Ich habe seit gestern einen Mac Studio mit Studio Display, kriege trotz vieler Versuche keinen Ton von Dorico aus den Display-Lautsprechern. MP3s lassen sich (gut hörbar) abspielen. Im Screenshot sind meine Einstellungen zu sehen. Über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Mach doch bitte mal vom Menue aus Hilfe > Diagnosebericht und poste das entsprechende zip file. Dann kann ich am besten sagen, was los ist. Danke
Oh sorry, hätte ich gleich dran denken können …
Dorico Diagnostics.zip (948.8 KB)
Audio setup sieht in Ordnung aus, aber NotePerformer laedt nicht, weil der noch nicht M1 kompatibel ist. Deswegen, Dorico im Rosetta-Mode aufstarten, dann muesste es wieder toenen.
Leider kein Erfolg. Dorico mit Rosetta gestartet, immer noch nix zu hören. Benutze übrigens die Halion-Library beim betreffenden Projekt. Vorsichtshalber noch mal eine Diagnose-Datei.
Dorico Diagnostics (Rosetta).zip (943.6 KB)
Machst Du bitte noch einmal eine Diagnose-Datei waehrend ein Projekt geoeffnet ist? Danke
Dorico Diagnostics mit Projekt.zip (976.0 KB)
Hm, von der Datenlage sieht eigentlich alles gut aus. Verstehe ich nicht.
Was wenn Du HALion Sonic oeffnest und mit der Maus auf der virtuellen Klaviatur spielst, kommen dann Ausschlaege des VU-Meters im HALion-Fenster oder im Dorico-Mischer?
Hab’s ausprobiert: keinerlei Ausschläge, weder im Halion-Fenster noch im Mixer.
Ich habe den neuen Mac mittels Migrations-Assistent aus einem TimeMachine-Backup des alten Macs aufgesetzt. Könnte das ein Grund sein?
Alles sehr merkwuerdig.
Wie sieht es denn aus mit dem Integrierten Audio Geraet, funktioniert das denn?
Wenn das geht, dann muss es am Treiber liegen, und ich wuerde diesen Studio Display Treiber nochmal erneut installieren.
Noch eine andere Idee: Was ist, wenn Du ein Hauptgeraet einrichtest (Hauptgerät erstellen, um mehrere Audiogeräte zu kombinieren - Apple Support (DE)) in dem nur die Lautsprecher des Studio Displays “mitmachen”. Dieses Hauptgeraet taucht dann auch in Dorico unter den ASIO Treibern auf und kann ausgewaehlt werden. Funktioniert das?
Oh wie schoen, das freut mich. Obwohl ich mich immer noch wundere, dass es mit dem anderen nicht funktioniert, aber…ja nun, es geht erstmal, und damit ist es gut
Mir ist noch aufgefallen, dass bei den Audiogeräten der “Studio Display-Lautsprecher” im Dorico unter den ASIO-Treibern nicht erscheint (und wir das dann über das “Hauptgerät” behoben haben.
Im Programm Studio One (ähnlich wie In Cubase) wird dieses Gerät allerdings in den Einstellungen für Audio-Geräte angezeigt. Vielleicht was für die Entwickler? Da macht Dorico etwas anders bei der Erkennung?
Ich bin jedenfalls zufrieden, dass es bei mir läuft.
Aber in der Diagnose habe ich gesehen, dass er die Lautsprecher richtig gemapt hat. Der device name sieht zwar merkwuerdig aus, naemlich: Studio Display-Mikrofon 1" device-id="O|1A933D1A81D44350882B56A40D81B907|Studio Display-Lautspreche 1
Aber die device id ist ja richtig, naemlich Lautsprecher1, von daher sollte es eigentlich auch so klappen. Na ja, mit dem Hauptgeraet geht es nun ja auch.
Schauen sich die Devs vielleicht spaeter mal an.
Das lässt ja Schlimmes befürchten! Mein Mac Studio wird im Mai kommen, dann muss ich wohl damit rechnen wie “derhannes” einige Nachtschichten einlegen zu müssen. Oder?
Keine Sorge, eine Nachtschicht war das nicht. Hat mich ca. 1/2 Stunde gekostet.
Gab es außerdem noch “Dorico-Probleme” nach dem Wechsel? Der “Speed” beim Arbeiten ist hoffentlich “atemberaubend”, oder?
Nein, es gab sonst keinerlei Probleme. Ich musste nur darauf achten, Dorico im Rosetta–Modus zu starten, weil ich den Noteperformer nutze.
Da ich kein geübter Noten-Eingeber bin, ist das Arbeiten innerhalb Dorico für mich nicht schneller als vorher. Aber ansonsten ist die Systemperformance beeindruckend.
@Radoslove, keine Angst, so ein Hauptgeraet ist in ein paar Minuten eingerichtet. Wenn man weiss wie es geht, sogar in ein paar Sekunden.