Aus meinen bisherigen DAWS kannte ich den Vorzähler eigentlich immer dergestalt, daß das Stück die eingestellte Anzahl von Takten vor dem Cursor STARTET und nur die Aufnahme eben am Cursor beginnt. Das ist zum Eingrooven ja auch wichtig.
Der Vorzähler in Cubase dagegen zählt im STOP-Modus vor und legt dann los. Das finde ich weitgehend sinnfrei. Ich würde mir das gewohnte Verhalten wieder wünschen. Oder nutzt Ihr die Vorzählerfunktion im Moment, so wie sie ist?
Ist ja nicht so, als könne man den Klick nicht mitzählen, aber das visuelle Nähern dem Startpunkt find ich auch wichtig.
Gut, es gibt allerdings die Möglichkeit per “Punch In” ohne aktivierten REC-Knopf in der Spur, den Song etwas früher anlaufen zu lassen. Hab auf dem Nummernblock die 7 als Takt zurück und auf 9 Takt vorspulen. Da hat man dann nen recht guten Einstieg.
Ansonst nutz ich den Vorzähler nur am Songbeginn.
Gruß, Vacsy
Ich kann mich noch gut an alte Zeiten erinnern wo ich bei Logic den Vorzähler auf -8.0.0.0 gestellt hab.
Dann bin ich schnell in den Aufnahmeraum geflitzt, hab mir die Gitarre umgeschnallt, vors Mikro plaziert und war dann bei Songstart meist schon ganz durch den Wind.
Nach ca. 20 mal rennen für einen Take, kommt man da ganz schön auf Kilometer
Haha!
Eric, das wollte ich mir einfach nicht entgehen lassen… HAR!
1
Jau, vollste Zustimmung. Ich brauch das auch: knapp immer.
Würd ich auch so sagen/machen! …denn bevor ich 20x selber wie ein Verrückter völlig verschwitzt und abgehetzt im Loop renne… Vom Aufnahmeraum Cubase starten gibt´s aber auch andere Massnahmen, per programmierter Midi-Message (vom Keyboard/Tastatur/Button z.B., mit nem Fusschalter, jetzt sogar diese kostenlose Steinberg iC-Dings-App für´s Ei-Phone, uvam.
Jau, vollste Zustimmung. Ich brauch das auch: knapp immer.
Hey Cent, nutzt du eig. den Postroll? Was macht der eigentlich? Also bei mir passiert garnichts wenn ich den aktiviere
Ich habe aber keine Lust das Handbuch zu lesen
Post roll? nö. niemals. Und das Handbuch brauche ich nicht mehr…
zugegeben: ich weiss auch gar nicht, was der nachträgliche Roll da machen tut…?
Ob der evtl. mit Punch zusammenhängt?
Also ich habe mich gerade mal “gezwungen” in Handbuch zu schauen. Jup - hängt mit dem Punch zusammen. Dazu muss man in den Programmeinstellungen aktivieren, dass nach dem Punch Out angehalten wird. MIt dem Postroll kann man das anhalten um so viele Takte, wie man dort eingibt, verzögern. Brauch aber eigentlich kein Mensch
Als es das Handbuch noch gedruckt gab, habe ich auch mal öfters reingeschaut. Einfach so halt. Am Computer das PDF-Handbuch zu lesen macht aber wirklich keinen Spaß. Ich komme in den Regel aber sowieso ohne klar…
Ah, jetzt! Danke für die heimliche Lesung!
Doch, das braucht man für gewissen Anwedungen schon. Wobei Nuendo hiervon noch mehr hat (Synchron, FIlmvertonung z.B.)
om Aufnahmeraum Cubase starten gibt´s aber auch andere Massnahmen, per programmierter Midi-Message (vom Keyboard/Tastatur/Button z.B., mit nem Fusschalter, jetzt sogar diese kostenlose Steinberg iC-Dings-App für´s Ei-Phone, uvam.
Ja Jungs, das mit der Rennerei war ja auch ne Anekdote aus alten Logic-Zeiten…
Da gabs statt iPhone nur Telefone mit Wählrad und Kabel
Heute hab ich das mit nem Funk-Nummernblock von Logitech gelöst, der kommt ca. 20 Meter weit und sogar um die Ecke.
Alle Transport und Punch-Funktionen drauf, very easy