In erster Linie kommt das Rauschen aus dem Tonabnehmer, darum hat man ja
Humbucker entwickelt. Dieses Rauschen kann keine DI Box entfernen, weil
diese nicht dafür gedacht ist. Falls sie es doch tut, wäre in ihr ein Tiefpassfilter
eingebaut, der die hohen (besser hörbaren) Rauschanteile entfernt. Es kann auch sein,
dass der Übertrager der DI-Box einfach mindere Qualität ist und desshalb schon
diese Frequenzen blockt. Ich hatte mal DI-Boxen (Chinaware), die zwar einen
Übertrager enthielten, dieser aber vollkommen falsch angeschlossen war.
DI-Boxen sind zum Entkoppeln der Erdung (Brumm), und gegen die Signale, die auf dem
Weg zum Verstärker von außen in unsymetrische Kabel eindringen. Allerdings
benötigt man dann auch einen symetrischen Eingang. Ob der Threadstarter einen
solchen hat, weiß ich nicht. Man sollte einen symetrischen Eingang daran erkennen,
dass er drei Kabel benötigt. Eine Erdung an der Abschirmung und zwei “heiße”
Adern. Wenn man jeweils eine der beiden “heißen” Adern berührt, sollte
ein lautes Geräusch aus den Lautsprechern kommen. Das sollte bei beiden Adern
gleich laut sein und auch den gleichen Klang haben. Billige Anlagen tun nämlich
manchmal nur so, als seien sie symetrisch, und besitzen gar keinen
Differenzverstärkereingang.
Hochohmige Soundquellen wie E-Gitarren sind von Natur aus problematisch,
Eigentlich ist der ganze Aufbau, von der Gitarre über das Kabel bis zum
Verstärker und Lautsprecher an der Erzeugung des Klanges beteiligt.
Jede kleine Änderung auf diesem Weg wirkt sich darum sehr stark auf
den Klang aus. Ein Gate ist darum auch nur eine Krücke. Gegen die
Einstreuungen könnte man vielleicht noch versuchen, die Tonabnehmer
teilweise in geerdete Metallgehäuße (Alufolie?) einzubauen.
Was bei billigen Gitarren oft noch fehlt, ist eine gute Erdung der Saiten. Falls diese
nicht vorhanden ist, können Einstreuungen auch beim Loslassen oder
Anfassen der Saiten auftreten.
Jetzt habe ich aber genug klug gesch… . ob jtkrk22 überhaupt noch mitliest?