Midi-Remote Motor Fader

Win 10, CB Pro 12.0.70 Behringer BCF2000; Midi-Remote Script von John Behringer.
Die Fader werden richtig zugeordnet, nur die Motor-Steuerung funktioniert nicht, Jump-mode ist eingestellt. Habe ich da noch irgendwo vergessen ein Häkchen zu setzen. Oder werden Motor Fader im Midi-Remote noch nicht unterstützt?
Die Motor-Fader im BCF2000, werden unter Mackie Control oder Mackie Baby
unterstützt und arbeiten korrekt. Möchte das BCF2000 aber gerne im Midi-Mode betreiben.

Habe, da hier nichts kam, eine Anfrage an den Support gestellt,
ob in CB12.0.70 in Midi Remote, Motor Fader unterstützt werden.
Bin mal gespannt wie lange und ob überhaupt der Support darauf
antwortet.

Motor Fader werden definitiv in MIDI Remote unterstützt! Ich habe einen Behringer X-Touch in Betrieb. Läuft!

Danke MegaPro1999,
dann werde ich wohl weitersuchen müssen, warum die Fader wohl in Cubase die Werte verändern, aber sie nicht durch den Motor in richtige Stellung gebracht werden… Habe aber noch nicht die Stelle in Midi Remote gefunden die dafür zuständig ist. Über Micki-Control werden die Fader ja bewegt, also die Motoren und die Steuerung im BCF2000 müsste ja in Ordnung sein.

Versuch mal im Zuweisungsassistenten für jeden Fader (ganz unten) den Takeover Mode auf Sprung zu stellen.

Danke,
die habe ich schon in der Zuweisung Konfiguration unter Werte Modu. auf Jump gestellt.
Jetzt suche ich mal in den Einstellungen im BCF2000 ob da irgendwo die
Motor Fader geblockt werden. Wenn ich im BCF200 die presets umschalte
dann werden die Fader bewegt, auf den letzten Wert der mit dem BCF eingestellt wurde. Cubase sendet meiner Meinung nach die aktuellen Werte
kann man mit dem Midi Monitor sehen. Es wird da ein Controller 7 benutzt
mit dem Comment Main Volume, aber die nimmt dann das BCF nicht an.
Werde also suchen wo der Hund begraben liegt. Die LED’s der Drehregler zeigen auch immer an, auch wenn ich sie in Cubase ändere, also kommen Daten von CB an das BCF.

Warum auch immer, jetzt bewegen sich die Regler 1, 2 u.4 eingestellt ist im Zweisungsassistenten: Kanal, Lautstärke und Jump. Bei allen Kanälen gleich, finde keinen Unterschied. Auch am Midi Controller BCF ist alles gleich eingestellt. Was ich da noch beim Ausprobieren, vielleicht eingestellt, habe ich kann den Unterschied nicht ausmachen. Alles sehr rätselhaft.
Das Einstellen der Lautstärke mit den Federn des BCF funktioniert, man sieht in Cubase, im Kanal die Wert Änderung,

Hallo, ist ja interessant… ich habe derzeit die selbe Fragestellung :slight_smile:
Evtl können wir uns ja austauschen. Bei mir kommt die Schwierigkeit hinzu, dass ein Drehregler gebrochen ist - somit die Einstellungen am Gerät vorzunehmen etwas umständlich über das alte BC-Edit; aber es geht :slight_smile:

Ich habe da ein paar Vermutungen, woran es liegen könnte.
Wenn Du folgendes machst:

  • Edit gedrückt halten, einen Fader bewegen kommst Du in den Editier-Modus des Faders. Wenn Du nun die Drehregler nacheinander bewegst (vorsichtig), erscheinen für jeden Regler ein anderes Attribut das dem Fader zugeschrieben wird.

Haben alle 8 Fader bei alles 8 Attributen (außer bei Parameter) die selben Einstellungen? Wenn ja, welche sind das?

Beste Grüße

Ja das hatte ich schon gemacht:
sind eingestellt wie folgt

CC Ch1 81 0 127 AbS Mot on der dritte Parameter CC Nr öndert sich von 81 bis 88

Daran kann es also nicht liegen, dass sich die Fader in CB verschieden verhalte.
Bei mir funktionieren die Fader 1 2 4 richtig sie bewegen sich genau wenn ich
in CB die Fader einstelle und auch umgekehrt, Es werden auch alle Werte der
Fader wenn ich sie bewege in CB übernommen.
Da ich da nicht weiter kam war ich schon dabei, das BCF2000 wieder in die Kiste das war einmal zurückzulegen.
Durch deine Anfrage habe ich ihn nochmals stehen lassen und nochmals die
Parameter Einstellungen überprüft. Werde also doch noch etwas weiter suchen.

Beste Grüße
Herbert

Der 3. Wert, sollte bei allen unterschiedlich sein (wenn sie alle einen anderen Regler in Cubase ansprechen sollen).

Bei der Zuweisung müssen sie auf Jump stehen.

Hast Du denn in Midi-Remote dem BCF bei Input UND Output dasselbe zugewiesen? Bei mir: BCF 2000 1

Seit ich das getan habe, funktionieren die Fader. Allerdings: Wenn ich nun in Cubase bzw eine Spur auch nur anwähle, überträgt es irgendetwas an den BCF und die Fader-Motoren machen Geräusche. Weißt Du vielleicht, wie man das umgehen kann? Die sollen nicht ständig irgendwelche Infos empfangen, nur wenns nötig ist :slight_smile:

Danke :slight_smile:

Wie ich schon geschrieben habe, der dritte Parameter gibt den jeweiligen
CC Control Change an bei mir 81 bis 88. Sie stehen alle auch auf Jump.

In den Midi Anschluss-Eistellungen wird unter Windows Midi In
unter Anschluss: BCF2000 Anzeigen: BCF2000 bei Sichtbar ein Haken
Status: Aktiv In all Mic kein Haken Nutzen: Midi Remote-Controller:j

Unter Windows Midi out: BCF2000 / BCF2000 / Haken / Aktiv / /Midi Remote-controller:j

Zu dem Rattern der Fader gibt es im englischen Teil etliche Hinweise. Da ich aber noch wegen meinen Fader die zum Teil nicht angesteuert werden suche,
habe ich michdarum noch nicht weiter gekümmert, es soll da irgendwie ein Echo entstehen.

Gruß
Herbert

Gerade festgestellt, schalte ich das BCF2000 auf Preset -2 werden alle Regler auf 0 zurück gezogen. Gehe ich wieder auf P -1 zurück, werden wieder die ursprünglichen Werte eingestellt, aber wenn ich zwischenzeitlich die Regler in CB anders eingestellt habe, werden diese Werte nicht auf das BCF übertragen.

Danke Dir für den Hinweis mit dem Echo, das ist vermutlich DAS Stichwort :slight_smile:

Nutzt Du den U3 Modus?
Ich habe in den Midi-Anschluss-Einstellungen dem BCF 2000 1 Eintrag

  • bei In- und Out aktiv
  • die die keinen “Midi Remote Controller” Hinweis haben habe ich nicht sichtbar und nicht aktiv gestellt.

bg

Da ich das BCF2000 über USB mit dem PC verbunden habe und sonst nichts
am BCF2000 anschließe habe ich den U-1 Mode gewählt.

Gruß
Herbert

Gebe meine Versuche mit dem BCF2000 auf. Abgebaut und in die Kiste "Es war einmal " gelegt. Werde es mal nach einem CB Update wieder hervor.
Versuche jetzt mein Glück mit dem AXIOM 25, da muss ich nur 8 Potis als Qick-Control zuordnen,

Ich habe das Axiom 61 1. Gen, läuft prima

Klappt bei mir auch. Die Wiedererweckung des BCF2000 hat leider nicht so geklappt wie ich mir vorgestellt habe, aber mal sehen was der nächste Update im Midi-Remote neues bringt, dann kann ich mal wieder die alte Kiste hervor holen. Bin ja mit meinem CC121 sehr zufrieden, der damals das BCF abgelöst hat.

1 Like