@Voodoo:
Leider muss ich Dir widersprechen.
Zumindest unter Win 7 x86 ist der Ordner C:\User\All Users eigentlich eine Verknüpfung zum Ordner C:\ProgramData.
ProgramData selbst aber enthält “reale” Dateien, bei mir nach Installation von GA4 in GB-Größe - trotz des eigentlich anders eingestellten Pfades für VST Sound.
Da ich es ungern habe, wenn ein Programm seine Daten in tausend Ecken versteckt, lege ich (wenn wählbar) z. B. Werks-Soundbanks und Werks-Presets von Programmen auch in C:\Program Files in einem Unterordner des jeweiligen Programmordners ab.
Daher ärgert es, dass GA4 zwar (zumindest über den “msi-Trick”) eine komplett eigenständige Wahl der Installationsordner vorgaukelt, letztendlich aber nur einige der Dateien am ausgewählten Ort installiert, andere Dateien jedoch am ursprünglich von der GA-Installatonsroutine vorgeschlagenen Ort ablegt.
Edit:
Als ich dann alles deinstalliert, sämtliche Registry-Einträge zu GA4 gelöscht und anschließend den Content über die msi-Datei nochmals, dieses Mal ohne Änderung des Installationspfads, installiert hatte, musste ich feststellen, dass der Installer - warum auch immer - die vstsound-Dateien auf zwei verschiedene VST Sound Ordner innerhalb ProgramData verteilt, nämlich C:\ProgramData\SteinbergContent\Groove Agent\VST Sound (je 4 Kits und Eco-Kits) und C:\ProgramData\Steinberg\Content\VST Sound ("…Groove_Agent" und “…GA_Presets”).
Fazit:
Damit Standalone und VST in den richtigen Ordner gelangen, installiert man diesen Teil über die entsprechende msi MIT Auswahl der Ordner.
Damit alle vstsound-Dateien (weitestgehend) zusammenbleiben, installiert man den Content über die Content-msi OHNE Änderung der vorgegebenen Ordner.
Für Erste eine akzeptable Lösung, aber hier sollte Steinberg nachbessern.