erstmal möchte ich mich entschuldigen, falls das hier nicht im richtigen Themenbereich gelandet ist; bin eben neu hier
Ich habe mit Cubase Elements eine Aufnahme eines Klavierstücks gemacht (habe mein E-Piano (Yamaha Digital Piano P-105) mit dem Computer über ein Usb to Host Kabel angeschlossen). Allerdings knackst es in der Aufnahme an manchen Stellen (kein Übersteuern (würde ja auch angezeigt werden)) und nach einiger Internetrecherche habe ich herausgefunden, dass man die Buffersize des ASIO-Treiber vergrößern kann, damit die Soundkarte “mehr Zeit hat”, um die Signale zu verarbeiten etc… Ich habe jegliche Buffersize ausprobiert und es hat nichts funktioniert.
Was mir dabei allerdings aufgefallen ist, ist, dass sich bei einer ganz kleinen Buffersize (z.B: 2 ms) die Anzahl der Knackser erhöhen und die schon vorhandenen lauter und auffälliger werden. Ich habe deshalb vermutet, dass dies an meiner Soundkarte liegt und ich vielleicht eine neue brauche? Allerdings möchte ich nicht ohne eine gewisse Sicherheit einfach blindlings irgendeine Soundkarte kaufen in der Hoffnung, dass die besser ist.
Also meine letztendliche Frage: Kennt sich da jemand genauer mit aus und kann mir da helfen? Liegt es vielleicht wirklich an der Soundkarte oder hat es doch andere Gründe?
Ich benutze Cubase Elements 9.5; habe als Prozessor einen Intel Xeon E3-1231 v3 und als Soundkarte eine Creative Sound Blaster Audigy RX PCIe;
Und dann noch: Normalerweise verbindet man ja seine E-Instrumente (in meinem Fall: E-Piano) mit einem externen Audiointerface per Midi-Kabel und dann erst mit dem Pc (glaube ich), allerdings ist das bei mir so nicht möglich, da mein E-Piano keinen Midi-Ausgang hat (deswegen über USB und einen Treiber von Yamaha USB-MIDI Treiber).
Ich freue mich über jegliche Beiträge, Ideen und Anregungen sehr.
Hi Jakob,
ich bin auch neu hier und da noch niemand geantwortet hat versuche ich es mal. Doch leg nicht alles auf die Goldwaage, ich bin absolut kein Experte
und ich möchte auch nicht klugsch…
Man wird mich sicher korrigieren wenn ich Mist erzähle…
Ich denke mal das du für eine reine Audioaufnahme lieber eine Audioverbindung zwischen Rechner und Piano herstellst. Heißt,
den Lineout oder Kopfhörerausgang deines Pianos an den Line-In deiner Soundkarte mit einem Cinchkabel bzw Klinke-Cinch.
Damit wirst du denke ich auch mit deiner Soundkarte ein annehmbares Ergebnis ohne Knackser erzielen.
Wenn du allerdings auch Midi Daten aufzeichnen möchtest oder überhaupt in der Beziehung etwas öfter oder professioneller arbeiten möchtest,
solltest du für Aufnahmen statt der Soundkarte eher ein Audiointerface benutzen. ZB das UR22 von Steinberg.
Für den Home-Einsatz völlig ausreichend. Ich weiß nicht wie andere Profis das sehen, aber ich habe mein Impact LX88 und mein UR824 jeweils separat
über USB am Rechner und das funktioniert einwandfrei. Auch mit Latenzintensiven Plugins kein Problem.
Natürlich gibt es noch andere Sachen die Knackser verursachen können. Die Hauptursache liegt meines Erachtens an einem zu langsamen Rechner.
Der beste Prozessor nützt dir nichts wenn die Festplatte Ultra slow ist etc. Aber das weißt du sicher selbst.
Hoffe ich konnte wenigstens ein klein wenig helfen… dir und allen anderen einen schönen Tag noch und viel Spaß beim Musizieren
So wie ich das sehe, wolltest du eine Midi-Aufnahme machen, ansonsten hättest du ja sicherlich eine Audioverbindung zwischen Keyboard und Soundkarte hergestellt,von der du aber nichts schreibst.
Deine Soundkarte ist zwar nicht der Brüller für DAW-Anwendungen, aber dennoch empfehle ich, dass du dich zunächst einmal mit der Optimierung deines PCs für DAWs beschäftigst. Die Anleitung findest du auf der Steinberg-Seite.
Asio4All ist installiert? Wenn das alles nicht hilft, versuche es mit einem vernünftigen Audiointerface. Das UR 22 reicht für den Anfang schon… Damit kannst Du eine gute Audioverbindung herstellen. Und dein USB Kabel kannst du weiter am PC nutzen.
Vielen Dank erstmal für diese Antworten!
Habe ich das richtig verstanden, dass ich trotz der USB-Verbindung von meinem E-Piano zum Computer (mein E-Piano hat ja keinen MIDI-Ausgang). Ein externes Audiointerface benutzen kann, obwohl mein E-Piano nicht an diesem angeschlossen ist?
jepp, kannst du. Vielleicht schilderst du mal genau was du aufnehmen möchtest. Audio oder Midi…
Bei der Midi Wiedergabe über ein VST Instrument treten sehr häufig Knackser auf wenn gewisse Dinge nicht optimiert sind.
Und da können dir bestimmt viele hier helfen die richtigen Einstellungen für dein System zu finden…Grüße
Achso. Ich dachte das bringt nur was wenn man sein Instrument per MIDI Kabel mit dem Interface verbindet. Dann löst sich das Problem mit einem hochwertigen Audio Interface vermutlich.
Ich möchte MIDI Signale aufnehmen. Audio ist mir “zu riskant” falls sich Spielfehler oder sonstiges einschleichen
kleiner Nachtrag: Ich habe hier : Thomann Online-Ratgeber Was ist Latenz? Audiointerfaces noch gelesen, dass ein zu langsamer Prozessor auch zu einem knacksen führen kann. Hat da jemand Erfahrung wie schnell der Prozessor sein sollte oder ob ich mir, was den Prozessor angeht keine Gedanken machen muss (Intel Xeon E3-1231 v3)? Wenn ich mit Cubase in dem Projekt, in dem das Knacksen auftritt, arbeite, kommt der Prozessor nie über 25% Auslastung. Und falls es hilft: Als VST benutze ich The Grandeur von Native Instruments.