ich möchte mir mal wieder einen neuen Rechner zusammenschrauben und hab da natürlich prompt ein paar Fragen zu.
Ich dachte da an folgenden Prozessor: Intel i7 6-Core CPU auf LGA 2011 Sockel
Unterstützt, bzw. profitiert Cubase überhaupt von den 6-Cores ? Oder merkt man da keinen Unterschied zu einem Quad-Core?
Als Motherboard habe ich mir das Asus P9X79 WS mit Intel X79 Express Chipsatz und 8 Ram Steckplätze, das ich mit 64 GB bestücken werde ausgesucht.
Hat bei Steinberg oder hier im Forum jemand Cubase 7 auf diesem X79 Express Chipsatz am laufen? Bzw, laufen wird es wohl, aber ich kenne das aus meiner Erfahrung heraus, das für gewisse Sachen der eine oder andere Chip besser geeignet ist. Oder es kann sogar hier und da etwas zwicken.
Das Board kann ja SSD Caching (angeblich 3 x schnellere Performance). Hat das schon jemand ausprobiert?
Sind ja preislich erhebliche Unterschiede in den Konstellationen einer DAW. Ob sich die teureren Komponenten auch auf die Performance, insbesondere auf Cubase 7 auswirken, steht ja leider nirgends.
Und ich möchte ja nicht auf Grund des zb. neuesten Chipsatzes wieder zum Betatester mutieren und darauf hoffen irgendwann mal durch ein Update das System ans laufen zu bekommen.
Dafür wäre mir das dann doch zu teuer…
Hi oldbeats,
kann zwar nichts aus eigenre Erfahrung beitragen, aber:
im Taskmanager kann man ja sehr schön sehen, wie Cubase die Prozesse auf die Kerne verteilt.
Cubase macht dies sehr gleichmäßig, Sonar X2 etwas ungleichmäßiger, und ProX sehr ungleichmäßig.
Ich habe zwar keine 6 Kerne (i930 mit 4 Cores), aber ein mit mir befreundeter Produzent lässt Cubase über 6 Cores laufen inkl. HT, und er hat eine deutliche Steigerung von 4 Cores auf 6 Core wahrgenommen (von i7950 auf i7970).
ja ich habe hier im Support einen i7 auf nem Gigabyte X79-UP 4 MainBoard und Samsung SSD.
Leistung satt…
Bei Asus bin ich mittlerweile sehr misstrauisch geworden (hatte 2 Mainboards die bei Lieferung defekt waren), weswegen ich seit 4 Jahren nur noch Gigabyte Mainboards benutze.
Windows 8 Booten:
20-25 Sekunden
Cubase 7 starten:
erster Cubase Start dauert ca. 20 Sekunden nach dem Booten, danach dann 3-5 Sekunden für Cubase Start
na da bin ich froh das der Chipsatz da keine Probleme bereitet und kann von daher bis zum WE gut schlafen.
Bei den Motherboards teilen sich natürlich die Meinungen. Hab mir das ASUS Logo auf den Oberarm tätowieren lassen…sieht klasse aus
Nur nen Scherz!
Hatte vor ca 10 Jahren mal ein Gigabyte Board und hab mir damals auch geschworen nie wieder…
Seit dem nur Asus. Hab auch den Vorteil, das ich denen das Board durchs Fenster werfen könnte wenn damit was wäre…Asus ist fast um die Ecke.
Hooooooo, wenn ich den Satz „Leistung satt…“ höre, dann krieg ich immer feuchte Augen.
Starte bis jetzt noch von ner Sata HD. 20 s für Cubase start ist schon mal ne Hausnummer.
Und jetzt kommt´s…Asus sagt SSD = 3 mal Schneller…wären ca 7s beim ersten Start und ca. 1 bis 1,5 s beim erneuten Aufruf. Kann ich mir gar nicht mehr vorstellen…so schnell kann ich ja noch nicht mal klicken.
würde mich auch mal interssieren zu erfahren, wie es z.b bei Mac Pros mit 8 Kernen ist…hat man dann wirklich das doppelte an Leistung zu einem Quadcore???
Komme nämlich mit meinem Quad Core i5 mit 3.2 Ghz immer wieder ans Limit, da ich viel expermentiere und es oft zu Pluginorgien kommt, da ich ich viele Effekte hintereinander nutze.
Es gibt ein Max für lesen und schreiben bei der SSD.
Meine SSD hat den Maximal- Wert bei mir im System erreicht ca. 400MB/s beim lesen, was allerdings nur bei einzelnen großen Dateien erzielt wird.
Bei vielen kleinen Dateien sinkt dann die Rate (vielleicht hat da ASUS etwas optimiert??)
Ich kenne zwar nicht das ASUS- System, allerdings bezeifle ich stark, daß es tatsächlich dann 3 mal schneller ist, denn das “bis zu” wird mit großer Wahrscheinlichkeit nur bei den hochwertigen SSDs erreicht werden die Lesen/Schreiben mehr als 500MB/s für beides bieten.
Schreib mal ASUS an welche SSDs Sie für das Mainboard empfehlen um einen maximalen Leistungsschub zu bekommen.
Halt uns mal auf dem Laufenden ob und wie sich der ASUS SSD Boost auswirkt.
hab mal neugierigerweisse Zeiten beim starten von Cubase gestoppt … wegen den 3x schnellerern SSD’s
Voraussetzung: Steinberg Hub inaktiv
System: Win7 Hp 64bit
Cubase 7.0.1 64bit
HD 1000Gb (Librarys) Sata3 über Intel Controller
SSD Corsair Force3 120Gb Sata3 über Intel Controller (ca. 70Gb frei)
ASUS P8Z-77 V-Le Plus
Ivy i5 3570k 4 x 3,40 nicht übertaktet
16Gb Kingston Hyper X blue 1600 Speicher
Audio8 DJ Interface
etc pp.
Cubase 1. Startvorgang ohne Hub : 17 Sek.
jedes weitere Mal : exakt 10 Sek.
ca. 10 Spur Midi Projekt mit ordentlich Plugins, je nach Länge : 5-9 Sek.
SSD, Mainboard etc. haben alle die neueste Firmware drauf, und wurden sorgfältigst konfiguriert.
Meiner Meinung nach funzt die SSD wunderbar … bin zwar nicht der Benchmark Tester … Aber:
Windows Start dauert ca. 15 Sek. wenn überhaupt … ordentlich konfiguriert versteht sich … Startmenü etc…
Start von Traktor Scratch Pro 1 … ca. 2 Sek … kein Scherz
Maschine Standalone 5 Sek.
Battery, Kontakt, Massive usw. starten auch so bei 3-6 Sek.
Cubase genehmigt sich mit Abstand die längste Ladedauer … warum auch immer …
So, hab mich gerade noch etwas schlau gemacht und muss leider sagen, das dieser SSD-Cache nicht eine SSD auf die dreifache Geschwindigkeit bringt, sondern man kann eine SSD mit einer HDD sozusagen koppeln. Oft benötigte Dateien werden also quasi zwischengespeichert.
Das ermöglicht so ein bisschen die Geschwindigkeit einer SSD gepaart mit der Speichergröße einer HDD.
Hab das wohl etwas falsch interpretiert…
Na ja, hab 2 SSD mit bestellt und werde das von daher mal ausprobieren.
Die Hauptsache ist für mich das der ganze Sample-Content auf einer SSD ist, In Verbindung mit genügend Arbeitsspeicher dürfte sich so gut wie keine Nachtladephasen ergeben.
Werde aber noch über die Performance oder evtl. Probleme berichten…
Ach so, das Cubase am längsten lädt, könnte ja damit zusammen hängen, das Cubase das mächtigere der genannten Programme ist…aufgeblähteste darf ich ja nicht sagen
Oder wie wir hier im Rheinland sagen “Gut ding hat weile”