieviel Notenlinien du haben möchtest.

Verwende das selber für sehr kleine Schüler:innen, damit sie nicht gleich zu Beginn mit den 5 Notenlinien verwirrt sind und gebe nach und nach eine Linie hinzu bis es 5 sind. Hoffe es hat was geholfen.

Liebe Grüße
Franziska