Ich finde einfach diesen Dialog nicht, in dem ich den Splitpoint für Piano-Notenzeilen (rechte Hand/linke Hand) einstellen kann. Es werden immer wiederNoten, die ich mit der linken Hand spiele auf die obere Notenzeile geschrieben, so daß ich mühsam diese Noten nach oben oder umgekehrt auch nach unten verschieben muss. Kann mir jemand helfen?
Meines Wissens stellen die beiden Klaviersysteme nicht die Spielzuweisung für die beiden Hände dar. Der Trennpunkt ist musikalisch festgelegt und ist weltweit das mittlere C, musikalisch bezeichnet als c’. MIDI-Note Nr. 60. Eine konkrete Spielanweisung musst du wahrscheinlich per Text vornehmen oder du baust 2 unabhängige Systeme (oder Spuren) auf.
Danke für die Antwort! In Cubase 13 gibt es aber eine Funktion, die diesen Splitpunkt individuell einstellbar macht in den “Notensystem-Einstellungen”. Dies finde ich in Cubase 14 aber nicht mehr leider… Ist das evtl. nur bei Piano so? Separat einspielen geht ja nicht, als Pianist, da man immer beide Hände gleichzeitig benutzt und die mitgeschrieben Midi-Datei da ja nicht wirklich trennen kann. Deswegen macht es Sinn, einen Trennpunkt ggf. händisch zu setzen, wenn die rechte Hand unter C3 rutscht. Bei einem Stück wäre mir z.B. ein Splitpoint bei G2 lieber…
Ich bin mir aber sicher, dass man mit dem Eingangsumwandler eingespielte MIDI-Noten per Tonhöhe auf mehrere MIDI-Kanäle splitten kann. Wenn nicht, dann spätestens nach der MIDI-Aufnahme mit dem Logic-Editor.
O.k., das muss ich mir mal anschauen… bin kein Profi in Cubase oder MIDI… Mal sehen, ob ich das hinkriege…
Also, ich habe bisher bloss eine Möglichkeit gefunden, eine MIDI-Spur in EINZELTON-Parts aufzutrennen (sinnvoll für Drumspuren), aber nicht sozusagen einen Splitpunkt zu setzen.
Muss mal den Eingangsumwandler und Logic Editor “begutachten”, ob ich da durchsteige Sorry für die vielen Fragen, bin da aber echt am Anfang und Cubase ist ein “Monster”
LG, Frank
Edit: Eingansumwandler-Icon finde ich nicht im MIDI-Spur-Inspector meiner Aufnahme…
Logic Editor habe ich gefunden… aber… der erschlägt mich gerade… wie soll ich da einen Filter erzeugen, der alle Töne unter-/oberhalb G2 in separate Spuren extrahiert?
Ganz so einfach geht das nicht, du könntest aber die Noten je nach Höhe verschiedenen MIDI-Kanälen zuordnen und diese dann auf mehrere Spuren kopieren und danach auf jeder Spur die nicht gewünschten Kanäle löschen. Mir wäre das aber auch zu umständlich.
Vielleicht ein Macro schreiben, was diesen Flow dann automatisch ausführt.
Komisch, dass ich den Eingangsumwandler-Button nicht finde… wurde der in Cubase 14 abgeschafft?
Inzwischen habe ich einen Tipp über das Musiker-Board-Forum erhalten, der mein Problem löst:
Ich dupliziere die Midi-Spur meines “Piano-Mitschnittes” 2x auf neue Spuren und entferne dort mit Markieren durch die Maus (einen kompletten Markierungskasten ziehen) einmal die unteren Notenwerte unterhalb G-2 und in der zweiten neuen Spur die Notenwerte oberhalb/gleich G-2. Dadurch bekomme ich Spuren mit rechter und linker Hand getrennt sozusagen. Und diese kann ich dann gemeinsam in den Noteneditor einfügen, der dann korrekt die eine Spur unten mit Baß-Schlüssel anzeigt und die andere oben mit Violinschlüssel (und dies nicht nach “seiner Interpretatation” auf oben und unten verteilt). Das geht recht schnell und einfach!
Also erstmal Danke für Deinen Hilfeversuch! Dieses Programm ist schon echt komplex und man entdeckt immer wieder Sachen, von denen man überhaupt nichts wußte! Rein prinzipiell hätte es mich aber schon interessiert, wie man das technisch hätte umsetzen können mit dem Logic-Editor. Dort habe ich oben Noten > G-2 eingegeben und unten Kopieren auf neue Spur, und trotzdem macht er es nicht, sondern kopiert immer ALLE Noten… keine Ahnung, warum. Sicher ist meine Syntax falsch oder es fehlt noch was… Liebe Grüße, Frank!