Hallo,
Ich möcht gerne eine halbe Note schreiben - die wird als Notenwert oben links auch angezeigt, allerdings schreibt das System Achtel-Viertel-Achtel mit Bindebogen (es geht um den letzten geschriebenen Takt mit den markierten Noten).
Wie kann ich ich dort die halbe Note abbilden lassen?
Ich habe so ähnliche Probleme öfter mal und vermute, dass ich da was grundsätzliches nicht verstehe wahrscheinlich…
Dorico passt die Notenwertdarstellung dynamisch an, je nachdem was in den Partieoptionen eingestellt ist. Das ist hilfreich, weil man z.B. schnell Noten verschieben kann oder Taktarten ändern kann, und die Notation immer leserlich bleibt.
Das ist auch der Grund, warum hier keine Halbe Note dargestellt wird: die Notation, die Dorico gewählt hat ist die am einfachsten rhythmisch zu lesende, weil sofort klar ist, dass die Note auf „2 und“ beginnt.
Eine Halbe Note könnte beim schnellen Lesen den Eindruck vermitteln, die Note würde auf Zählzeit 3 starten.
Falls man es aber doch selbst kontrollieren möchte, kann man die Funktion Notenwert Erzwingen nutzen (Shortcut O).
In deinem Fall wäre also das einfachste, die folgenden Tasten zu drücken, nachdem du die Note ausgewählt hast: 5 o 7
Dann solltest du eine Halbe Note sehen.
Ah ok - verstehe.
Dann macht es natürlich auch Sinn, das so stehen zu lassen.
Aber ich weiß dann, wie ich das ändern kann.
Herzlichen Dank!
Und das ist glaube ich nichts, was sich die Dorico-Entwickler halt so ausgedacht haben, sondern die Umsetzung einer Notensatzregel, laut der im graden Takt (oder speziell im 4/4, das weiß ich nicht mehr, ich habe es nur mal wo gelesen) bei Synkopen die Taktmitte immer erkennbar sein soll.
Hallo, @Supersol, wenn ich mir dein Beispiel so ansehe, dann sehen die Takte 11, 12, 15 und 16 so aus, als hättest du Bindebögen statt Haltebögen notiert. Wird bestimmt in der Wiedergabe deshalb nicht korrekt klingen.
Zu Takt 26: die erste Achtel mit Haltebogen sollte auf jeden Fall so stehen bleiben. Statt der Viertel mit Achtel am Ende wäre auch eine punktierte Viertelnote möglich. Das kannst du in den Partieoptionen anpassen.
Wo ist die Tastenkombination “5 o 7” dokumentiert?
Ich benütze Dorico 5.1.60.
Das wichtigste ist das “o”. Das findest du unter “Notenwert erzwingen” im Handbuch. Die Zahlen davor und danach waren nur für dieses konkrete Beispiel relevant und orientieren sich am spezifischen Sachverhalt.
Ähnliches Thema, deshalb gleich hier:
Wie man Haltebögen mit der Eingabe des totalen Notenwertes machen kann, hab ich mittlerweilen verstanden.
Aber wie mache ich denn z. Bsp. in einem 4/4 an eine 4-Schlag-Note auf 1 einen zusätzlichen Achtel dran, der auf Schlag 1 vom nächsten Takt stehen soll?
Optisch kann ich’s natürlich mit einem Bindebogen lösen, aber es gibt sicher auch eine Option, wie ich den Haltebogen dran kriege.
Du kannst die ganze Note entweder mit Shift-alt-Pfeil rechts verlängern (vorausgesetzt du bist im Achtel-Grid), oder du kannst auf zählzeit 1 nach der ganzen eine achtel eingeben, dann die ganze Note auswählen und t drücken.
Ich finde nirgends eine Dokumention zur Tastenkombination “x o y”. Ich vermute, im obigen Beispiel steht 5 für den ersten Achtel der ausgewählten Noten und 7 für eine Halbe, beginnend mit diesem Achtel.
Nein.
Die Tastensequenz wandelt die ausgewählte Note zuerst in eine Achtel um (5), aktiviert dann Notenwert erzwingen (o), und wandelt sie dann in eine halbe Note um (7)
Der Grund ist, dass Notenwert erzwingen nicht Retrospektiv funktioniert sondern immer vor dem einstellen der Notenwerte aktiviert sein muss.
Ich möchte in der mittleren Notenzeile die beiden Halben als solche darstellen. “6 o 7” funtioniert nicht. Wenn ich diese Kombination auf das untere h anwende, wird das obere h zu einem Viertel und das untere bleibt als zwei verbundene Viertel, und umgekehrt. Wo ist dieses Prozedere dokumentiert?
Das problem ist hier, dass sie in der selben stimme sind wie die Viertel Noten. Du musst sie in eine andere Stimme setzen.
Das geht nicht, Franz Schubert hat es so geschrieben
Ist es in Dorico nicht mögich, dieses Problem zu lösen? Für die Pianistin ist dieser Part in dieser Form nur schwer zu lesen.
Ich hab es geschafft (Stichwort “andere Stimme”).
Danke.
Sag ich doch