Sorry, konnte den alten Beitrag nicht mehr editieren, deswegen hier die verbesserte/ergänzte Version:
ne ich habe keine Ahnung. Man findet diese, die keine Probleme haben und jene, wie oben, die gewisse Probleme haben. Bin immer noch unschlüssig.
Da sitzen wir im gleichen Boot. Ich tendiere auch zu einem 5900X oder 5950X. Was ich in den vielen Stunden Threads-lesen zum Thema AMD-DAW-PCs und Cubase vollkommen vermisse ist, dass immer nur über die CPU geredet wird. Ich bin mit mittlerweile sicher, dass die Wahl des Mainboards mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist, als die CPU. Das erklärt für mich auch zu 100%, warum manche von sehr guten und manche von sehr instabilen Systemen berichten. Überlegt doch mal, gerade wenn es um Echtzeit-Leitstung geht, und man auf niedrige Latenzen setzt, ist es doch sehr viel wichtiger, dass das Gesamtsystem die “Signale”, die die einzelnen Komponenten liefern, stabiel und möglichst schnell verarbeitet. Und genau das ist der Job des Mainboards.
Wass passiert eigentlic, wenn du auf deinem Midi-Keyboard eine Taste drückst? Hier ein Beispiel:
MIDI-Signal >USB-Kabel >USB-Buchse/Controller >USB-Treiber > Widows10 > CUBASE > VST > Lesen des Samples aus dem RAM > CPU-verarbeitung & tolle Klickibuntigrafik in der VST-Oberfläche > Senden an Grafikkarte (HDMI > MONITOR ) + Senden des Signal an Plugins > Ausgabe des Soundsignals > USB-Kabel > Soundkrarte ( und jetzt stell dir das ganze noch Multi-Threaded über mehrere CPU-Cores syncronisiert vor)
Ich hab hier im Forum schon gelesen, dass Leute nur 25% CPU Auslastung haben aber die Leistungsanzeige in Cubase ist trotzdem auf Anschlag (sei jetz mal dahingestell, ob der CPU-Auslastungs oder Echtzeit-Auslastung ). Das alles lässt mich zum Schluss kommen, dass Mainboard und die entsprechenden Treiber eine enorm wichtige Rolle spielen, es geht um eine möglichst gute Zusammenarbeit der Komponenten und ein hochen Durchsatz an Signalen.
Ich kann von meinem Dell XPS 9570 nur ein Liedchen davon singen. Die Mainboard-Architektur ist vollkommen unzulänglich für DAW-Nutzung. Ich hab zwar mit dem komplett neu Aufsetzen von dem System und ewigem Rumkonfigureren eine einigermaßen akzeptable Performance hinbekommen, aber jetzt muss ein sauberer DAW-Deskop Rechner her.
Wenn es andere auch hinbekommen haben, einen AMD mit Cubase störungsfrei in Betrieb zu nehmen, warum solltest dann du oder ich das nicht hinbekommen? Nur Mut! Man sollte meiner Meinung halt nicht “das falsche” Mainboard kaufen ( Grafikkarte, RAM , Festplatte spielen natürlich auch eine Rolle) . Deswegen wäre es sehr wertvoll wenn jemand, der einen neuen AMD von der 5000er Serie erfolgreich in Betrieb genommen hat, hier mal seine genaue Hardwarekomponenten nennt.
Wie gesagt ist auch die Software-Konfiguration des PCs nicht unerheblich. Hatte es im Forum hier schon mal erwähnt, es gibt für Windows-PCs eine super Anleitung mit viel Praxiswissen. Sucht einfach mal nach “The Ultimate Guide to Optimize your Windows PC for the Stage”.
P.s.: Ratschläge , die ich für AMD-DAW-Rechner gehört habe, aber nicht einschätzen kann, ob das nur Gerüchte sind:
- Mainboard kaufen, das keinen eigenen Grafikchip hat. 3rdParty Grafikkarte kaufen. Das soll das Mainboard entlasten…
- Bei NVidia machen Treiber manchmal Probleme die Latzen verursachen. Außerdem sind NVidia Grafikkarten CPU hungring → Richtige Treiber und richtige Version wählen (es gibt übrigens Gaming- oder Multimedia-Variantem)
- Guter Mainboardhersteller ist Gigabyte (wird auch oft von DA-X genutzt)
- Arbeitsspeicher mit 3600mHz+ führt zu einem Leistungsboost im vergleich zu welchen mit 3200mHz ( vgl.: AMD Ryzen, RAM & Audio PC's - Unlock up to 20% Extra DAW Power! - YouTube )
- PCie Festplatten und Nvme sind unterschiedlich gut für echtzeitanwendung geeignet. Habe auch schon die Aussage gehört, dass alte SATA SSDs teilweise sogar stabiler laufen. Es wird auch empfohlen mehrere Festplatten zu haben: zumindest eine für das Betriebssystem und eine weitere für die Samples. Dieser Punkt macht für mich aber nicht soo viel sinn, weil ich davon ausgehe, dass zur Laufzeit von Cubase (und den ganzen 3rd Party VSTs) sehr viel über den Arbeitsspeicher geladen wird und nicht direkt so viel von der Festplatte. (Es gibt Ausnahmen, z.B.: kann man große orchestral Libraries in Kontakt auch per Klick direkt von der Festplatte spielen)
- UAD-Hardware/Software hat mir AMD Probleme (nutze ich aber nicht…)
- Auf Windows 10 PRO läuft Cubase besser als auf Win 10 Home
- AMD CPUs ( und auch AMD-Chipsätze wie z.B. der X570 ) werden teilweise sehr heiß. Das führt zu lauten Lüftern das wiederum -wenn du den PC dort benutzt wo du auch Aufnimmst - nicht sonderlich förderlich ist. Ich weiß leider nicht wie die aktuellen AMDs bzgl. Temperaturentwicklung performen…
Vermutlich kann man hier die Liste noch lange fortführen. Aber Erfahrungsberichte sind einfach mehr Wert, als blose Theorie. ( In YouTube findet man bei dam Stichwort “Cubase ryzen 3900” oder “Cubase ryzen 3950” schon mal viel Versprechende Berichte. Aber wir wollen natürlich auch wissen ob 5900x und 5950x ebenfalls so DAW-tauglich sind)
Bin gespannt wie es hier in ein paar Wochen aussieht , ich denke in Q2 2021 wissen wir sicher mehr…
LG Alex