Hallo Leute
Da meine letzte M-audio Delta1010 lt in Pension geschickt wurde… Habe ich jetzt ein “highspeed MIDI” Interface weniger. Die einzige “highspeed MIDI” Anbindung die ich habe ist jetzt die vom MultifaceII welche tadellos funktioniert, aber ich brauche noch 3 weitere. Ich schreibe deshalb “highspeed” weil ich im laufe der Jahre festgestellt habe das folgende MIDI-Interface schlechter sind als die oben genannten: BCR2000, BCF2000, padKONTROL, zero SLMKII, UM1SX. sie tun zwar ihren Job aber beim Keyboardspielen machen sie nicht so einen “tollen Eindruck” wie meine PCI(e) Interfaces…
Jetzt suche ich schon vergebens nach einer PCIe MIDI lösung, finde aber keine.
Dann wird mir USB wohl nicht erspart bleiben:
Wie kann man in Cubase die MIDI-Latenz messen?
Wenn man einen loopback macht, kompensiert Cubase dann automatisch die Latenz?
Stimmt das es mit USB, technisch, gar nicht möglich ist so genau zu sein wie bei PCI(e)? (USB hat keine Timestemps oder so hab ich mal irgendwo gelesen…)
(will einen Sammelthread machen wo jeder seine MIDI-Latenzen posten kann…)
BTW: Bei "Externen Instrumenten wird doch die Latenz automatisch kompensiert (bzw muss man messen und einstellen)?
Die Einbindung einer MINIBRUTE als “Externes instrument” ist nicht sinnvoll wenn ich sie als Externen Effekt auch nutzen will?
Man kann ein externes Instrument nicht mehrmals im .cpr haben, auch wenn man sie sich nur als Backup aufheben will?
Wie kann man mit Cubase CV nutzen?
Danke!!!
Best Grüße Loopy:)