ich benutze für mein aktuelles Project noch Cubase Elements 10.5 . Das hat damit zu tun, dass ich bisher mein neues 13 Pro noch nicht auf allen Rechnern installiert habe. Nun benutzt unser Gitarrist Reaper. Ich habe ihm die Basic Tracks von unseren Aufnahmen geschickt. Wenn ich jetzt von Ihm die Overdub Spuren zurück bekomme und einfüge, sind die zweitversetzt. Bisher konnte ich noch nicht eruieren, wieviel das genau ist. Es ist aber deutlich hörbar. Es gilt herauszufinden, was die Ursache ist. Vielleicht mache ich ja etwas beim Export bzw. Import falsch bzw. mein Kollege beim Im- bzw. Export. Was ich mache, kann ich hier kurz erklären. Eigentlich schicke ich ihm den Ordener mit den Audiospuren aus dem Cubase Projekt. Wenn er mir die Overdub Spuren schickt, ziehe ich sie per Drag and Drop ins Projekt. Ist das schon falsch?
Klingt so, als würdest Du die richtige Methode anwenden.
Wichtig ist, dass Ihr beiden immer jede Audiospur von Projektanfang bis Projektende rendern lasst. Alle Audiodateien sollten die gleiche Länge haben.
Zusätzlich noch beachten, dass Ihr beide mit der gleichen Samplerate arbeitet.
Samplerate ist dieselbe. Aber rendern tue ich nicht. Ich kopiere ihm direkt die Wav Files aus dem Audio Ordner. Er importiert und spielt seine tracks ein. Diese bekomme ich wieder und ziehe sie per drag and drop ins project. Und ab da zeigt sich der Versatz. Seine tracks fangen also später an, zeitversetzt. Nun kann ich die zwar manuell schieben, aber ich würde gern das Problem von vorn herein vermeiden.
Die Lösung ist die Tracks von Projektanfang bis -ende zu rendern und diese Audiodateien zu schicken. Dann kann der jeweils andere sie ganz einfach an der richtigen stelle importieren und es gibt keinen Versatz.
So machen das alle Profis und Semi-Profis.
Das heißt, ich exportiere eine .wav und wähle beim speichern wieder .wav aus. Damit ist sie dann gerendert? Und das löst das Problem? Was muss mein Gegenpart beim importieren in Reaper beachten bzw. beim Exportieren der dort erzeugten Audiodateien?
Die Dateien sollten alle am selben Punkt im Projekt starten! Dann kannst du die in jeder anderen DAW alle ganz vorne in der Timeline anlegen und alles läuft synchron! Wenn eine Datei bei Takt 3 und eine andere bei Takt 7 anfängt, wie willst du das beim Import an die richtigen Stellen platzieren?
Kann doch nicht so schwer zu verstehen sein…
Vielleicht solltest Du dir meinen 1. Post durchlesen. Wir haben Aufnahmen mit Cubase gemacht. Startpunkt Null und zwar bei allen Spuren. Ich habe diese Spuren direkt aus dem Audio Ordner kopiert und Sie weitergegeben. Mein Gitarrist hat diese Spuren in Reaper importiert und daraufhin zusätzliche Spuren eingespielt. Diese hat er wieder exportiert und mir geschickt. Wenn ich diese jetzt per drag and drop ins Projekt reinziehe sind die zeitversetzt. Laut Johnny Moneto’s Post sollte das ja so passen. Oder doch nicht?
Wenn alles zur gleichen Zeitposition anfängt, und ihr mit der selben Samplerate unterwegs seid, braucht ihr nichts exportieren. Dann reichen die aufgenommenen WAV Dateien.
In Cubase gibt’s dann noch den Rasterpunkt in der Datei (keine Ahnung ob’s sowas auch in Reaper gibt), wenn der nicht am Anfang von Event ist, rastet es "falsch“ ein.
Ihr macht an irgendeiner Stelle definitiv einen Fehler.
Evtl. hat dein Kollege auch einfach ein Problem mit dem Latenzausgleich in Reaper…?
Wenn alle Datein und dann auch alle Events ganz vorne im Projekt anfangen, und da kann ruhig Stille vorhanden sein, kann man neue Dateien sehr einfach zeitlich korrekt einfügen. Nämlich immer am Anfang.
Wie man hier sieht, fangen alle Spuren bei Null an. Die farbigen Spuren stammen aus der Recording Session. Da wo der rote Strich ist, fängt der eigentliche Song nach dem Auftakt an. Diese Spuren wurden weitergegeben. Mein Gittarrist hat die in Reaper importiert und dann seine Overdubs (die grauen Spuren) eingespielt und mir diese geschickt. Ich hab sie eingefügt und wie man am roten Strich über den Overdub Spuren sehen kann sehen kann, sind diese versetzt zu den Original spuren. Die Frage ist halt nun, wer macht den Fehler? Ist das ein generelles Phänomän beim Import von Spuren aus Reaper?
Wunderbar. So wie Du es jetzt erklärt hast, versteht man viel besser, worum es Dir geht.
Leider habe ich kein Reaper und kann deswegen nicht nachprüfen, woher das Problem stammt.
hast Du Deinen Gitaristen mal gefragt, ob er auch am Nullpunkt mit der Aufnahme beginnt? Wenn er z.B. erst ab einem späteren Takt mit der Gitarre einsetzt und dort die Aufnahme beginnt, ergibt sich daraus eine Zeitversetzung. Mit anderen Worten: er muss die Aufnahme der Spuren am Beginn der von dir importierten Spuren starten, auch wenn seine Gitarre erst später einsetzen sollte.
Ist schon klar. Aber bei dem Phänomen, dass Du beschreibst, müsste sich sein Gitarrenspiel ja zeitversetzt nach vorne verschieben und nicht nach hinten.
Da die rote Linie bei den grauen Spuren weiter hinten ist, hat die Aufnahme in Reaper begonnen, ehe die Wiedergabe der farbigen Spuren gestartet wurde.
Kann es sein, dass die Reaper-Spuren ein Pre-Recording enthalten?
Habt ihr beide im selben Tempo aufgenommen (also Projekttempo identisch in Cubase und Reaper)?
Welche Tempoinfo steht bei den Dateien im Pool?
Hast du bei den importierten Files den Musikmodus eingeschaltet?
Im Poolfenster sehe ich: Musikmodus bei allen Spuren nicht aktiv. Es sieht allerdings aus, als ob die mir zurückgeschickten Spuren ein anderes Tempo haben (wahrscheinlich das Standard Tempo, wenn man ein neues Projekt in Reaper öffnet => 120 bpm). Es stellt sich wohl so da, als ob die Spuren einfach in Reaper importiert wurden, aber das Projekttempo nicht explizit eingestellt wurde. Allerdings stellt sich mir hier trotzdem die Frage: Das sollte doch eigentlich egal sein. Der Junge hört die Dateien im richtigen Tempo und spielt dazu. Warum sollte hier das eingestellte Tempo eine Rolle spielen? Die Spuren waren übrigens Trockenspuren zum Reampen. Das Reamping fand wieder in Cubase statt. Diese gereampten Spuren zeigen im Pool das richtige Tempo an. Schlussendlich kann man die Spuren verwenden, wenn man sie an die richtige Stelle verschiebt. Das sollte aber in Zukunft einfach nicht mehr sein.
Ich tausche öfter WAV Spuren zwischen Cubase / Reaper / Logic aus. Wenn man in allen DAWs den identischen Startpunkt benutzt, d.h. genau an dem Punkt mit Aufnahmen der zusätzlichen Tracks anfängt, wo auch der Start der importierten Tracks anfängt, dann hat das bei mir immer zwischen allen drei DAWs ohne Verschiebungen funktioniert. Ich hatte in meiner früheren Antwort nur das Beispiel gegeben, dass der Gitarrist später einsetzt und dann auch erst aufnimmt. Genauso kommt es natürlich zu einer Verschiebung, wenn er vor dem Startpunkt der importierten Spuren mit der Aufnahme seiner Spuren anfängt. Das ist in eurem Fall wahrscheinlich passiert. Daher müssen sich bei einer Kooperation über verschiedene DAWs/Systeme hinweg immer alle an die Regel halten: “neue Spuren werden alle vom Beginn der bisherigen Spuren aus aufgenommen.“