Wie schlagen sich denn die die aktuellen AMD Prozessoren bei DAWs? Gibt es da Empfehlungen? Oder doch lieber zu den bewährten Intel Prozessoren greifen? Mich würde speziell die Situation im Notebook Bereich interessieren.
Von der Leistung her ganz ok, leider sind die AMDs etwas zickig, was sehr niedrige Latenzen angeht und fangen da schneller das cracklen an.
Ich vermute mal, dass das Auswirkungen höherer Intercore Latencies von Cluster zu Cluster sind.
Ausserdem mögen Ryzens scheinbar keine 4er Bestückung an Speichermodulen und auf den meisten Boards werden die UAD Karten nicht erkannt.
Bin gespannt auf die 5000er
Den svennilenni einfach ignorieren. Nur Gott weiss, warum er nur toxisch rumgiften kann.
Ignorelist und gut is.
Bzgl. Latenzen, DPC Latenzen, Inputlatency, IPC, nur um einige Stichworte zu nennen.
Aber gerne hier:
Und was die Profi-Daw-Bauer zur Echtzeittauglichkeit sagen
Lange nicht so kritisch, wie bei Zen2, aber dennoch. Will man ein Echtzeitsystem, ist Intel die bessere Wahl.
Bzgl. der Arbeitsspeicher
Etliche Themen im PCGH-Forum deuten darauf hin, dass Ryzen-Systeme dazu neigen bei 4 Speicherriegeln
instabil zu laufen. Was Gigabyte angeht, so kann ich das auf dem Aorus Elite und auf dem Aorus Master bestätigen.
Ob andere Boards laufen? Kann sein. Intelsysteme sind da insgesamt unauffälliger.
Bzgl. UAD-2
Bzgl. Leistung und der Auswirkung vermutlich durch Intercore Latencies und höherer DPC Latenzen.
Bzgl. Threadripper 3970x
“In testing on the 64 thread 3970X I saw it refuse to run cleanly on the DB VI test at a 64 buffer, where it simply crackled constantly with little to no load applied. It did run better on a 128 buffer, but the score still placed it behind a number of far weaker chips, so it didn’t look to handle itself well. The 256 buffer and upwards seemed to slowly creep towards the sort of performance levels I would hope to see, pretty much repeating the sort of issue’s we saw in previous generations with the low latency performance hole.”
Bei meiner Konfiguration sieht es ähnlich aus und ich erreiche auch keine DPC Latenzen, wie die traumhaften Werte von Da-x 5-50ns, sondern bestenfalls 70-100, was zwar immer noch im grünen Bereich liegt, alles über/gleich 128er Buffergröße läuft okay, aber wenn man niedrigere Latenzen
benötigt, ist ein solides und weniger anfälliges Intelsystem die bessere Wahl.
Habe gerne geholfen, deine Kunden können es mir danken.
Joa, wenn man die Kirche nicht im Dorf lassen kann, päpstlicher als der Papst sein möchte
und zwanghafte Kleinkarriertheit das Leben bestimmt, kann man das sicher so sehen.
ich habe mir einen Rechner mit AMD Ryzen 3950x bauen lassen. Der performanteste Rechner, den ich je hatte.
Anfangs war cih auch skeptisch, da ich noch nie einen AMD-Prozessor hatte. Aber ich bin jetzt absolut überzeugt. Das Ding ist ein Monster
und ich werd mir in ein paar Wochen auch ein neues AMD Sytem bauen ,mit dem neuen Ryzen 5900x und neuem Board , sollte dann gegenüber meinem ollen Ryzen 2700 System dann wirklich nen Beast sein, und diese ganzen dr***s Intel Huldigungen… ich kanns nimmer hören und lesen…
Intel intel intel jajajaa Intel mach mal Pinkel …
Nicht verwechseln. Asio-Latenzen haben nichts mit den Intercorelatenzen zu tun.
Muss zugeben, dass ich mich auch etwas von der Leistung habe blenden lassen. Siehe nur die Artikel von scanproaudio.
Nun habe ich so’n Ryzen, bewusst 65 TDP gewählt, und sehe das nun etwas anders und stelle die Echtzeitfähigkeit in Frage.
Insb. den stabilen Betrieb bei sehr niedrigen Buffern (16,32,64 ). Das war bei meinem i7 3770 besser.
Sowie die Diskrepanz zwischen Asio-Auslast und CPU-Auslast und wie hoch man das System auslasten kann,
bis es zu Problemen bei Asio, Grafik oder BS kommt.
Natürlich. Das altevSystem war schneller an seiner Grenze, lief aber im gesamten Auslastungsbereich stabil und unaufgeregt.
Leider gibt es keine vergleichbaren Tests dieser Eigenschaften, sondern nur vereinzelt Behauptungen, also ist das bestenfalls eine subjektive These, die mein Vertrauen wieder mehr Richtung Intel bringt.
ne ich habe keine Ahnung. Man findet diese, die keine Probleme haben und jene, wie oben, die gewisse Probleme haben. Bin immer noch unschlüssig.
Is halt blöd weil die Intel haben kein PCIe4.0 und mit den M.2-SSDs könnte das tatsächlich in 1-2 Jahren einen Unterschied machen auch von der Seite her.
Steinberg schreibt ja auf ihrer Seite, hohe Single-Thread Performance ist zu bevorzugen gegenüber großer Anzahl Kernen/Threads. Dann wäre man mit dem 10900K auf der sicheren Seite.
Und doch hat der 5950X bessere Single-Core und auch Mehrkern-Performance…aargh! Ein Risiko, dass man vlt. eingehen sollte. Andererseits:
Für Echtzeit-Audioanwendungen sind Prozessoren mit höherer Taktung Prozessoren mit mehr Kernen (Cores) vorzuziehen.
Je mehr Kerne zur Verfügung stehen, desto höher ist der Aufwand der Synchronisation der Kerne bzw. Threads. Das kann im Endeffekt zu einer reduzierten Leistung führen und das System verlangsamen.
Es ist schon möglich, dass ein 10900K im Cubase dann im Endeffekt performanter arbeitet mit 10 Kernen als ein 5950X mit 16 Kernen aus eben diesen Gründen aber ich habe das natürlich auch nicht getestet… der Beitrag im Helpcenter ist erst 1 Jahre alt.