Das ist natürlich wirklich sinnvoll.
Bei Samples ist das i.d.R. noch gut machbar (Cubase-Content z. B. durch Links ersetzen - gab gerade mehrere Beiträge dazu hier im Forum - einfach mal suchen).
Edit: Muss im jetzt im Januar gewesen sein, such mal nach “Content” und “verschieben” o.ä. Ein Beispiel:
http://steinberg.de/forums/viewtopic.php?f=61&t=48342&p=328328&hilit=content+verschieben&sid=4ee1a576ad4d38dbe3a2d342302e0049#p328328
Bei Sounds wird es dagegen schon schwieriger: Einige Hersteller fragen nicht nach dem Pfad, wo Du die Sounds ablegen willst, sondern hauen ihre Mitbringsel mit schöner Regelmäßigkeit ungerührt auf “C:” (bzw. wahrscheinlich %windir% o.ä.). Beliebter Kandidat z. B. NI Synths, besonders Absynth (~1 GB Presets).
Ich hab auch mal 'ne zeitlang versucht, das zu praktizieren, was Du diesbzgl. planst, habe aber mittlerweile weitgehend aufgegeben. Kein Bock mehr, ewig nach Updates Sound-/Preset-Dateien moven, Links updaten etc. Das wird dann unübersichtlich und fehlerträchtig. Aber vielleicht findest Du ja einen guten Weg…und teilst ihn uns dann mit. 
Und was Plugins angeht, wird das noch problematischer, als bei den Sounds - aus den gleichen Gründen. Zudem sind ja die Plugins ohne Installationsangaben in der Registry nicht lauffähig. Und - anders als eigenes Material - i.d.R. wieder leicht zu beschaffen.
S.o. (sinnvoll).
Plugins - würde ich von abraten (s. o.),
Content - durchaus angeraten (s.o.).
Tut mir leid, wenn es jetzt nur wenig praktische Tipps waren, aber vielleicht überdenkst Du Dein geplantes Konzept ja nochmal und gehst es dann etwas pragmatischer an. Aus meiner Erfahrung sparst Du Dir dabei unnötig verbratene Zeit und Mühe. Gutes gelingen!