Wünsche für Cubase 10!

wäre für mich zu unübersichtilich, genauso wie ein plugin chainer…

Mit welcher Technik?

Deine Vorschläge sind sehr gut :slight_smile: Soweit hab ich gar nie gedacht. Ich hab einfach gemeint, dass ich einerseits Retrologue hab, der ein Lead spielt, aber auch noch Padshop, der dazu Strings spielt. Ich kann dann die Lautstärke zueinander abmischen. So simpel :smiley:

wäre für mich zu unübersichtilich, genauso wie ein plugin chainer…

Das gute an meinen Wünschen ist, sie sind optional :wink: Du musst den Chainer nicht benutzen. Genau so kannst du auch einfach ein Synth laden und nicht mehrere. Und alle sind zufrieden :smiley:

Als Alternative.
Man kann dafür auch 2 oder mehr Instrumentenspuren erzeugen und diese gleichzeitig Aufnehmen bzw. Die Midi events von der einen Spur in die andere/n Spur kopieren.

Einfacher wäre es natürlich das man eine Midi spur auf mehrere Instrumente Routen kann dadurch das die als Midi in auftaucht. Ähnlich wie die Gruppen Spur beim Audio.

Geht doch schon lange!

Eine MIDI-Spur (mit 1x Out + 4x MIDI-Send [rechte Maustaste im Inspector, falls MIDI-Sends ausgeblendet…]) bis zu 5 Instrumentenspuren ansteuern… (einfach beim Out bzw Send die gewünschte Instrumentenspur wählen…)

Instrumentenspuren haben leider keine MIDI-Sends, nur MIDI-Spuren können das…
dafür können MIDI-Spuren sowohl Rack-Instrumentenspuren als auch “normale Instrumentenspuren” ansteuern.

Würde mir wünschen, dass Instrumentenspuren auch MIDI-Sends bekommen.

LG

Ausbau Generischer Controller, Instrument-QC, Spur-QC und noch zusätzlich noch “focus Device Controller”.

Finde Sirius360 schildert in diesen Thread recht schön die Problematik:

LG

Ja, diesbezüglich ist noch viel Potential vorhanden, alles richtig, Loopbreaker! Bin unbedingt dafür…

Etwas anderes - es liegt anscheinend an Steinberg, wenn es um die > "Integration der Console 1 von Softube in Cubendo " geht!
Ein Softube-Mitarbeiter schrieb mir neulich: “It wil be in the future, it’s up to Steinberg now to make it possible.”
Dann würde ich das Teil sofort ordern.


.

Neues Feature gewünscht: Dynamisches 3D -Sound-Objekt -Koordinaten System

Man sollte das gesamte Cubase auf ein solches System umstellen können, indem man jeder Spur bis hin zum Layer eines Sample - anstelle der Kanalangabe ( L, R , Vorne, Hinten, Mitte,… ) eine dynamische 3D Raumkoordinate ( objektbasierte Tonwiedergabe ) zuteilen kann.

Vorteil: Wenn man dann zum Mixer umschaltet kann man nach belieben angeben für welches Produkt man abmischen will. Jederzeit kann zum Beispiel zwischen Stereo, Mehrkanal-Surround, Binaural umgeschaltet werden. Da die Position jedes Soundobjekts (zum Beipiel Audiospuren, Instrumentenspur, Samplelayer) genau vorher definiert werden, könnte Cubase nun AUTOMATISCH für jede Ausgabevariante die korrekten Output-Mixer anbieten.

Man gibt bei jedem Soundobjekt das eine ID erhält an, wo im virtuellen Raum sich das Objekt zuerst befindet, wobei man auch die Möglichkeit hätte durch eine Automation die Position im Verlauf der Zeit zu verschieben. Dadurch werden dynamische räumliche Klangkreationen möglich die man dann in diversen Formaten ausgeben kann (auch wenn man zum Beispiel nur für 5.1 abgemischt hatte). Sollten sich auf einer Spur mehrere Klangobjekte befinden ( zum Beispiel Layers), so wäre es ausserdem möglich jeden Layer bzw. jedes Objekt an anderer Position im Raum anzugeben und dort in der Zeit zu verschieben.

Vielleicht hat jetzt jemand noch nicht ganz kapiert was ich mit 3D Objekten meine. Vielleicht in diesem Fall hier einen Blick in dieses Thema lesen…

Vielleicht mal konkret:

  1. Remote Control Editor: zusätzliches “internes” Layout: “Quick Control”, hart 8 knobs je Seite, keine buttons, um eben das Cubase Quick Control Schema zu spiegeln. DIESES Layout (statt dem Standard Layout) verwenden für das Mapping der VST Quick Controls im VSTi rack, und der Track Quick Controls.
    (Kann man Seiten zwischen Layouts kopieren? Wenn nicht, dann implementieren. Ebenso: Wenn kein Setup für “internes” Layout vorhanden, dann Standard Layout verwenden, wie bisher.

  2. VST QC und Track QC device setup: jeweils eine zusätzliche Controller-Zeile für Auswahl der QC “Page”/Seite. R-(elativ)-Flag “X” schaltet vorhergehende/nächste Seite, nicht gesetzt adressiert Seite 0-127 direkt.

  3. erweitern der Track QC um ein “Page”/Seiten-Konzept wie bei den VST QC

Damit wäre volle Abwärtskompatibilität gewährleistet. Und es lässt sich per Controller entscheiden was dieser steuert.

  1. ein zusätzliches QC-Device “Focused Plugin QC”, device setup wie bei den Track QC und VST QC, gleiches “Page”-Konzept. Der in diesem Focused Plugin QC" eingestellte Controller “folgt” dabei dem zuletzt fokussierten Plugin-Editor-Window, so wie die Track QC dem selektierten Track und die VST QC dem ausgewählten VSTi im Rack folgt.

Damit wäre es dann möglich mit der Maus zu entscheiden was der Controller steuert.


Es könnte so einfach sein, konzeptionell, verwirrender für den Anwender wird es nicht, ist es schon :wink:

Das haben wir alles aber schon mal diskutiert, zusammen mit sming von Steinberg.
vor etwa 5 Jahren :wink:

Zeitverschwendung, leider.

Gibt es einen bestimmten Grund warum die meisten Produkte ( wie jetzt zum Beispiel Halion 6, Dorico, Wavelab ) praktisch auf den Tag genau vorangekündigt werden, aber neue Versionen von Cubase nicht? ( Inklusive der Tatsache das bei Vorankündigungen Steinis Entwickler in den entsprechenden Foren AKTIVER sind als sonst )

:laughing:

Warum ich das jetzt gerade frage?

Weil ich gesehen habe dass zum Beispiel bei Dorico und Halion vor Veröffentlichung sich nochmals eine Menge Benutzer melden mit zum Teil auch sehr nützlichen Aktuellen! Ideen und Hinweisen.

Bei Cubase bildet sich aber ein Thread wie dieser - ich weiss jetzt nicht so recht was besser ist :unamused:

Zeitverschwendung, leider.

Ich hoffe sehr dass auch Deine Ideen TabSel Eingang in die Zukunft von Cubase finden und nicht nur in der Forengeschichte :bulb:

Eine echte Erweiterung wäre die Möglichkeit des objektorientierten Arbeitens wie in Samplitude oder Sequoia! Ich denke das Feature würde vorallem Sound Designern in Bezug auf Film und Game etwas bringen. Es geht darum, dass man auch in einer Spur liegende Audioobjekte als eigenständige Elemente behandeln kann. Soll heißen, ich klicke doppelt auf das Event und kann dort bequem Effekte drauf packen, die nur für das Objekt gelten. Klar - das geht jetzt auch schon. Aber nur extrem umständlich. Man muss den gewünschten Bereich erst markieren und dann kann man die Effekte auch nur in der Vorschau anhören bevor sie reingerechnet werden. Das macht die Sache extrem umständlich. Auch muss man zum Entfernen oder ändern des Effekts erst in die Audioprozessliste. Dieser Workflow ist leider sehr langsam.

So wäre es perfekt: Doppelklick auf das Objekt → Inserts → Effekte → Effekt auswählen → direkt beim abspielen in Echtzeit den gewünschten Effekt hören. Wie bei einer normalen Audiospur könnte man dann bei Doppelklick auf das Objekt sehen, welche Effekte drauf sind und beliebig entfernen, verändern oder die Reihenfolge ändern.

BVB Fan, das nennt sich objektbasierte Events (Regions).
Manche wünschen sich das auch für Cubase, andere wiederum finden das zu unübersichtlich, da man jeweils immer das betreffende Event im Arrange selektieren/umschalten muss, damit die dortigen Effektketten überhaupt angezeigt werden müssen - so verliert man bei sehr vielen objektbasierten Effekten sehr schnell den Überblick (siehe S1, grauenhaft dort gelöst).

Wie wäre es daher denn, wenn es so wie bei Logic 10.3 gelöst wird? (dort kann man Audio-Event-Bereiche auswählen/anmakern, dann FX-Presets (frei wählbare Effektkette/Inserts tauschbar etc.) hierauf anwenden, es wird eine neue Audiodatei für diesen Abschnitt erzeugt).

Wobei, etwas Ähnliches haben wir ja schon in Cubase seit Jahren…
nennt sich “Prozessliste”: man kann hiermit Plugins (und auch alle anderen Effekt-Bearbeitungen wie Phase, Normalize, Gain, Pitchhüllkurve usw.) direkt einrechnen lassen, diese in der Reihenfolge tauschen oder muten, löschen, vorhören…

Kennen/nutzen sicherlich nicht viele Cubaser.
Das könnte man gern ausbauen, deutlich vereinfachen, im Arrange (Infozeile-Liste dort) direkt zugreifbar machen usw.

.

Was mir gefallen würde.
Das nur die Plugins für den angewählten kanal dargesellt werden. Und zwar ander Stelle wo sie vorher waren.
Wählbar ob nur die vorher geöffneten plugins dargetellt werden oder alle geöffnet werden.
Im kanaleditor wird ja schon der aktuell angwählte Kanal dargestellt.

Natürlich auch wählbar das jetzige Verfahren.

“Verwendete Automation alles Spuren ausblenden”,
ohne, dass Alle Ordner zugehen!
siehe: “Automation aller Spuren ausblenden” schliesst alle Ordner

LG

Der Vollständigkeit halber noch mal hier:

Also bei mir (Cubase 8) ist das nicht so… Ordner bleiben immer geöffnet, egal wie oft ich alle Automationen anzeigen oder schließen lasse.

Scheint ein neues “Feature” von 8.5 oder 9 zu sein.

Man könnte sich aber ganz leicht mit einem Macro aushelfen:

Automation - Verwendete Automation aller Spuren ausblenden
Proj.bez. Logical Editor Presets - alle Ordnerspuren öffnen



Finde es immer wieder lustig zu beobachten, wie in Cubase bestimmte geändert oder auch verschlimmbessert werden und wir uns dann später genau diese Dinge für die nächste Version wünschen, die es eigentlich schon mal gab.
Stichwort Mono/Stereo Schalter, Speicherung des Pre-Bereichs bei Instrumentenspurpresets oder jetzt diese Sache hier. :unamused:

Ich hätte gerne die Bugs aus der Media Bay gefixed.
Und ENDLICH mal die Möglichkeit beim sichern von Media Files (presets, project templates etc…) I’m Attribut Inspektor auch alle aktiven Attribute zum Ausprägen angezeigt zu bekommen. Das macht doch so echt keinen Sinn: erst sichern, dann in der Media Bay suchen und (zusätzliche) Attribute ausprägen… wer macht denn das…???

MEHR “MIDI-Sends”!!!
(+MIDI-Sends für Instrumenten-Spuren)

Und diese verschiebbar per drag/drop!!! (wie sonst auch in der MixConsole etc.)

Und die GUIs der Midi Plugins auf neuestem modernen Stand bringen!!! (gern mit mehr Features)

Und neue, kreative Midi Plugins - das hat in Cubase noch so viel Potential… (!!!)

:smiley:




.

Ich habe mich gestern wieder über das R der Event-Rasterpunkteinstellung geärgert das bei
Monofiles den Anfang der Wellenformdarstellung verdeckt. Bitte nach oben oder unten versetzen, oder beim Verschieben des Rasterpunktes, also bei gedrückter linker Maustaste, ausblenden.

Oh ja, da wäre noch mein Wunsch nach einem Click & Crackle-Filter für Vinyl Aufnahmen im Audio-Editor - unerfüllbar?!