Hallo,
=> Win 10 PC
Habe das Problem, dass WaveLab immer wieder, d.h. alle 30-40 sek. kurz = für 10/15 sek einfriert. Kommt die Win Meldung “Prog reagiert nicht mehr” …
Wenn ein Audio File abgespielt wird, läuft das zwar ungestört weiter, bis WaveLab plötzlich wieder da ist, das Program selbst ist aber wie versteinert…
Support tippt auf “defekter/inkompatibles” VST-Plugin als Ursache, tappt aber auch im Dunklen. Habe bereits das VST-Plugins-Verzeichnis umbenannt, so dass da nichts gefunden/geladen wird.
Friert trotzdem ein.
Das Problem besteht bei
WL 9.5 LE
WL 10 ELEMENTS
WL 12 ELEMENTS
Habe auch Cubase 10 + 13 Elements neben WaveLab auf dem selben PC am Laufen, da kommt so ein Freezing überhaupt nicht vor.
Wenn ich im Internet so recherchiere, haben ja viele Leute das Problem, seit Jahren, auch bei der PRO Version …
Ist das normal, muss man damit “leben” ? Sehr merkwürdig…
Hat jemand einen Tipp was das sein könnte?
Gruß Max
Virenscanner: nur was Win10 und 11 mitliefert und Malwarebytes Demo.
… habe auch noch ein paar andere Programme auf dem PC zu laufen - die stören solche “Virenscanner” nicht.
Wie gesagt auch Cubase 13+14 laufen problemlos.
Was Windows so an Sys-infos erstellt bringt mir auch nichts - da steht nur drin, dass Wavelab hängt… nun, das merke ich ja selbst.
Wavelab ist SO unbrauchbar - es läuft 20 sec und ist dann 30-40 sec wie versteinert. Und so geht das unendlich …
Da dieses Problem auch schon unter Wavelab 10/vor Jahren bestand, man im Web von ZIG USERN von selbigem Problem lesen kann, verstehe ich nicht, warum die Fa. STEINBERG DAZU keine Lösung hat …
Fehler besteht weiterhin - unter Win10 und Win11. Ob Audio Interface dranhängt oder nicht - es ist nicht nachvollziehbar, was das Problem ist.
Manchmal friert schon der Startbildschirm ein, manchmal kann man 2-3 Befehle ausführen (Stille einfügen, Audio mischen…) - spätestens beim Speichern friert WL wieder für 30 sek ein. Ich schmeiss das jetzt raus aus dem Arbeitsprozeß.
KEIN ANDERES PROGRAMM MACHT SOLCHE ZICKEN.
Und wie man im Web lesen kann, dies auch schon seit JAHREN.
ABER BEI STEINBERG SCHEINT DAS KEINEN ZU INTERESSIEREN.
HAUPTSACHE ABKASSIEREN.
Ich bekomme bei dem Programmnamen schon Gänsehaut …
Also nicht verbundene Netzlaufwerke, wenn da die Files / Projekte der letzten Sessions liegen oder andere VST´s etc. pp. das kann viele Ursachen haben, ohne genaueres Setup und was wo liegt usw. usw. wäre es wie in eine Kristallkugel zu schauen und zu sagen: wenn du dich vor dem Einschalten des PC dreimal linksherum im Kreis drehst dabei “Alle meine Entchen” rückwärts pfeifst, müsste es klappen. (wenn, dann mach bitte davon mal ein Video)
Nein, mal im Ernst, das kann der Grafikkartentreiber, der Asiotreiber, nicht eingeschaltetes NAS oder andere nicht verfügbare Hardware oder nicht verbundene Netzlaufwerke oder, oder, oder sonst etwas sein.
Es bedarf mehr Information z.B. was will WaveLab auf dem Netzlaufwerk ???
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, den Erschaffer von WaveLab selbst zu fragen, aber der würde auch erst einmal wissen wollen, wie dein Konstrukt aufgebaut ist.
Und kleiner Hinweis, du brauchst hier nicht großschreiben, wir können auch kleine Buchstaben lesen.
Der Hinweis, dass hier auf meinem Rechner “Setup siehe Stats” alles wie gewünscht läuft, hilft dir nicht weiter. Es soll dir jedoch zeigen, dass es wohl was mit deiner Kiste zu tun haben muss
Hallo,
erst mal vielen Dank an EddieW der mir die Lösung verraten hat! Bei mir war es der Datenlogger der Heizung der ein Netzlaufwerk zur Verfügung stellt. Die Heizung und der Logger sind zur Zeit aus, das Laufwerk des Loggers daher nicht mehr erreichbar und ein Arbeiten mit WaveLab 12 Elements unmöglich, bis ich mit “net use /delete” das Laufwerk entfernt habe.
Jonas2021: “Es bedarf mehr Information z.B. was will WaveLab auf dem Netzlaufwerk ???”
Genau das ist hier die Frage. Das Netzlaufwerk des Datenloggers kann nur gelesen, nicht beschrieben werden. Es ist unmöglich, dass da mal Daten von WaveLab drauf lagen. Warum in aller Welt will WaveLab darauf zugreifen?
Liebe Programmierer von Steinberg, vielleicht lest ihr hier ja mit:
Warum scannt ihr andauernd Laufwerke? Vor allem: Warum scannt ihr auch grundlos Netzlaufwerk? Solange dort keine Dateien liegen die das Programm benötigt, ist das für die Funktion des Programms garnicht nötig. Und wenn ihr das schon macht, warum prüft ihr nicht zuerst, ob die Netzlaufwerke verfügbar sind, bevor ihr, ausgerechnet im Mainthread, darauf zugreift und der Befehl dann den Thread und das Abarbeiten der Message Queue blockiert bis er nach ewiger Zeit durch Timeout zurückkehrt? Also überdenkt bitte, ob das wirklich nötig ist und wenns nicht anders geht, dann lagert es in einen eigenen Thread aus, wie man das üblich so macht, und blockiert nicht die Queue. Und bitte nehmt die Informationen eurer User ernst, denn die bezahlen euer Gehalt. Mich hat das jetzt den ganzen Morgen gekostet…
Das macht Wavelab nicht grundlos!
Es versucht beim Start CD Laufwerke zu finden.
Eventuell hast du aus Versehen mal irgendwas auf dem Netzlaufwerk angeklickt und es dadurch versucht, mit Wavelab zu öffnen. Dann wäre das Netzlaufwerk in den “Zuletzt geöffneten Ordnern”.
Hallo, @st10ss:
Es geht nicht um CD Laufwerke, es geht um Netzlaufwerke.
Es geht nicht um ein Blockieren der Anwendung beim Starten, es geht um das andauernde Blockieren, so dass die Anwendung unbrauchbar wird (siehe erster Beitrag).
Wie geschrieben gehört das Netzlaufwerk bei mir zu einem Datenlogger und ist read only. Dort kann ich weder was geöffnet und schon garnicht etwas gespeichert haben.
Ich möchte hier nochmals die Lösung von EddieW hervorheben
weil sie fast schon unter geht und noch etwas erweitern:
Das Problem tritt auf, wenn ein Netzlaufwerk nicht verbunden ist.
Eine Lösung ist das Netzlaufwerk zu verbinden oder das Laufwerk zu entfernen.
Dazu entweder im Explorer “Netzlaufwerk trennen” oder die Eingabeaufforderung starten und dort “net use x: /delete” eingeben, wobei x der Laufwerksbuchstabe des Netzlaufwerks ist.
Je nachdem was der Programmierer für Funktionen verwendet hat, könnte ich mir vorstellen, dass auch andere Laufwerke auf die, warum auch immer, nicht zugegriffen werden kann, zu diesem Problem führen können.
Moin @m.schaetzel
es taucht dieses Problem ja aber nicht bei allen Usern auf, also frage ich mich, was bei dir in WaveLab anders läuft.
Meine Netzlaufwerke machen hier keinen Ärger beim Start oder der Nutzung, ob angeschaltet oder nicht.
Mal ganz blöd gefragt:
Hast du mal versucht Wavelab zu deinstallieren/Einstellungen löschen und einfach mal neu zu installieren?
Und wir sind hier auch nicht gegen dich, sondern versuchen mit den spärlichen Informationen, die du zur Verfügung stellst, dir Tipps, Richtungsanstöße zu geben, um dein Problem zu lösen.
Wavelab läuft stabil und flüssig, und nur dann, wenn ich auf das NAS zugreife, das sich schlafen gelegt hat, wartet Wavelab bis das Netzlaufwerk wieder wach ist. Das passiert aber bei allen Programmen. Solange keine Daten von Laufwerken gelesen werden müssen, greift Wavelab da auch nicht drauf zu.
Ich glaube nicht, dass dies die Ursache deines Problems ist.
@st10ss
Was du glaubst oder nicht glaubst spielt aber keine Rolle.
Bei mir und zumindest bei EddieW ist das halt so.
@Jonas2021
Warum sollte ich die Software neu installieren? Mein Problem ist bereits gelöst.
Vielleicht hängt es mit den SMB-Versionen zusammen die auf den PC´s laufen warum fehlende Netzlaufwerke bei einigen solche Auswirkungen haben und bei anderen nicht.
Das könnte man testen aber dazu fehlt mir gerade die Zeit.
Es würde auch nichts an dem eigentlichen Problem ändern, dass WaveLab die Laufwerke im MainThread des Fensters abfragt was das Einfrieren der Anwendung überhaupt erst möglich macht.
Was soll dieser aggressive Ton? @st10ss hat dir eine freundliche Antwort geschickt und du blaffst ihn hier an.
Nein, dein Problem ist nicht gelöst, ein Netzlaufwerk zu trennen ist nur ein Workaround.
Das wiederum wäre fatal, denn wenn du alte SMB Versionen im Einsatz hast ist in deinem Netzwerk generell etwas verkehrt. Wenn du heute noch SMBv1 aktiv hast ist dein Netzwerk ein riesiges Sicherheitsproblem. Selbst SMBv2 ist veraltet und sollte abgeschaltet werden.
Das ändert aber auch nichts an der Tatsache das es Windows ist welches dieses “Hängen” verursacht, denn beim Zugriff auf Netzlaufwerke hat Windows einen elend langen Timeout, der diesen “Einfrier” Effekt verursacht.
Ich habe hier insgesamt fünf Netzlaufwerke eingebunden, eines davon ist gerade nicht erreichbar und ich habe kein Problem mit WaveLab.
@JuergenP
Ebenso unhöflich finde ich, wenn jemand schreibt das er anderen nicht glaubt. Warum sollte man hier lügen? Ich glaube anderen ja auch, wenn sie sagen das es bei ihnen trotz fehlenden Netzlaufwerken funktioniert. Das ist doch die Grundlage um weiterzukommen.
Ich hab mich jetzt dazu hinreisen lassen und auf ausschließlich SMB V3 umgestellt. Hab den Logger gestartet, das Laufwerk wieder gemappt, den Logger heruntergefahren und WaveLab mehrmals gestartet und probiert. Am Anfang zeigte es “Hänger” die aber relativ kurz waren und die man als “normal” empfunden hätte, hätte man nicht darauf gewartet, danach lief es flüssig. Da ist auf jeden Fall ein Unterschied.
Was ältere Versionen von SMB betrifft: Um die Lücken der alten SMB Versionen ausnutzen zu können, muss ein Hacker erst einmal in mein Netzwerk eindringen. Die Fritzbox blockt SMB standardmäßig nach und von außen und bietet einen zuverlässigen Schutz. Im Firmennetz ist das natürlich was ganz anderes da hast du absolut Recht, dazu hab ich aber andere Geräte, auch im HO.
@Jonas2021
Die ideale Lösung wäre, wenn WaveLab nicht die MessageQueue blockieren würden. Darauf habe ich aber keinen Einfluss. Also bleibt mir nur die Netzverbindung zu löschen oder, wie ich jetzt weiß, ausschließlich SMB V3 zu verwenden. Vielleicht funktioniert letzteres nun, nachdem die anderen Geräten am Netz ja auch schon wieder ein paar Firmwareupdates bekommen haben. Mal sehen…