Mixconsole Spuren Midi und VST Volume

Hallo
hab ein Problem mit der Lautstärkeanpassung auch z,B im Read Modus.

Ich kann von links nach rechts in der Mix Console Spuren mit Daten anzeigen dann erscheinen nur die Normalen verschiedenen Midi Spuren.

Und ich kann wenn ich weitergehe nach rechts die VST Instrumentspuren Ausgänge z.B. Sample Tank oder Philharmonik anzeigen lassen.
Wenn ich jetzt alle anzeigen lasse, weiss ich nicht wo ich die Grundlautstärke/ Lautstärke einstelle…in den Midi oder VST Instrumentenkanalspuren?
Auf welche greife ich im Mix zurück?
Wo verändere ich das Volume mit dem Read Write Modus und passe den Mix an?

Danke Tina

Midispuren enthalten Daten zur Ansteuerung einer Klangquelle. Der Klang kommt aus den Instrumentenspuren. Wenn es keine Multitimbral-Instrumente sind, ist es am sinnvollsten die Lautstärke auf den Instrumentenspuren direkt anzupassen. Es gibt aber auch die Möglichkeit die Lautstärke der Instrumente über eine Midi-Controllerspur zu steuern.

hallo,
Sample Tank und Miroslav Philharmonik sind Multitimbralinstrumente.
Es kommt also darauf an, wie man die einzelnen Instrumente lädt.
Wenn man die Instrumente einzeln lädt, also für jedes Instrument eine eigene Instanz des Samplers anlegt, dann bekommt man eigentlich keine Midianzeigen im Mixer. (weil man keine Midispuren angelegt hat.)
Hier kann man dann direkt mit dem Instrumentenspurmixer die Lautstärke regeln.
Wenn man es als Multitimbrales Instrument (routing) lädt, dann kann oder muss man mehrere Midispuren anlegen.
Diese erscheinen auch im Mixer. (Ich konnte aber bis jetzt keine Funktion feststellen, d.h. wenn man -genauer gesagt Ich- dort den Fader bewegt hört man -genauer gesagt Ich- keinen Lautstärkenunterschied) Diese Mixer kann man dann auch ausblenden.
Wichtig ist bei dieser Vorgehensweise aber, dass man auch Audioausgänge anlegt. (im Sampler selbst) und dann in Cubase aktiviert.

Gruß
Gerd

Das sind 3 verschiedene Dinge:

  1. Die Lautstärke über Midi zu regeln, geht mit dem Controller 7. Dafür gibt es im Inspekter der Midi Spur auch einenn Lautstärke Regler.
  2. Auf der Instrumenten Spur kannst Du die Lautstärke mit dem Kanal Fader einstellen.
  3. Automation brauchst nur, wenn sich innerhalb des Songs der Instrumenten Spur Fader “bewegen” soll.

Mein Tipp:
Verwende nur Instrumenten Spuren und verwende auch die Multi-Timbralen Instrumente nur mit dem ersten Slot - ist übersichtlicher. Außer Dein System bzw. Deine Klangerzeuger packen das nicht - wenngleich ich meine, dass es fast egal ist, ob Du einen Multitimbralen Klangerzeuger 10x lädst oder nur einmal und mit 10 Ausgängen arbeitest (gab da vor 3 Monaten mal einen Thread wo Holger Steinbrink das hier gepostet hat. Das bezog sich auf jeden Fall auf den Halion - wie das mit Deinen Sachen ist - einfach probieren, ob es klappt.

Hallo,
Verständnisfrage:
Was ist der Controller 7?
Der Lautstärkeregler im Inspektor? Ist das der MIDI-Kanalzug? Der ist auch im Mixer.
Bei mir kann ich damit aber keine Änderung der Lautstärke feststellen.
Der steht auch bei der Aufnahme auf . Auch wenn ich die Automationskurve des Midis verändere tut sich da nichts.

Gruß
Gerd

http://www.indiana.edu/~emusic/cntrlnumb.html
Ob ein VSTi darauf reagiert hängt vom jeweiligen VSTi selbst ab

Das ist durchaus nicht egal.

Achso, er meinte den Midi-cc-Befehl.
Dafür benötigt man aber einen Midicontroller. Und ob der angesprochene Kanalzug in Cubase darauf reagiert?
Dann müsste man ja auch was hören, wenn man den Kanalzug manuell betätigt.
Außerdem würde diese Info auch nicht das Problem von Tina lösen.

Das ist durchaus nicht egal.[/quote]

Ich bin auch der Meinung, dass das nicht egal ist.
Ich bevorzuge auf jeden Fall bei Multitimbralen Instrumenten diese auch so einzusetzen, also in dem Fall einmal laden und 10 Ausgänge. Für mich ist das durchaus auch übersichtlicher (und vielseitiger). Aber darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Und in diesem Forum streite ich hierüber nicht mehr.

So wie es aussieht, hat auch die Fragestellerin das Instrument nur einmal geladen und mehrere Ausgänge gewählt, aber vermutlich nicht die Audioausgänge aktiviert.

Gruß
Gerd

Guten Morgen:
Bezüglich Midi Lautstärken Regelung gibt es oben im Inspector einen waagerechten Schieberegler die Lautstärke des angesprochenen Instruments verändert. Einfach mal den Halion Sonic dazu laden und probieren, wie sich im Mixer des Halion der Lautstärke Regler verändert, wenn Du den waagerechten Slider im Inspector veränderst.

Dieser Schieberegler verändert den Controller Wert 7 (der für die Lautstärke zuständig ist). Da zum Thema Midi und Lautstärke gefragt wurde, erwähnte ich diesen Slider.

Das Kapitel im Handbuch über den Inspector zu lesen bringt Licht ins Dunkel.


Zu Multitimbralen Instumenten:
Ich verliere mit damit total die Übersicht. Bei einem Projekt mit 30 Spuren bedeutet dies 30 Midi Spuren und 2 oder mehrere Multitibrale Klangerzeuger und bei jeder Veränderung muss ich schaun, welche Midi Spur auf welchen Kanal des Klangerzeugers geht…

Darum hatte ich da mal gefragt und amtliche Infos vom Holger Steinbrink bekommen.

Übrigens:
Vielleicht weiß jemand, warum die Midi Kanal Fader in Cubase nicht reagieren oder wie man die dem Controller 7 zuordnet…

Hallo Stefan,
danke für den Hinweis.
Ich habe das ganze (mit dem Kanalzug) gestern mit Philharmonik 2 versucht. Da tut sich gar nichts. Das ist schon merkwürdig.
Mit Halion funktioniert das mit dem Kanalzug. Auch mit Native Instruments (Kontakt 5).
Da Multitimbralinstrumente -zumindest meine- auch Audioausgänge haben, nutze ich die auch. (Die Midimixer blende ich dann aus.) in den erstellten Audiokanäle kann man dann auch Audioeffekte laden.

Das mit dem Laden jedes einzelnen Instruments habe ich auch gesehen und gelesen.
Irgend jemand hat das wohl auch gegengetestet und konnte bestätigen, dass da nicht mehr Ram/CPU verbraucht wird.
Ob man das nutzt ist aber Geschmacksache.

Gruß
Gerd

Hallo Danke für Eure Antworten
Hab das Instrument jetzt aktuell Miroslav Philharmonik 2 1 mal als Vst und dann ein ganzes Orchester dadrin als Preset gespeichert
rUfe es auf and wähle die Ausgänge Mid 1 1-2 out usw und dann aktiviere ich alle Ausgänge speichere das Projekt und dann muss ich es erneut laden…wenn ich Glück habe übernimmt Cubase 8 die Ausgänge aber meist eben nicht
wAs nun!!!
wIe verknüpfe ich denn das miteinander?
Kommt jemand aus dem Raum Fra?

lIebe Grüsse

Tina

Hallo,

Ich gehe da folgendermaßen vor:
-Starte Cubase
-Drücke Taste F11 (oder Geräte, VST-Instrumente)
-Rechts Rack Instruments wählen (nicht Track Instruments, links)
-Wähle Sampler und dann Miroslav 2
-Cubase fragt “Möchten Sie eine Midi-Spur erzeugen…” Hier mit ja bestätigen.
-Wähle in Miroslav, was immer Du willst. (z.B. auch ein komplettes Orchester.)
-In Miroslav werden nun einige Instrumente aufgelistet (z.B. bei MUlti das Orchester Live sind das 11 Instrumente.)-Da bereits eine Midispur beim öffnen von Miroslav von Cubase erstellt wurde,
-Erstelle in dem Beispiel noch 10 weitere Midi-Spuren. (rechtsklick Spur Midi ausählen, dort 10 eingeben und erstellen drücken).
Wenn Du die einzelnen Midispuren anklickst, kannst Du sehen, dass diesen bereits die Kanäle von 1 bis 10 zugeordnet wurden.
Jetzt benötigs Du noch Audiospuren.
Im Instrumentenrack befindet sich ja bereits das Instrument Philharmonik 2.
-Ganz oben, neben dem Titel “Philharmonik 2” rechst befindet sich ein "Kästchen? mit einem Pfeil nach rechts.
Wenn Du diesen anklickst, Werden die Ausgänge angezeigt.
-Aktiviere dort so viele wie Du benötigst. (Bei 11 Instrumenten also von 1-2 bis 21-22).

Jetzt musst Du wieder Miroslav aufrufen.
Unter “Ch” stehen die alle auf Kanal 1. (nur bei komletten Orchestern) Da wir aber mehrere Midi-Spuren haben, muss man das ändern. Die Kanäle je Instrument, von 1 bis 11 einstellen.
Jetzt wählst Du im Miroslav den Ordner Mix.
Dort änderst Du nun die outs (ganz unten) von 1-2 bis 21-22

Wenn Du nun das Projekt speicherst, müssten die Einstellungen beim Neustart auch noch vorhanden sein.

Klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn man es einmal gemacht hat.
Mit diesem Beispiel hast Du für jedes Instrument auch eine eigene Aufnahmespur.
Das Volume wird mit den AudioSpuren geregelt, auch die Automationen.

Das ganze kannst Du natürlich auch mit nur einer Midispur und x-Audiospuren machen.


Aber:
Wenn Du ein ganzes Orchesters wählst, wirst Du feststellen, dass das mit dem Volume nicht so richtig funktioniert.
Bei kompletten Orchestern haben die einzelnen Instrumente nur einen geringen Tonumfang.
Das wurde von IK-Multimedia so eingestellt, damit es keine Frequenzüberschneidungen gibt.
Du müsstest dies dann unter Edit in Miroslav, den Instrumenten die komplette Range zuweisen.

Ich hoffe dass ich dein Problem richtig verstanden habe.

Gruß
Gerd

Danke noch lieber Gerd…hatte hingehauen, aber manchmal spinnt es!
Also das ganze Orchester ist nicht so kompartibel…
Liebe Grüße

Tina