Hallo liebe Community,
erstmal möchte ich mich entschuldigen, falls das hier nicht im richtigen Themenbereich gelandet ist; bin eben neu hier
Ich habe mit Cubase Elements eine Aufnahme eines Klavierstücks gemacht (habe mein E-Piano (Yamaha Digital Piano P-105) mit dem Computer über ein Usb to Host Kabel angeschlossen). Allerdings knackst es in der Aufnahme an manchen Stellen (kein Übersteuern (würde ja auch angezeigt werden)) und nach einiger Internetrecherche habe ich herausgefunden, dass man die Buffersize des ASIO-Treiber vergrößern kann, damit die Soundkarte “mehr Zeit hat”, um die Signale zu verarbeiten etc… Ich habe jegliche Buffersize ausprobiert und es hat nichts funktioniert.
Was mir dabei allerdings aufgefallen ist, ist, dass sich bei einer ganz kleinen Buffersize (z.B: 2 ms) die Anzahl der Knackser erhöhen und die schon vorhandenen lauter und auffälliger werden. Ich habe deshalb vermutet, dass dies an meiner Soundkarte liegt und ich vielleicht eine neue brauche? Allerdings möchte ich nicht ohne eine gewisse Sicherheit einfach blindlings irgendeine Soundkarte kaufen in der Hoffnung, dass die besser ist.
Also meine letztendliche Frage: Kennt sich da jemand genauer mit aus und kann mir da helfen? Liegt es vielleicht wirklich an der Soundkarte oder hat es doch andere Gründe?
Ich benutze Cubase Elements 9.5; habe als Prozessor einen Intel Xeon E3-1231 v3 und als Soundkarte eine Creative Sound Blaster Audigy RX PCIe;
Und dann noch: Normalerweise verbindet man ja seine E-Instrumente (in meinem Fall: E-Piano) mit einem externen Audiointerface per Midi-Kabel und dann erst mit dem Pc (glaube ich), allerdings ist das bei mir so nicht möglich, da mein E-Piano keinen Midi-Ausgang hat (deswegen über USB und einen Treiber von Yamaha USB-MIDI Treiber).
Ich freue mich über jegliche Beiträge, Ideen und Anregungen sehr.