Habe leider keine Antwort in der Suchfunktion gefunden und eröffne einen Thread.
Zuerst grundsätzliche Fragen:
1 Wenn ich eine Onboard - Soundkarte habe und DANACH ein USB Interface installiere (in meinem Fall Yamaha AG06), bleibt da die URSPRÜNGLICHE Karte in den Systemeinstellungen/Gerätemanager für Sounds der Onboard - Treiber oder der USB Treiber?
2 Bei VST-Verbindungen EINGANG ist mir klar, dass mein USB Interface die Klänge ins Cubase reinholt, aber ist VST - Verbindungen AUSGANG dann auch wieder zum USB-Interface, oder zum ursprünglichen Onboard - Asio Treiber?
Noch eine individuelle Frage zum Yamaha AG06, also zur Mischung USB-Interface / Mischpult
Am Anfang (ein Bekannter von Auswärts hat mir das installiert) hatte ich mehrere Spuren als VST-Eingang zur Wahl, also Mono Spur AG01 oder Mono AG02, auch Stereo AG03/04 standen zur Verfügung
Dann kamen Treiber-Fehlermeldungen und ich hab das Ding nochmal “nachinstalliert”.
Inzwischen sind Spuren 3/4 nicht mehr sichtbar, und nur noch Spur AG02 funktioniert, wie sie soll, Spur AG01 nimmt zwar auf, kann man aber erst hören, wenn man die Aufnahme in eine NEUE Spur reinkopiert… also ziemlich nebulös, das Ganze.
Frage 3 : Muss man jetzt das GANZE Yamaha entfernen und neu installieren, oder gibt’s irgendwo eine Möglichkeit, diese Spuren EINZELN wieder sichtbar zu machen in den VST-Eingängen?
Ok, ich hoffe, die Fragen seien jetzt einigermassen klar definiert, und vor allem die Grundsatzfragen 1 und 2 hätte ich schon gerne mal geklärt!
Im Gerätemanager kann man nur schaun ob’s mit den Treibern passt. Dort kann man nicht Anwendungen einer Soundkarte/In-Out zuweisen.
Das geht unter: Start: (und dort) Sound (eingeben).
Das bezieht sich aber nur auf Windows Audio. Sprich Firefox, e.t.c.
Den ASIO-Treiber sieht Windows nicht einmal.
Diesen muss man in der jeweiligen ASIO-Anwendung (Cubase= Geräte/Geräte-Konfigurieren/VST-Audiosystem) einstellen.
Um in Cubase dann Ein-Ausgänge zu sehen muss man sich welche unter F4 = VST-Verbindungen anlegen…
BTW: Bei älteren ASIO-Soundkarten konnte wenn man ASIO gerade-verwendete keine Windows-Audio wiedergeben, aber ich glaub das ist Mittlerweile Geschichte, i.d.R. kann auch nur eine Asio-Anwendung auf eine jeweilige ASIO-Soundkarte zugreifen… (Bei meiner z.B. könnte ich zwar mehrer ASIO-Anwendungen gleichzeitig laufen lassen, aber jede nur auf einen eigenen Ausgang…)
Je nachdem was du unter VST-Audiosystem eingestellt hast (Cubase kann nur einen Treiber gleichzeitig), und da Du die Eingänge von der gewünschten Soundkarte hast, wird sie wohl auch Richtig gewählt haben. Vermutlich musst Du F4 drücken (VST-Verbindungen) und dort alles nach deinen belieben konfigurieren. (kann man sich auch Presets speichern).
vermutlich liegt dein Problem unter (F4) VST-Verbindungen. (Du sprichst eh nicht von der Mixer-Software deiner Soundkarte…)
Ich gehe davon aus mit Spuren, meinst du Eigentlich die Eingänge die man unter (F4) VST-Verbindungen einstellen kann.
Hoffentlich hab ich dich nicht allzu falsch verstanden
Danke für die Antwort - welche insofern schon richtig ist: In den VST Eingängen und Ausgängen kann man verschiedene Eingänge und Ausgänge definieren.
Der Haken ist aber ich kann nur einstellen und wählen, was in der Auswahl VST-Verbindungen und bei
Geräte - Geräte Konfigurieren - VST Audio System - Yamaha Steinberg USB Asio
überhaupt ERSCHEINT.
Als ein Kumpel (weit angereist) bei mir alles neu installiert hatte sah VST-Verbindungen noch ganz anders aus.
Hatte ich in VST Eingänge und wenn ich mich recht erinnere ebenfalls bei Geräte konfigurieren - VST Audiosystem die Auswahl Monospuren AG01 oder AG02, dann hatte ich Stereo Eingänge Analog Keyboard AG03 und AG04 und womöglich gar Stereo AG05 und AG06
und bei VST Ausgänge hatte ich die WAHL zwischen Ausgang Stereo auf Onboard Treiber oder Ausgang Stereo auf Yamaha AG03/AG04
Nachher hatte ich mal ne Fehlermeldung Yamaha nicht gefunden, und jetzt zuletzt ist nur noch die Spur AG02 in voller Funktion, AG01 funktioniert nur mit basteln, wenn man die Aufnahme dann in eine Kopiespur importiert, und AG03/AG04, die weiteren Spuren meines USB Interfaces, tauchen in Cubase NIRGENDS mehr auf, auch kann ich das Ganze nicht im Fenster VST-Geräte zurücksetzen.
Drum kam ich auf die Frage: Muss ich ERST das Yamaha Interface / Mischpult deinstallieren, dann die ganze Maschine neu starten,
dann alles wieder installieren, damit im Fenster F4 Vst - Verbindungen die AUSWAHL überhaupt wieder möglich ist?
Normalerweise nicht. (der Entsprechende Treiber muss halt unter “Geräte/Geräte-konfigurieren/VST-Audiosystem” gewählt sein)
Aber man kann in Cubase auch nicht 2 Treiber wählen, und somit ist es eigentlich nicht möglich “verschiedene Soundkarten” (es sei den sie sind kaskadierbar) parallel zu verwenden.
Man könnte THEORETISCH z.B. den “ASIO-4-all” Treiber nehmen und über den mehrere Soundkarten verwenden, das ist aber mehr experimentell zu betrachten.
Aber man kann den “ASIO-4-ALL-Treiber” mit jeder Soundkarte verwenden und so zumindest Testen ob der Fehler an den Yamaha Treiber liegt, falls es mit den ASIO-4-ALL funktionieren sollte…
Poste mal ein paar Sceenshots von deinen Cubase Einstellungen, vl. liegt ja dort der Hund begraben…
Die Lösungen sind zum Teil da - sind aber nicht an Cubase gelegen, sondern eher am Umgang mit dem USB System.
Inwischen funktionieren ein paar Sachen besser, weil das USB Interface und der Dongle nicht am USB-HUB angeschlossen sind, sondern an PC vorne und hinten, an eigenen Ausgängen.
Der analoge Eingang vom Keyboard funktioniert abhängig davon, ob ich VOR dem Einschalten von Cubase das Keyboard schon eingeschalten habe,
und dennoch kann man sowieso in VST konfigurieren etc. nichts davon sehen, mit oder ohne, also glaube ich rückwirkend,
dass mein Yamaha AG06 zwar ein 6 Kanal Mischpult ist, aber dennoch einfach zwei Ein- und Ausgänge hat.
Der langen Rede kurzer Sinn - ich hab eigentlich keine Ahnung, WIE das Ganze funktioniert, aber insgesamt tut es (mit dem Bastel, dass ich eine Gesangsspur erst aufnehme, sie aber erst hören kann, wenn ich das Resultat in eine KOPIE der Spur reintue) -
Darum werte ich das Ganze als eine übliche WINDOWS - SITUATION ein, man kann einfach froh sein, wenn es nach mehreren Klicks in alle Richtungen funktioniert, aber letztlich weiss man nicht soo genau, was man tut