Spielanweisungen bei Wiedergabe "verwirrend"!

Bei Dorico gibt es schon einige Spielanweisungen die ergänzt werden können. Die Auswahl ist schon ziemlich groß und man kann auch “eigene” Spielanweisungen hinzufügen. So weit, so gut. Allerdings finde ich es schwierig diese Anweisungen richtig einzusetzen. Während es bei Pizzicato, Staccato-Punkten und Legato-Bögen recht klar und eindeutig ist, wird es schwierig bei weiteren Anweisungen. Manche markieren nur den Beginn bis eine andere Anweisung genannt wird, andere fixieren den Beginn und das Ende des Bereichs und andere beziehen sich ausschließlich auf eine einzelne Note, allerdings mit der komischen Konsequenz, dass bei jeder gewählten Spielanweisung der Note ein “Beschreibung” erscheint, die im Gesamtbild der Partitur natürlich unsinnig ist. Weiß jemand wie man da am besten vorgeht? Herzliche Grüße und vielen Dank im Voraus für den Austausch und Hilfestellung.
Bildschirm­foto 2023-08-17 um 13.08.53
Bildschirm­foto 2023-08-17 um 13.09.48

Vor allem bei der Wiedergabe der Noten gibt es da Probleme. Da sich die Spielanweisungen unterschiedlich in der Wiedergabe “verhalten”, kann es sein, dass eine Spielanweisung wie “SUL TASTO” oder “SUL PONTICELLO” durch einen Bindebogen wieder beendet wird, obwohl es in der Praxis keinen Grund dafür gäbe. Soll heißen: Die Spielanweisung müsste ja trotz des Binde- oder Legatobogens Priorität haben. Dies kann man man in den Expressionmaps zwar hinterlegen, komischer Weise scheint es nicht richtig oder besser gesagt nicht immer gleich zu funktionieren. Bei Staccato oder Pizzicato klappt es nämlich gut, bei den anderen Anweisungen komischer Weise nicht, trotz der exakt gleichen Einstellungen.

Deine Frage ist etwas umfangreich. Ich möchte mich hier auf die Bilddarstellung beziehen. Wenn Du eine neue Spielanweisung erstellst, macht sie bei “abstecken” eines Abschnitts genau das, was Du im Bereich “Fortsetzung” eingestallt hast. Du hast also vermutlich zu einem bei der Eingabe einen Bereich gewählt (d.h. das tenuto erstreckt sich auf den ganzen Takt) und zum anderen hast Du den Text als als Glyphe definiert (nur diese können auf jeder Note dargestellt werden) und im Fortsetzung-Bereich hast Du als Fortsetzungsart "Zeichen wiederholen " gewählt. Wenn Du also entweder nur eine Note wählst oder die Fortsetzungsart änderst (z.B. in tenuto sim.), wird die Spielanweisung genau das machen, was Du willst.

Vielen Dank für deine Rückmeldung und den Tipp. Komischer Weise habe ich die Option “Zeichen wiederholen” gar nicht zur Auswahl. Die Spielanweisung habe ich auch nicht als Glyphe angelegt, sondern als “Text”. Auch bei “Espressiovo” gibt es das gleiche Problem, es müssen alle Noten markiert werden, was aber zur Folge hat, dass die “Texthinweise” über jeder Note erscheinen. Bei Spiccato funktioniert es aber. Es ist nur bei manchen Spielanweisungen problematisch, obwohl ich eigentlich jedes Mal gleich vorgegangen bin.


Warum müssen denn ALLE Noten markiert werden? Die Spielanweisungen selbst bestimmen nicht ob nur eine oder alle Noten dahinter mit dieser Anweisung gespielt werden. Es sind einzog die Wiedergabe-Spielanweisungen (siehe Foto) die das bestimmen.

VIELEN DAN! Dank deines Screenshots habe ich den Grund gefunden! Es muss in der Wiedergabe-Spielanweisung RICHTUNG und nicht Attribut eingestellt sein, dann funktioniert es! SUPER! Herzliche Grüße und besten Dank nochmal!

Alles klar, super. Behalte aber solche Wiedergabe-Spielanweisungen im Auge: Diese sollten durch nat. oder ord. “neutralisiert” werden. Sonst werden sie “aufgeschichtet”: Ein “legato” nach einem “staccato” führt nicht etwa dazu, dass das stacc. aufgelöst, sondern zu einem “staccato+legato” wird. Die Ordinario-Spielanweisung kann man auch ausblenden wenn sie optisch überflüssig wirkt. Bei Streichern ist auch das arco nach einem pizz. eine Art ordinario - d.h. die Rückkehr zur “Grundspielart”. Das kann man auch bei anderen Spielarten in der Expression-Map einstellen.