What to hear on Phones - Synthesizer USB Audio/Midi

Ich dreh bald durch. Habe ein UR22 mk2 Audio-Interface, damit auch keine Probleme mit Cubase Elements (aktuell 13).
Nun habe ich einen neuen Fantom-0 (Local Off). In Cubase erstelle ich 1x Midi/Audio-Spur. Füge ein paar Noten in eine Midi-Loop ein und lass laufen.
Im Kopfhörer an Phones des Fantom-0 (JD-08 macht exakt dasselbe) höre ich nun nicht nur die Audio-Spur von Cubase (extra mit einem Effekt abgewandelt zur Unterscheidung) sondern eben AUCH den Original-Klang vom Synthesizer, DEN ICH ABER NICHT AUCH NOCH HÖREN WILL !!
Also die MIDI-Spur sendet Noten per USB zum Fantom, der spielt brav den Originalsound, der landet per USB-Audio in der Cubase Audiospur, wird verfremdet, wieder per USB-Audio zum Fantom gesendet, landet dort am Phones Ausgang. Und ich verstehe, das der Fantom (oder auch JD-08) einen Klang ausgeben muß, nur hören will ich den nicht weil ich kann Ihn ja schon per Cubase Audio-Spur hören. Schaltet man direktes Mithören an hört man nur den Original-Klang und die Audio-Spur in CB wird nicht mehr versorgt.

Wie um alles in der Welt kann man es einstellen das ich nur den Cubase-Track höre ? Das muß man doch irgendwo (Cubase/Synthesizer) justieren können.

Ich verstehe nicht, was du da machst. Deine Erklärung ist sehr wild…
Das UR22 spielt in deinem beschriebenen Setup keine Rolle, oder?

Hmm und ich dachte mich gut erklärt zu haben.
Jahreland habe ich das UR22 genutzt, aber nun mit einem Fantom-0 braucht man das ja nicht mehr weil DER alles per USB kann (Midi/Audio).

Ganz einfach :

Cubase 1x Midi/Audio-Track, ein Midi-Event läuft testweise in einer Loop gibt die Noten zum Fantom raus. Der F-06 spielt Diese ab, sein Audio Out geht per USB an den Cubase Audio-Track zum Aufnehmen. Ich füge testweise EINEN Cubase Effekt hinzu, der den Original-Klang drastisch verändert (testweise).

Nun zum Problem :
Im Kopfhörer am Fantom-06 höre ich sowohl den Cubase Track mit Effekt (gewollt) als auch den vom Fantom erzeugten Original-Klang (ungewollt). Logischerweise will ich mich auf Cubase konzentrieren brauche (hörtechnisch) den Original-Klang NICHT im Kopfhörer. Natürlich ist es logisch das der F-06 den Klang erzeugt, aber hören will ich NUR DEN CUBASE TRACK.
Noch deutlicher kann ich es nicht formulieren.

Gibt es eine Möglichkeit (keine Ahnung ob ich richtig vermute Class-Compliant ?) irgendwo zu justieren WAS AM KOPFHÖRER-AUSGANG des F-06 wiedergegeben wird.

PS : der ROLAND JD-08 verhält sich exakt genau so mit seinem USB-Interface

Das Verhalten schein mir vollkommen logisch. Aus meiner Sicht dürfte es zwei Möglichkeiten geben:
a) Du muß im Instrument mischen zwischen internem und externem Sound und dabei das Fantom eigene Signal eben muten. Ich kenne das Instrument zwar nicht, aber die Möglichkeit muß es doch geben.
b) In Cubase schaltest Du die Ausgabe der MIDI-Daten an das Instrument aus (MIDI Spur muten). Dann kann das Instrument ja nix abspielen.

Ja, ich gebe dir recht, das Verhalten ist logisch und der Fantom (allgemein Synthesizer) ist das Thema. Ich gebe Cubase auch keine Schuld.

Zu a) sehe ich eben genau so, man kann am F-06 Tracks (ZONE’s) auch Muten, dann ist aber der Klang zu Cubase auch weg. Der F-06 bietet tatsächlich Int/Ext Selektion, habe es mit Ext probiert, brachte leider nichts. Bei Int(ern) wird der F-06 Synth angesprochen, bei Ext ein Externer Synth (von der Tastatur des F-06).

Zu b) wo schreibe ich was von “muten” ? Natürlich ist alles STILL mute ich die Midi Spur
Neben Frage : Weiß Jemand warum in den Cubase/Programmeinstellungen/der Midi-Filter nicht mehr zu greifen scheint bei “Midi über USB” ? Noten werden einfach weiter gespielt wenn Sie gefiltert werden sollen.

Der MIDI Filter gilt für ankommende Daten, nicht für gesendete.

Nä.

Das wage ich zu bezweifeln. Solche USB Verbindungen sich meist sehr einfach von ihren Möglichkeiten.

Ich würde im Mischpult vom Fantom suchen. Wenn es das gibt.

Ich würde mit dem KH Cubase abhören, nicht den Fantom.

Er hat das Interface aus dem System genommen.
Also muss er den Fantom abhören, der ist das Audiointerface.

Nutzt Du den von Roland bereitgestellten Treiber oder einen anderen Treiber (z. B. den generischen ASIO-Treiber von Steinberg)?

Hast Du Dich schon durch die Anleitung zum „Die USB-Verbindung zu einem Rechner“ (ab Seite 142) gearbeitet? (Angabe bezieht sich auf die Anleitung für das kleinste Modell FANTOM-06). Insbesondere dann auch ab Seite 161? Dort werden die Einstellungen erklärt, damit der FANTOM beim Eingangs- bzw. Ausgangssignal bestimmte Signale (auch MIDI) weiterleitet oder nicht.

Das ist nicht das Problem!

Nachdem ich das Handbuch zu Deinem Fantom gelesen habe, würde ich sagen, dass das so nicht funktionieren wird.

Dein Fantom sendet MIDI zu Cubase. Cubase sendet das MIDI zurück an den Fantom. Der gibt den Klang sowohl an seinen Audioausgang aus als auch an den USB-Audioausgang. Das Audiosignal geht durch Cubase durch und kommt wieder zum Fantom zurück. Resultat: Du hast den Klang zweimal.
Solange Du nicht am Fantom einstellen kannst, dass das eingehende MIDI-Signal vom Fantom-Klangerzeuger nur an den USB-Audioausgang und nicht auch an den analogen Audioausgang geleitet werden soll, kann man da nichts machen.
Das wäre auf jeden Fall eine Frage für das Roland-Forum und hat eigentlich nichts mit Cubase zu tun.

Von diesem Forum aus können wir Dir eigentlich nur empfehlen, das UR22 wieder als Audiointerface zu verwenden und den analogen Audioausgang des Fantoms an die Eingänge des UR22 anzuschliessen. Höre dann alles über das UR22 ab.

Nichts anderes möchte ich ! Aber eben über das Audio-Interface des Fantom und das klappt ja auch wunderbar. Nur höre ich eben den Ur-Ton des Fantom’s mit im Kopfhörer.

Ich könnte ja auch den alten Weg mit meinem UR22 gehen, aber warum Umwege wenn USB so viel direkter wäre. Mit dem UR22 und Kopfhörer dran ist alles kein Thema.

Verwende den ROLAND Treiber, da ohne (auch laut Referenz) nur MIDI übertragen würde. Ohne den ROLAND (Vendor im Fantom) Treiber sieht man mit Cubase die USB-Ein/Ausgänge nicht. Seite 142+ habe ich beachtet, bei Seite 161 finde ich nur “Wallpaper”-Kram…

Klar würde das mit dem UR22 gehen, und JA ich sehe das auch so, das ROLAND/Fantom hier in der Pflicht wäre. Aber wenn man schon so eine moderne Kiste hat will man die dann doch auch nutzen.

Das Problem kann ich doch nicht alleine haben. Und ich sehe es genauso, das es eine Einstellung im F-06 geben müsste. Aber die scheint es nicht zu geben. Ein simples “gib den F-06 Ton wieder, aber nicht im an Phones, nur über USB nach Cubase”.

Korrekt - UR22 weg, Fantom ist das Audio-Interface. Leider scheint es keine Einstellung im Fantom zu geben die sagt “Internen Sound will ich nicht hören - Cubase Stereo Out will ich hören”. Es gibt ja in Cubase den Schalter “Direkt Monitoring”. Damit hört man dann leider nur den Original Synth Ton aber nicht mehr die Cubase-Audio Spur weil die abgekoppelt wird.

Okay … Also die Anleitung, welche ich mir heruntergeladen habe, hat da noch viele nützliche Einstellungen ab Seite 161. Wichtig wird es ab Seite 164: „Einstellungen für die System-Parameter der FANTOM„. Ist in Deinem Handbuch vermutlich an einer anderen Stelle,

Damit hinterher nicht wieder der Vorwurf kommt, ich hätte es nicht richtig verstanden, fasse ich das Problem einmal so zusammen, wie ich es verstanden habe:

Dein Roland ist an den Rechner direkt und nur per USB angebunden. Dein (MIDI-)Signal geht aus Cubase an den Roland (A), dann wieder zurück nach Cubase zur Aufnahme (B) und von dort wieder zurück zum Roland (C), weil der jetzt auch als Dein Audiointerface fungiert? Dein Signal geht also zweimal durch den Roland, korrekt?

Dein Problem ist nun, dass Du über Deine Kopfhörer (A) und (C) hörst, aber nur (C) hören möchtest?

1 Like

Das geht aber beim Fantom z.Zt. nicht. Und man kann das Dilemma auch nicht in Cubase lösen, das ist physikalisch unmöglich. Entweder Du verwendest Dein UR22 als Audiogerät oder machst Druck bei Roland, dass sie einen Schalter einbauen, so dass die interne Klangerzeugung nicht an den eigenen Audioausgang geleitet wird sondern nur an USB. Quasi ein “Local Control Off” für Audio statt nur für MIDI.

1 Like

Das habe ich auch so verstanden. Wie @Johnny_Moneto schreibt geht das nicht.

Das Ding ist ja primär ein Synthi und das eingebaute Audiointerface ist nur ein einfaches Stereo-Interface, oder?

Nein, wenn das Signal gleich zwei Mal durch den Roland geht, dann würde mich das wundern, dass das wie gewünscht funktioniert. Daher meine Nachfrage, ob ich das Problem richtig verstanden habe.
Tatsächlich finde ich auch nur Beiträge, bei denen das Signal aus dem Roland raus geht, dann in die DAW und von dort wieder zurück. Das soll problemlos gehen, dass man dann nur den Roland oder die DAW hört.

Insofern auch meine Empfehlung, dass Du Dich an ein Forum mit Roland-Experten wendest. Die sollten das deutlich schneller beantworten können, sollte es da noch irgendeinen einen Trick geben. (Voodoo? :wink:)

Ich persönlich würde ja lieber auf eine dezidierte Audiokarte bzw. ein dezidiertes Audiointerface setzen. Dein F06 hat zwar durchaus viele Einstellungen und Funktionen, da haben sich die Macher echt Gedanken gemacht. Doch so ein All-in-one-Gerät kommt oft schneller an seine Grenzen, als wenn man einfach für jede Aufgabe ein spezialisiertes Gerät verwendet. (Wie immer gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel.)

Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg, dass Du noch zu einer für Dich zufriedenstellenden Lösung gelangst. @VAtta

Habe beim Hr. ROLAND nachgefragt…