Hallo Cubase Community,
ich möchte in einem Cubase Project irgendwie einen Glissando-Effekt auf eine Spur legen. Weiß jemand, wie das geht, bzw, wo sich ein solcher Effekt versteckt?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort und beste Grüße!
Samuel
Hallo Cubase Community,
ich möchte in einem Cubase Project irgendwie einen Glissando-Effekt auf eine Spur legen. Weiß jemand, wie das geht, bzw, wo sich ein solcher Effekt versteckt?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort und beste Grüße!
Samuel
Das geht, indem du die Tonhöhe veränderst und ggf. automatisierst.
Wie du das machst, kommt ganz auf den spezifischen Fall an, den du hier anscheinend nicht verraten möchtest.
Sei doch mal ein wenig kreativ. Kannst Dir doch mal alle möglichen Szenarien ausdenken, damit ersparst Du dem OP die Zeit, die es braucht, vernünftige Infos zu posten…
Tschuldigung!
Werde später noch ein ausführliches PDF anhängen!
Was meinst du genau mit spezifischem Fall?
Ich habe nie einen Kurs besucht oder mir das von irgendjemandem beibringen lassen, sondern mir alles selbst beigebracht, deswegen fehlen mir vielleicht auch ein paar Sachen.
Ich denke aber schon zu wissen, wie man die Tonhöhe verändert. Ich will jedoch ein langsames, fließendes Glissando ohne Tonsprünge, wie es zB. sehr häufig der Fall ist, wenn eine Strophe endet und ein Tutti kommt oder sowas. Beispiel wäre vielleicht hier - YouTube von 0:27 bis 0:40.
ähm… in diesem merkwürdig anmutenden Video finde ich kein Glissando und keine Glissandi an der von dir verposteten Stelle.
Du weisst aber sicher genau, was das ist, ja?
Er meint glaube ich das Öffnen des Filters…
Nein, ich denke er meint den Synthesizer, den man leise im Hintergrund hört.
Wie man das macht, habe ich oben schon beschrieben. Wenn du, wie du sagst weißt, wie man die Tonhöhe verändert, verstehe ich nicht warum du fragst. Wenn du das dann automatisierst, bleibts auch so.
Spezifischer Fall wäre z.B., wenn du GENAU schilderst, was du (nach dem Öffnen von Cubase) Schritt für Schritt machst, damit Außenstehende auch wissen was du wo (evt. falsch) machst. Es gibt nämlich weder den einen Weg noch die eine Situation, wo man sowas anwenden könnte.