Ich nutze Cubase LE AI Elements 8_64 Bit. Bis vor kurzem hatte ich ein Notebook mit Windows 1o Pro, jetzt bin ich umgezogen auf ein HP Z Book, das läuft mit Windows 11 Pro.
Auf dem alten Rechner hing beim Aufnehmen mein Steinberg UR 22 dran, der Treiber war natürlich Yamaha Steinberg USB ASIO. Beim Bearbeiten der Aufnahmen außerhalb des Studios war das UR 22 abgekoppelt, ich habe am “nackten” Notebook gearbeitet. Unter Geräte > Geräte konfigurieren > VST Audiosystem > ASIO Treiber konnte ich dann immer den Generic Low Latency ASIO Driver auswählen.
Seit dem Umzug auf den neuen Rechner ist der Generic Low Latency ASIO Driver weg. Ich kann am genannten Menüpunkt auswählen zwischen Yamaha Steinberg USB ASIO und “Kein Treiber”.
Wenn das UR 22 nicht angeschlossen ist, und ich aktiviere Cubase, kommt auch immer die orangefarbene Fehlermeldung “Ein-/Ausgänge nicht verbunden”.
Ich freue mich über Lösungsvorschläge. Ich bin viel unterwegs und kann nicht immer die UR-22-Kiste mitschleppen, wenn ich an meinen Aufnahmen arbeiten will.
Ich empfehle Dir ebenfalls ASIO4ALL. Die generischen ASIO-Treiber der Hersteller (Steinberg, MAGIX etc.) basieren gewöhnlich auf diesem Treiber.
Wenn Du jedoch unbedingt den “originalen” Steinberg-Treiber möchtest, dann starte noch einmal die Set-up-Datei von Cubase. Der Treiber wird zusammen mit Cubase installiert. (Und zwar ungefragt, weswegen ich mir fast sicher bin, dass man ihn beim Installieren nicht separat auswählen kann. )
Als Erfinder des Standards liegt das eigentlich nahe.
Ich meine, dass ich das Ding einmal geöffnet gesehen habe: Und es sah so seltsam vertraut aus. Mag aber auch sein, dass ich das gerade mit der Treiber von MAGIX verwechsle. Im anderen Studio haben wir Sequoia. Und mit Sequoia wird auch immer ein “generischer” Treiber installiert.
Mal so nebenbei bemerkt, weil man immer wieder ASIO4ALL hört.
Ich finde das ist keine gute Empfehlung, damit baust Du Dir nur ein nicht unterstütztes Setup.
Der Sinn und Zweck von ASIO ist der direkte Zugriff auf Dein Recording interface unter Umgehung der Sound Infrastruktur von Windows. Bessere Latenzen, etc etc …
Wenn Du jetzt ASIO4ALL als “Umbrella Solution” verwendest, um verschiedene Audio treiber damit “unter einen Hut zu bekommen” und dann gemeinsam ASIO zur Applikation/DAW zu sprechen, dann bekommst Du im Endeffekt nur einen weiteren (und zwar 3rd party) Treiber Layer dazu. Das wird zwar in aller Regel funktionieren, ist aber nicht mehr dasselbe. Du hast einfach einen zusätzlichen Transport Layer, den an dieser Stelle niemand braucht und Dir ein nicht unterstütztes Setup liefert.
Wer das wegen USB Mikros macht … verkauf besser das USB Mikro und hol Dir was Anständiges, als ein gutes Standard Setup zu vergurken.