Windows 10 64bit und JBridge

Mit dem Rechner-, und Betriebssystemumzug (WIN7 auf 10), habe ich auch gleich Elements und die Plugs auf ein anderes Laufwerk geladen.
Der Pfad für die DLL’s wurde in den JBridge txt files angepasst. Dabei habe ich gemerkt, dass die 32bit Plugs komischerweise auch ohen JBridge laufen, und das sogar recht gut, habt ihr da gleiche Erfahrungen gemacht?
Und wo wir bei den Plugs sind, Steinberg empfiehlt ja die 64bit Plugs in den Programmordner zu legen, und die 32er in den X386 Programmordner, die 3.x Plugs in den VST3 Ordner.
Wie habt ihr sie sortiert, bei mir ist im Moment heilloses Durcheinander und ich hätte gerne Alles einmal sortiert.

Kann man doch mit eigenen Konfigurationen im plugin Manager in cubase sortieren!

Ich meine auf der Festplatte, laut Steinberg wird die Kompatibilität und Stabilität auch durch den Speicherort beeinflusst.

Im VST Manager in Elements habe ich auch leider keine Information über den Pfad der jeweiligen Anwendung, da steht nur die VST Version, und ob es sich um ein 32bit Plug handelt.

Cubase selbst hat, seit es die 64bit-Versionen gibt, eine eigene VST-Bridge. Nur funktioniert die nicht bei allen unter allen Umständen richtig gut, wenn sie auch langsam besser wird. Da gibt es dann eben Platz für Programme wie JBridge auf dem Markt.
Meine Erfahrung ist, laß die VST’s so installieren, wie sie wollen. Der Plugin Manager sortiert allerdings nur virtuell, ändert also nix an den Speicherorten.

Voodoo? Spaß beiseite, das ist überhaupt nicht verwunderlich, denn natürlich hat C. 64Bit auch von Haus aus eine VST-Bridge für 32Bit-Plugins. Sonste hätte es damals bei Einführung von 64Bit-Cubase sicher ein massives “Akzeptanzdefizit” gegeben, da die Leute ihre liebgewonnenen Plugins, von denen es (noch) keine 64Bit-Versionen gab, unter C. 64Bit nicht mehr hätten verwenden können. Nur ist die Steinberg-VST-Bridge offenbar leider nicht so stabil, wie man es sich wünschen würde, weshalb die JBridge ins Spiel kam.

Unbedingt beachten!!! Windows verwendet je nachdem, was es selbst für eine Version (32/64Bit) ist, eine Variable, die bestimmt, welche Programmkomponente jeweils zu starten ist. Nimm mal an, Du installierst nun 32Bit-VSTs im 64Bit-Pfad (und nicht unter “…x86…”), dann würden diese auch in einem Cubase 64Bit verwendet werden. Wenn Cubase nicht ohnehin vorher abschmiert. Evtl. merkt man das zunächst garnicht, sondern hat nur immer mal wieder scheinbar unerklärlichen Ärger.

Ja, ich habe schon von der VST Bridge gelesen, mich hat nur sehr sehr gewundert, dass die 32er so stabil laufen, was mich ausserdem wundert ist folgendes.

Mein Pfad ist C:/Programs/Steinberg/Cubase Elements 8/VST Plugs

Hie habe ich im Prinzip alle Plugs abgelegt, jedoch habe ich hier noch einen anderen VST Ordner:
C:/Program Files/Steinberg/VST Plugs, wenn nun in dem ersten Ordner die 32bit Plugs nicht laufen, dann laufen sie komischerweise im 2. Ordner, und noch kein 32er ist im Order Programs x368 installiert.

Das zum Kuddelmuddel, dann ist mir noch aufgefallen, dass Cubase gar nicht auf die JBridge DLL zugreift, in der VST Übersicht in Cubase fehlt der Hinweis darauf.

Ausserdem hatte ich die txt files gar nicht richtig angepasst, denn als Pfad steht da noch immer: Program Files/Steinberg/Cubase Elements 8/VST Plugs in WIN7 gibt es kein Programs Ordner)

In Win7 64Bit deutsch gibt es standardmässig die beiden Zweige “C:\Program Files” (64Bit) und “C:\Program Files (x86)”. Daneben gibt’s noch hier nicht relevante weitere Verzeichnisse, wie “C:\Programme” (nur ein spezieller Link auf c:\program files) und “C:\ProgramData”, wo eher von Programmen benötigte Zusatzdaten abgelegt werden.

“C:\Programs” dagegen kenn’ ich nicht. Das könnte durch irgendeine Panne bei einer Installation entstanden sein. Oder hast Du vielleicht kein deutsches Win7 64Bit - mag sein, dass das Verzeichnis in einer englischen Version installiert wird, glaube ich aber eher nicht. Gezwungen wird man übrigens selten, in diese Standardverzeichnisse zu installieren, man kann sich prinzipiell auch andere Verzeichnisse anlegen lassen, z. B. C:\Hugendubel o. ä. Solange man genau weiss, was man wann und warum tut, geht das. Sonst besser lassen.

Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn Du ein Win7 64Bit hast, und ein Cubase 64 Bit installieren willst, dann sollte das unter “C:\Program Files\Steinberg\Cubase XYZ” liegen. Und normalerweise sollte der Cubase-Installer das auch so vorschlagen. Wenn nicht, dann ist die Windows-Pfadvariable möglicherweise durch irgendeinen Prozess verdreht worden (in diesem Fall mal in ein Windows-Kommandofenster den Befehl “set” eingeben und schauen, wie die Systemvariable “ProgramFiles” gesetzt ist. Dort sollte eigentlich stehen “ProgramFiles=C:\Program Files”.). Oder Du hast es selber so eingestellt.

Weitere Plugins von Drittherstellern sollten dann am besten entweder unter z. B. “C:\Program Files\VSTPlugins” (64Bit) oder “C:\Program Files (x86)” installiert werden. Oder auch, wenn gewünscht, nach Herstellern getrennt, z. B. “C:\Program Files<Hersteller XYZ>\VSTPlugins”. Oder mit zusätzlichen Unterverzeichnissen für Effekt-/Instrumentengattung.

Und diese zusätzlichen Pfade müssen dann noch in Cubase unter Plugins eingetragen werden. Dann sollte alles funktionieren. Aufgepasst: Manche Hersteller legen ihre Plugins auch ganz faul in irgendeinem Standardverzeichnis ab und erwarten, dass der User die noch manuell an die richtige Stelle verschiebt. Deshalb beim Installieren immer aufpassen und nach Möglichkeit manuell das richtige/gewünschte Plugin-Verzeichnis angeben.

Sorry, wenn es missverständlich war, Programs war auch nicht richtig, aber jetzt sitze ich auch direkt davor :slight_smile:

Auf dem neuen Rechner mit WIN 10 ist Cubase Elements auf “C:\Programme\Steinberg\Cubase LE AI Elements 8” installiert, also richtig.

Hier sind die meisten Plugs im Ordner “C:\Programme\Steinberg\Cubase LE AI Elements 8/VSTPlugins”, aber richtig wäre wahrscheinlich “C:\Programme\Steinberg\VSTPlugins”.

Die alten Plug DLL, nebst JBridge könnte ich nun z.B. auf “C:\Programme (x86)\Steinberg\VSTPlugins” verschieben, die Ordner muss ich vorher anlegen.

Mir ist nun aber immer noch nicht gelungen die Plugs einem Pfad in Elements zuzuweisen, weder in der Übersicht noch im Manager.

Nochmal zu VST Bridge, das letzte Release 8.0.35 für alle Versionen ist ja erst am 22. DEZ 2015 erschienen, es kann natürlich sein, dass dadurch einige Kinderkrankheiten mit Bridge behoben wurden.

Wenn es keine Steinberg-Plugins sind, dann wäre das 2. zwar korrekter, ist aber letzlich auch egal, funktionieren tut beides.

Wenn Du mit “alt” “32Bit” meinst, dann ja. Zur JBridge kann ich nichts sagen. Ist die nicht 64Bit?

Warum nicht?
Der Manager ist dafür aber auch nicht da, der ist nur eine optische Geschichte und hat nichts mit den Pfaden zu tun. [EDIT: falsch! s. meinen untenstehenden Beitrag.] Die sind in irgendeinem Plugin-Konfigurationsmenu (kenne Elements nicht und sitze auch nicht vor meinem Cubase).

Ist das so? Kann ich nichts zu sagen.

Sorry, das war ein Fehler. Über “Geräte - PlugIn-Manager” erscheint der PlugIn-Manager mit 2 Tab-Seiten für Effekte und Instrumente. Im unteren Fenster lassen sich jeweils - je nach Bedarf ein oder mehrere - Pfade eingeben.