Kann man die Umschaltung von Lautsprecher auf Kopfhörer vereinfachen?

Momentan muss man erst in die Audioeinstellungen, dann praktisch nach den eingeschalteten drahtlosen Kopfhörern scannen, damit sie als Option/Zuweisungsmöglichkeit auftauchen, und dann per F4 an anderer Stelle die entsprechende Option wählen. Das ist leider etwas umständlich.

Ich nehme an, daß man es nicht komfortabler machen kann, aber vielleicht liest ja jemand der Entwickler hier mit und findet die Idee gut?

:slightly_smiling_face:

Hallo,
wir bräuchten noch ein paar Infos, um Dir helfen zu können:

-Cubase Version (in Pro hast Du den Control Room)
-Audio Interface (ist der Phones-Ausgang hier separat ansprechbar)
-vielleicht noch n Screenshot von Deinen F4-Einstellungen

Welchen Treiber nutzt Du denn?

Vielleicht gibt’s ja auch ne ganz einfache Lösung :wink:

P.S.: Wenn Du in Deine Signatur Cubase Version und Audiointerface einträgst, dann weiß man auch immer schon mehr. Muss man aber nicht, ist Geschmackssache! Solange man zum Ziel kommt - alles gut.

Hier habe ich Cubase Elements 13 in der neuesten Version (… 0.51?) auf Windows 11 Pro.

Habe keinerlei Audio Interface in Benutzung, nur den internen Soundchip. Treiber, welche? Hab ja keine Soundkarte. Das mit der Signatur habe ich vorhin schon gemacht, bezüglich Version von Cubase und welches Windows.

Die Screenshots sind bestimmt sehr langweilig, aber mehr hab ich hier eben nicht.

Hallo,
da Du ohnehin keine Soundkarte nutzt - die würde Dir erhebliche Vorteile bieten was verzögerungsfreies Aufnehmen und Abpspielen angeht - könntest Du auch einmal den ASIO4All ASIO-Treiber ausprobieren. Damit würde Du Dein Problem umgehen können und vielleicht hast Du dann auch eine bessere Latenz (geringere Verzögerung).

Ich würde an Deiner Stelle aber über ein kleines Audiointerface nachdenken (bekommst Du gebraucht hinterhergeworfen). Muss man natürlich nicht, je nachdem was Du genau machen möchtest!

Ich produziere hier nur Tracks vor, die Latenz ist daher sehr gut. Spiele also kein Audio ein, sondern verwende höchstens Audiotracks. “Drüben” haben wir eine Focusrite, allerdings haben wir sie noch nicht zum laufen bekommen, ebenso wenig unser schönes Tascam M12.

Die Zeiten, wo man Hardware einfach so zum laufen bekam und Software ohne Mucken lief, ohne Anti-Piracy und etliche Software Manager, die sind leider vorbei. Das geht jetzt bald ein Jahr schon so, und Fortschritte lassen auf sich warten.

Oochhh, eigentlich ist das heute weniger kompliziert als damals finde ich…
Wieso bekommt ihr denn das Focusrite nicht zum Laufen? Habt Ihr da auch Cubase dahinter? Klar, ohne Infos kann man da jetzt nicht wirklich viel raten.
Auf jeden Fall ist alles soooooooooo viel günstiger geworden - ob nun Audiointerface mit vernünftigen Wandlern, gute Einsteigermikrofone oder Monitore - kostet alles nur noch einen Bruchteil dessen, was eine vergleichbare Qualität früher gekostet hat.

…always look on the bright side of life, da da, da da da da da daaa :slight_smile:

Mit dem Focusrite war irgenwas, hab es nicht vor mir. Man konnte es wohl irgendwie auswählen, hörte aber sonst nichts mehr. Will hier auch nicht zu sehr Off Topic gehen, sondern frage lieber demnächst nochmal gesondert nach, in einem neuen Anlauf. Noch weniger ging mit dem Tascam, da habe ich überhaupt keine Ahnung, wie es dann Cubaseseitig aussehen müsste.

Mit den Preisen hast Du aber recht, ich hab mich mit tonnenweise hochwertigen, aber sehr günstigen Plugins eingedeckt (waren Angebote, normal sind sie dann bald wieder sehr viel teurer).

Stimmt, auch die Software Anbieter locken auf dem hart umkämpften Markt derzeit mit vielen Angeboten. Ich mag gar nicht daran denken, was ich für die gleichen Plugins früher einmal bezahlt habe… ich sage nur UAD. Autschh…

Genau bei denen habe ich klasse Preise für diverse Bundles bekommen. Was uns extrem entgegen kommt, da wir sowas wie Siebzigerjahre Vintage Kram machen.

Nach wie vor meine GoTo-Plugins auch nach so langer Zeit. Klar, sind da andere Standards dazu gekommen. Für mich persönlich sind die aber immer noch alternativlos. Naja, nicht alle, zugegebenermaßen :wink:

Mitte der Neunziger waren wir sehr viel analog unterwegs. Eine Strat gehörte dazu, Fender Jazz Bass, zwei Synths, Polysix und Juno6, Tascam 244 Vierspur, etwas später dann ein E-Mu, und noch haufenweise alten Vintagekram, Proteus, ein TLA-Compressor. Haben wir heute alles noch, allerdings sind die Synths wohl nicht mehr fit, und auch der E-Mu ist überholt. Dann ging es allmählich los mit den Plugins. Ich war sehr früh dran, die B4 von NI (native Instruments) zu kaufen, direkt aus Berlin oder so, da war es kaum auf dem Markt. Hatte wohl in einer Computerzeitschrift davon gelesen und gleich angerufen, das Ding klar zu machen.

Das waren die Anfänge. Danach irgendwann kam aber eine lange Pause von gut anderthalb Jahrzehnten. Tja, und nun soll es eigentlich wieder los gehen.
Aber immerhin komme ich dazu, die diversen Tapetools einzusetzen (alles auf älteren Mixen von uns), die Vintage Compressoren, und man bekommt da wirklich irre gute Sachen heraus, selbst wenn man gerade dabei ist sich wieder einzuarbeiten.

Ja, die B4 war damals eine Offenbarung…

Na, das klingt doch gut! Wenn Du noch aus den 90ern kommst, dann wirst Du sicherlich sehr positiv überrascht sein, was heutzutage alles geht. Da sind Welten dazwischen…

Weiterhin viel Erfolg :+1:

Jo, danke! Wird schon werden.

Mal ein Tip zu Focusrite : An sich gute Interfaces, aber Focusrite hat es leider nicht drauf, über mehrere Generationen die Software intelligent zusammenzuhalten.
Das heißt, daß die Treiber und Mix-Software der ersten Generation nicht kompatibel mitnneueren Generationen sind. Man muss also auf den Focusrite Seiten die richtige Software für sein Interface mit der entsprechenden Generation auswählen. Es gibt da auch irgendwo eine Tabelle, wo man anhand der Typenbezeichnung die Generation rausfindet. Ich habe mit bei einem Bekannten im Studio auch schon damit rumgeschlagen, da er zwei Interfaces aus unterschiedlichen Generationen besitzt.
Das können z.B. Universal Audio und RME viel besser. ist aber auch eine andere Preisklasse.

In der Tat. Um es mal mit einer Metapher aus der Automobilwelt zu beschreiben: RME ist wie ein Strich Achter, der unter der Haube immer wieder die neueste und eleganteste Motortechnik (Treiber) spendiert bekommt. Entsprechend der Preis. Ich bin aber als RME Fanboy ganz klar parteiisch.

Was RME anbelangt bin ich auch parteiisch.:grinning_face:

1 Like

Danke für den Tipp. Den Verdacht habe ich nämlich auch. Wir werden das mal sehr genau checken.