Ich möchte mir einen neuen, möglichst leistungsstarken PC bauen. Dafür scheint mit die neue Ryzen CPU Generation besonders geeignet, allerdings habe ich schon öfters gehört, dass Leute Probleme mit Nicht-Intel-Lösungen hatten.
Ich fahre seit 18 Jahren AMD-Systeme und habe keinerlei Probleme. Auch scheint mir Cubase 11 mit deutlich weniger CPU-Last zu arbeiten als das 10er, besonders im VSTi-Bereich. Nur Mut!!
mal abwarten ,wenn endlich mal die neuen Ryzen Cpu’s erhältlich sind …noch ist der 5900 X und 5950 x ja nirgends seit Release zu bekommen…
aber das die neue 5000er Serie von AMD immer noch gegen Intel abka…en soll ,denke ich wird damit eh Geschichte sein…bisher hieß es ja immer ;dasss für Anwendungen Intel,die bessere Wahl sei … Warum ? wegen dem Namen ? vllt war das bis Ryzen 1 & Zen+ der Fall aber seit Generation 2 sollte dieses Thema doch eigentlich vom Tisch sein ??
Ich selbst habe leider noch einen alten Ryzen 2700 ,und ich überlege gerade auch ob ich nun auf den neuen 5900x aufrüsten soll ,oder doch mal ein Intel System aufbauen soll…
Was genau soll denn so Vorteilhaft sein einen Intel einem AMD System vorzuziehen ?
Intel:
Seit dem 6700K (i7) bis hin zur 10.Gen (i9 -10900K) wird das gleiche 14nm Chip-Layout, lediglich mit zunehmender Core-Anzahl,
erhöhten Core-Spannungen (zur Taktstabilisierung mit entsprechend erhöhter Leistungungsaufnahme), etwas mehr Cache
und geringfügig schnellerer Speicheranbindung verkauft. Die 125W Leistungsaufnahme z.B. beim 10900K erfordert einen Sockel
mit erhöhter Power-Supply-Pin-Zahl für den benötigten Strom (LG1200).
Die 10nm werden wohl mit der 11. Generation erreicht; erst dann gibt es auch PCIe 4-Anbindung der CPU.
Das alles hat AMD bereits schon erreicht !
Und trotzdem reicht es anscheinend für Intel…
Habe mich letztendlich für Einen entschieden
btw: mit dem 2700’er bist Du doch nicht langsam unterwegs - was hast Du vor ?!
Ich frage mich, was sollen die 4 Kerne mehr (von 8 auf 12) und relativ wenige Mhz (15%) mehr ausmachen ?!
@Cubesy
Du das sagen doch auch einige hier im Forum ,das Intel anscheinend die bessere Wahl sei für Anwendungen wie Cubase usw
zu meinem alten Ryzen 2700 : klar hat er 8 kerne und Hyperthreding und 3,2 Ghz aber …
man muss bedenken dass der 2700er noch die total veraltete zen+ Arichtektur hat .und ich merk es ja gerade in Fl Studio … da Cubase bei mir seit Version 9 einfach nicht mehr läuft ( Seit Cubase Version 9 friert auf meinem aktuellen System Cubase immer willkürlich ein mehrmals in den Sessions ) und bei 10.5 war dann Schluss für mich fürs erste mit Cubase …deshalb gerade mit Fl Studio unterwegs …nundenn da merk ich dass eindeutig Rechenpower fehlt ! Paar Synthspuren ( Sylenth 1,& Spire ,) .div 3rd Party Plugins in den Inserts und die Cpu is am schwitzen einziges Positives dort das Programm friert mir nicht permanent ein .
Habe ich eben bei DA-X gefunden, die haben bisher ausschließlich auf Intel gesetzt!
Jetzt gibt´s auch AMD! Bei der Top Maschine für 4.429€ ist ein Threadripper 3970X (32 x 3,7 GHz) verbaut!
Interessant ist folgender Text;
"Die Audio Workstation Threadripper mit AMD-Prozessor ist unser leistungsstärkstes Rechnersystem. Mit einem gewaltigen Sprung nach vorne liefert es die doppelte Cinebench-Leistung des Intel-Spitzensystems mit i9 10980XE. Über 42.000 Punkte im Cinebench 23 Test gegenüber den rund 19.000 des Intel-Systems zeigen, welches Potenzial in dieser CPU steckt. Im 3960X stehen Ihnen 24 Rechenkerne, im 3970X sogar 32 zur Verfügung. Gerade bei Anwendungen wie Video- und 3D-Rendering werden Sie von der enormen Multicore-Leistung profitieren.
Nicht alle Anwendungen nutzen dieses Leistungspotenzial optimal aus. Sollten Sie Cubase oder Nuendo verwenden, wird der Unterschied zu einer Workstation mit Intel-CPU nicht so hoch ausfallen, wie bei manch anderer DAW."
Das finde ich schon bemerkenswert! Die Jungs von DA-X wissen schon was sie da zusammenbasteln und testen auch immer fleißig. Sollte es tatsächlich so sein, dass NUR Cubase (& Nuendo) das volle Potenzial der CPUs nicht ausnutzt, wäre das für den ein oder anderen Hardcore VSTi Nutzer schon ein Argument die DAW zu wechseln, oder?
Danke für den Link. Wirklich bemerkenswert. Ein Hersteller von Audio PCs bescheinigt einem Softwarehersteller, dass dessen Software leistungsstarke CPUs nicht wirklich nutzen kann. Bitter.
Hat jemand hier einen 5900X oder 5950X im Einsatz und kann berichten? Sind alle Threads voll auslastbar mit VSTis, Plugins etc in Cubase (oder mit dem DAWBench Template)?
Also ich kann bestätigen, dass Cubase tatsächlich nur sehr spartanisch von Multithreading Gebrauch macht. Bei meinem 8 Kern/16 Threads Ryzen 2700X werden 4 Threads voll genutzt, 4 Threads nur zu ca. 20% und die restlichen 8 sind meist nur im Idle oder dealen hin und wieder mit Spikes. Für Cubase wäre eine CPU mit hoher Single-Core Leistung also besser als n Threadripper o.ä. (mit dem 5900X und 5950X sollte das aber super laufen, die sind ja sehr gut in Sachen Single-Core Leistung). Stabil war auch die Ryzen 2000er Generation bei mir immer. Ich gehe davon aus, dass sich das mit den neuen nur verbessern kann. Was ich aber empfehlen kann ist, dass ihr den Audio-Modus von Steinberg nicht aktiviert sondern stattdessen die Energieverwaltung von Ryzen in den Systemsteuerungen anschaltet. Der Audio-Performance-Modus von Steinberg sorgt im Grunde dafür, dass alle Kerne der CPU auf irgendwas zwischen Basis und Boost-Takt takten. Das ist im Falle der Ryzens halt suboptimal, weil die das Precision Boost Feature haben und damit definitiv performanter laufen.
ich habe nun die Erfahrung mit meinem AMD Ryzen 7 5800X System gemacht, dass über USB
angeschlossene Geräte Cubase zum Crashen bringen.
Es ist wohl auch bekannt, dass es aktuell in den Ryzen 7/9 CPUs einen USB Bug gibt, der das
wohl, so hoffe ich, auslöst, da es auch mit anderer Software in bestimmten Konstellationen
zum Crash der Software kommt. Aktuell wird an einer neuen AGESA gearbeitet und
bei einigen Mainboards wurde das schon ausgerollt.
Na, wenn ich das gewusst hätte. Ärgerlich nun. Muss ersteinmal abgewartet werden, bis auch bei MSI das neue BIOS erscheint.
vielen Dank für die (fast eher erschreckende) Rückmeldung zum 5800X.
Vom USB-BUG habe ich auch schon gehört; insbesondere von den 500’er Boards.
Gerade der PCI-Express 4.0 ist ja das Flag-Schiff und genereller Vorsprung gegenüber Intel !
Ich hab mir ein Lenovo Notebook mit Ryzen 5 und Cubase 13Pro mit Yamaha MODX+ angeschafft. Ich benutze nur Midi. Wenn ich bei einer Aufnahme Pitchbend benutze geht die Tonhöhe von diesem Sound nervtötend in den Keller. Ich hatte gestern nMcBook Air M2 mit meinem Fuhrpark ausprobiert. Das gleiche Gejaule. Also liegt das Problem beim Yamaha MODX +.