Hilfe: Aufnahmefehler: Audiaussetzer ermittelt

Hallo Cubase Schwarm,

ich bin am verzfeifeln.
Seit kurzem kann ich keine gescheiten Aufnahmen mehr durchführen weill immer wieder die Meldung: Aufnahmefehler: Audiaussetzer ermittelt, erscheint.

Meine Systemkonfig oder Einstellungen Cubase etc könnt ihr in den Bilder sehen.

Ich hatte zuerst das Update 10.0.50 in Verdacht.
Also bin ich wieder zur auf 10.0.40… ohne Erfolg

Hatte dann sämtliche Treiber mit dem Tool “Snappy Driver Installer” auf den neuesten Stand gebracht
Bios Update bin ich gerade mit dem Hersteller am klären wie ich zu dem Ameriacn Megatrend Inc F2 ,mit Stand 19.04.2013 ein aktuelles Update erhalten kann und wie ich dass dann installileren muss.

USB Port für die Anschlüsse Interface gewechselt.
Internet und Virenscanner wurden komplett deaktivert

Sämtliche Programme aus dem Autostart entfernt die ich nicht brauchte

Im Projekt sind keine weiteren Plugins geladen.
Habe sogar die Izotope Plugins aus dem VST 3 komplett rausgezogen. (wobei ich immer noch nicht verstehen, wenn ich bei dem Izotope instsaller nur VST3 Installation angklicken, warum der mir trotzdem noch die .dll dateien mit reinschreiben ?)

Es liegen keine Hardware Harddisk fehler vor und von der Systemauslastung kann es meines Erachtens auch nicht kommen.

Werde das ganze auch an den Cubase Support melden (dauert aber immer ewig bis man per Mail eine Rückmeldung bekomt und wenn der Telefonsupport aktiv ist, muss ich arbeiten und habe keinen Zugriff auf meinen Rechner :frowning: )


Habt ihr eine Idee was ist noch machen kann ?

Vielen Dank für Eure Hilfe
1 Aufnahmefehler.JPG


Dei Ursache ist wohl der zu geringe ASIO-Puffer. Bei angezeigten 2ms Latenz kann das nicht viel sein, 48 Samples? Den musst du wohl höher einstellen, dann sollte es auch mit den Aufnahmen wieder klappen. Bei etwas größeren Projekten muss ich auf 256 Samples (ca. 6-7 ms Latenz).

Gruß
Thilo

Ich hab , trotz Hohem Aufnahme Puffer mit einer UAD Apollo genutzt an einem Imac seit dem 10.0.4 Update ebenfalls aufnahme Aussetzer. Ich nutze als Betriebssystem Mojave. In der Tag lese ich seit einiger Zeit häufiger dass es einige Leute gibt die damit zu kämpfen haben. Selbst bei unterschiedlicher Hardware, und bei unterschiedlichen Betriebssystemen. Ich kann noch damit leben da der Fehler pro Session nur 1 -2 mal auftritt , aber schön wäre zu wissen an was es liegt.

Ich habe auch seit einiger Zeit Probleme mit des externen Sounkarte (Lexicon Omega). Beim Abhören von Traks ist plötzlich kein Ton mehr vorhanden. Wenn ich im Bereich VST Audio System einen Reset vornehme, ist der Ton wieder da.
Bei Audio-Aufnahmen kommt es vor, dass die Aufnahme zerstückelt ist. Ein weiterer Effekt ist, dass ein permanetes Knacken zu hören ist.


Habe die Fehlerquellen gefunden:

Ton-Aussetzer: Die externe Soundkarte war über einen Hub angeschlossen. Die Bandbreite des Hubs hat nicht ausgereicht, so dass es zum Verlust der Verbindung kam. Nachdem ich die Soundkarte direkt gesteckt habe, war der Effekt beseitigt.

Die Ursache des Knackens bei der Aufnahme war nicht so leicht zu ermitteln. Besonders bei E-Gitarre mit High-Gain kam es extrem zum Tragen.
Ursache war der neue Rasenmähroboter in unserem Garten. Der wird über eine Steuerleitung geführt. Das Signal der Steuerleitung (nur aktiv, wenn der Roboter unterwegs ist) bahnt sich den Weg durch das Erdreich, die Hauswand und einer Innenwand auf einer Entfernung von ca. 15 Meter bis ins Studio.
Gegenmaßnahme: Aufnahmen nur wenn Robby in der Home-Station steht, oder Spannung vom Robotersystem nehmen.

Solltet ihr auch so ein Phänomen beobachten und selbst keinen Roboter im Garten haben, schaut mal bei den Nachbarn nach.

Bei mir das selbe!!! Mac book pro, RME Ufx Interface. Bin auch am verzweifeln.

Hallo
Ich greife dieses Thema aus aktuellem Anlass nochmal auf.
Ich habe gerade Cubase 13 neu installiert und eingerichtet .
Ich bekomme bei Audio Aufnahmen genau den selben Fehler angezeigt " Aufnahmefehler: Audioaussetzer ermittelt dies immer nach 5 bis 30 Sekunden nach Start der Aufnahme.
Ich habe Windows 11 und Ihr dürft davon ausgehen das alle Einstellungen und Vorrausetzungen , in mittlerweile 3Tagen intensiver Prüfung , korrekt sind.
Ich habe YouTube sowie auch diese Beiträge hier, soweit durchgearbeitet und alles Versucht.
Gibt es also noch jemanden mit dem selben Problem ? …hat noch jemand eine zündende Idee ? Ist es ein Sofwarefehler (BUG)

Hallo und willkommen im Forum.

Der Themenersteller hatte netterweise einen Screenshot mit beigefügt, wo man den verwendeten ASIO-Treiber und die Puffereinstellung erkennen konnte. Es wäre hilfreich, wenn Du das ebenfalls tun würdest.

Guten Morgen !
Ich habe Latencymon Test gemacht ,
Alle Einstellungen am Laptop und auch die Leistung waren ok.
Treiber Wechsel wurde versucht.
Hab alles deinstalliert und neu installiert.
Weil das ja Lösungsansätze waren habe ich unter Studio Einstellungen Sampler und Latenz erhöht . Der Puffer war ja auch eine Idee, aber da kam ich auch mit Hilfe nicht weiter .
Ich wäre echt dankbar wenn noch jemand irgendeine Idee hätte .
Lieben dank schonmal im Voraus.
P.s. Ich hab auch Steinberg angeschrieben .

Nur um sicher zu gehen dich richtig verstanden zu haben. Du hast die Buffeesize also erhöht und es hat nicht geholfen?

Ich schiess mal ins Allgemeine:
USB-Anschluss wechseln. Stecke Dein Focusrite an einer anderen USB-Port. Probiere alle aus, vieleicht funktioniert einer besser als die anderen.

Voreinstellungen auf Null zurcksetzen. Cubase schreibt alle Deine Vorlieben und Einstellungen in Dateien, die Preferences. Den Ordner findest Du, wenn Du Win + R drückst und dort dann eingibst: %appdata%/steinberg
Dort sollte es einen Ordner “Cubase Elements 13_64” (oder so ähnlich) geben. Cubase schliessen, Ordner umbennen (reicht ein zusätzlicher Unterstrich am Anfang des Namens), Cubase wieder starten.
Durch das Umbenennen erstellt Cubase beim nächsten Start die Werkseinstellungen. Falls dies das Problem nicht beseitigt, kannst Du den neu erstellten Ordner wieder löschen und den umbenannten zurück-umbennen.

Danke für die Hilfestellung !
Mein Problem ist gelöst .
Unter Einstellungen hatte ich Loopack in den Anschlüssen stehen . Das ließ sich auch nicht entfernen. Dazu habe ich einen anderen Beitrag gefunden . Um diese auszuschalten, muss man auch über Studio- Einstellungen : ASIO Treiber deaktivieren, wenn Programm im Hintergrund läuft ; auswählen .
Danach Neustart und das Problem war behoben .
Liebe Grüße