Nach der Installation von Cubase Pro mit Allem, war Helion Sonic 7 leer.
Bis ich entdeckte, dass nicht alles in C:\ProgramData\Steinberg
gelandet ist. Durch Downloader habe ich noch paar *.vsound Dateien reinkopiert.
Helion zeigte endlich diese an.
Und jetzt, wieder zeigt Helion Sonic 7 zeigt nichts mehr, es hocken 37,8 GB an *,vsound Dateien unter C:\ProgramData\Steinberg .
Was programmiert ihr für an Topfen? Das kann man nicht aushalten.
an der Stelle kann ich dir wirklich nur empfehlen, dich etwas eingehender mit dem Steinberg Library Manager zu beschäftigen, mit dem du nämlich *.vstsound-Container registrieren, de-registrieren oder verschieben kannst. Er sollte längst mit installiert worden sein.
Ausserdem kannst du damit überprüfen, welche Software-Instrument-Plugins und der zugehörige Sound-Content zur Benutzung in der MedieBay von Cubase schon erfolgreich registriert wurden, und ob z.B. alle Dateien zu einem VST-Instrument bereits richtig erkannt wurden, bzw. was unter Umständen noch fehlt.
Cubase Pro 12 vollständige Installation mit allen Optionalen Komponenten, (dabei waren im Downloadmanager 5 Downloads gleichzeitig aktiv, es gab paar Downloadunterbrechungen)
Zielordner für Download war C:\users<meinuser>\Downloads
Helion Sonic 7 zeigte keine Instrumente an
Unter C:\ProgramData\Steinberg\Content\Helion sah man nur ca 5 VSTSOUND Dateien.
habe gesehen dass da mehr drinnen sein sollte, habe diese besorgt (“Installation” angestoßen, damit die Dateien downgeloadet werden. dann Dateien nach /Content kopiert)
Helion Sonic 7 zeigte nun alles an
Nach paar mal Starten sagte Helion Sonic 7 / oder Cubase dass er Duplikate hat, ich sagte ok, mehrfache lösen
dann zeigte Helion Sonic 7 erneut nichts mehr an
LibraryManager war ok, sah alles unter C:\ProgramData\Steinberg\Content
Doppelklick auf vstsound Dateien bewirkte nichts, waren “bereits installiert”,
Ursache
Anscheinend sind die “Installieren” im Download Manager nicht fehlerfrei abgelaufen. Die Leitung war instabil. Download Manager hat die Leitung, diesmal hier WIFI vollständig ausgelastet, so stark ausgelastet dass sogar auf einem anderen PC welches genau auf diesem WIFI hängt, gar nichts mehr ging. Daher noch, zusätzlich, paar manuelle Unterbrechung des Download Vorganges musste ich machen. (Ja im Nachhinein, Downloadgeschwindigkeit im Download Manager kann man limitieren, ich weiß).
Unter Installieren versteht Steinberg:
(1) Download in einem Verzeichnis der Wahl (Zielverzeichnis)
(2) anschließendes automatisches Verschieben der VSTSOUND Dateien nach C:\ProgramData\Steinberg\Content\
Habe so gelöst
Alles neu Installieren.
Habe ganzen Inhalt von C:\ProgramData\Steinberg\Content\ gelöscht,
sicherheitshalber auch den aktuellen Zielverzeichnis von Download Manager.
bei mir das C:\users<meinuser>\Downloads
Im Download Manager Neuen Zielordner gewählt , C:\Steinberg (damit keine Windows User Berechtigungen Probleme machen)
Im Download Manager habe die “Installationen” neu gestartet, aber diesmal Step by Step, also nur 1 Download auf einmal, damit ja keine Übertragungsprobleme gibt.
Wie gesagt, Installation im Download Manager ist (1) Download und (2) anschließendes automatisches Verschieben des Downgeloadeten nach /Content. da sieht man schön wie C:\ProgramData\Steinberg\Content\ immer größer wird, und Downloadverzeichnis C:\Steinberg\ nur für Zwischensspeichern benützt wird.
Jetzt passt alles. Wie gesagt, anscheinend war Installation (Download + Verschieben) nicht ganz gelungen. Im Helios Sonic 7 sehe ich nun alles. Meldung “es sind nicht alle Dateien verfügbar” kommt nicht mehr.
Idee mit Mediabay werde ich nächstes Mal ausprobieren.
Wenn dann nun auch noch alle gemachten Einstellungen, Presets und Einträge in der Mediabay erhalten sind, um so besser.
Nächstes mal noch kurz im Library Manager schauen, ob die Sounds und Instrumente (nicht nur heruntergeladen, sondern auch) installiert wurden und von dort aus dann auf andere, “größere” Festplatten via MOVE verschieben. Dann weiß die Cubase Datenbank auch wo sie schauen muss.
Das spart ggf. eine Menge Insatallationsstress.
das sieht schon besser aus. Der Sampler / Sample-Player heisst übrigens HALion, nicht “Helion” oder “Helios”.
@Jonas2021 hat übrigens völlig Recht:
die Verwendung des Steinberg Library Manager wirst du nicht vermeiden können, sonst fehlen bei der Arbeit mit Cubase gern mal einige Presets, und Massen-Content (Samples) wird teilweise nicht vollständig erkannt. Nur was mithilfe des Library Manager als lokaler Content in Form diverser XML-Dateien (im Windows-Profil-Ordner) registriert ist, wird auch vollständig in Cubase erkannt.
Weiteres Detail:
Die maximale Anzahl der möglichen Presets, die ein Media Bay Scan findet und anzeigt, kann in den Cubase-Einstellungen auch noch angepasst werden: