unberechenbare CPU Überlastungen

Nachtrag

ich habe im Menue {Geräte} {Geräte konfigurierien} {VST-Audiosystem} den Multi-Prozessor-Modus ausgaschaltet. Das hat zwar im VST-Performance-Fenster für average-load und für real-time-peak zu höheren Durchschnittswerten geführt, aber die Spitzen bei real-time-peak gemindert.

Schönen Gruß,

LazyBones

Vielen Dank für Deine moralische Unterstützung, Bassbase. Ich denke aber nicht, daß es an meinem Rechner(chen) liegt, da ja die gleichen Projekte unter C 6.5.3. einwandfrei durchlaufen. Sicher kann ich mit meinem Setup keine Hammer-Minimal-Latenzen fahren, aber das weiß ich und stelle es so ein daß es läuft. Bei größeren Projekten muß ich mitunter die Buffergröße auf 1024 Samples stellen.
Ich war nochmal drüben im englischen Forum, dort haben auch viele das gleiche Problem, aber mitunter weitaus potentere Rechner als ich. Angeblich soll ein Aktualisieren des E-Licencer-Control-Center helfen, das werde ich mal ausprobieren. Mir war jedoch so, daß das beim Aktualisieren von Cubase immer automatisch mit aktualisiert wird? Naja, k.A., vergessen…

Das habe ich heute auch ausprobiert mit ähnlichem Ergebnis wie bei Dir. Große Aussetzer hatte ich dennoch manchmal. Trotzdem wurden laut Aktivitätsanzeige beide Kerne benutzt, auch ohne Multiprozessor-Modus.
???

edit:

Nachtrag: Ich habe tatsächlich die neueste e-Licencer-Version.

Hallo,

ich hatte ja geschrieben, dass ich ähnliche Probleme hatte. Aber, in dem Falle, das wahre Problem ist die Tatsache, dass es nicht (jedenfalls bei mir, mit meinem System) reproduzierbar ist… Das macht die ganze Sache, denke ich etwas schwieriger für die Firma Steinberg da etwas “dagegen zu unternehmen”…

Viele Grüße!

Na…da ich ja schon im englischen Forum gepostet habe nun der Vollständigkeit halber nochmal für die Doitschn:

Ich habe leider auch ein Problem mit dauerkratzen im Sound.

Und das Ganze bei 2 VSTis (KEINE WEITEREN SPUREN!):

SSD4 und Omnisphere.

Habe ich SSD4 und (Omnisphere; 1 Midi Track) laufen hör ich keine Knackser.
Habe ich hingegen SSD4 und (Omnisphere; 2 Midi Tracks) laufen, gehts schon nicht mehr.
Ich habe meine Buffer-Size versucht aufs Maximum zu erhöhen…bring nix.

Wenn man jetzt mal überlegt, dass schon bei der oben genannten Konstellation nix mehr geht…das kann nicht sein.
Ich habe übrigens alte Cubase 6 Projekte, mit 40 Spuren in C7, ohne CPU-Überlastungs-Geknister abspielen können.
Ich schreib das nur mal, weil ja einige User keine Probleme haben/hatten…vielleicht habt ihr ja noch kein neues Projekt angefangen.

Bei mir läufts zumindest nicht und ich nutze z.Zt. Cubase 6…da hatte ich nie Probleme.

Und jetzt soll mir bloß keiner sagen, mein System wäre nicht performant genug, wenn in einer alten Version noch alles prima lief. (Siehe Signatur)

Ich habe übrigens alle Treiber auf neuestem Stand :wink: .

P.S: Ich bin ein geduldiger Kunde und meinetwegen auch Beta-Tester…wenn’s denn so in einem Monat behoben ist :wink:

CPU-Spikes hab ich auch. Und vorher (Cubase 5 und 6) war’s nicht.
Hab’s bereits gepostet. Ne Zeit lang dachte ich, ich wäre der einzige. Viele antworteten,
es liefe bei ihnen und es liegt an mir oder an meinem Rechner.
Hier ein paar die Tipps, die zumindest bei mir geholfen haben:

ASIO-Guard ausschalten (ist selbst mit dem hauseigenen neuen Steinberg-Plugins Retrologue buggy)
Multi-Prozessormodus eingeschaltet lassen
Die Option “VST3-Plugins deaktivieren, wenn kein Audio anliegt” deaktivieren → Die Plugins laufen dann immer.
IK-Multimedia Sampletank (32Bit!) nur über JBridge
Modus für optimierte Audioleistung aktivieren → Dann fordert Cubase immer maximale CPU-Leistung an. Der Prozessor ist also immer am Glühen und muss nicht erst hochgetaktet werden, wenn’s eng wird.

Gruß
DrMax

…aber bitte nicht unter windows 8

https://www.steinberg.net/de/support/knowledgebase_new/show_details/kb_show/steinberg-product-compatibility-info-regarding-microsoft-windows-8/kb_back/2025.html?tx_p77sbknowledgebase_pi1[keyword_search]=Windows%208

Hallo zusammen,
habe große Probleme mit C7 auf meinem iMac mit 2,8 Ghz Intel Core 2 Duo und 4 GB 800 MHz DDR2 SDRAM, OS X Mountain Lion 10.8.2. Hier habe ich in unregelmäßigen Abständen kurze CPU-Überlastungen von bis zu 170-190%!!! In den Momenten friert die Maus ein und der Ton setzt aus. Das passiert selbst bei leerem Projekt, wo dann das Mithören aussetzt. Irgendwann hängt sich dann bei so einer Überlastung der Ton bei mir so auf, dass ein paar Millisekunden des zuletzt eingegangenen Audiosignals in einer Endlosschleife wiedergegeben werden. Das lässt sich dann nur durch einen kompletten Systemneustart wieder rauskriegen.
Auf meinem Macbook Pro mit 2,3 GHz Intel Core i5, 4 GB 1333 MHz DDR3 und ebenfalls OS X 10.8.2 läuft C7 interessanterweise völlig stabil. Aber wer will schon auf Dauer auf nem kleinen Laptopmonitor rummuckeln?
Laut den Angaben auf der C7-Box sollten auch die Systemvoraussetzungen meines iMac ausreichen. Hat irgend jemand Lösungen?
Gruß, Dizzybe

Auf meinem Macbook Pro mit 2,3 GHz Intel > Core i5, 4 GB 1333 MHz DDR3 > und ebenfalls OS X 10.8.2 läuft C7 interessanterweise völlig stabil.

Hmm also bei mir entsteht der Eindruck das C7 min destens 1333mhz ram brauch und iwas ab I5.

Interresant wär nun noch zu wissen was für ne HD in dem Macbook Pro drinsteckt.

Greetz Bassbase

Mach mir keine Angst! Ich kann mir jetzt nicht deswegen einen neuen Computer kaufen!
Dann hätte aber Steinberg irgendwas in der Richtung in seinen Systemvoraussetzungen explizit angeben müssen.
Ich hatte schon überlegt, vom 30-Tage-Geld-zurück-Rückgaberecht bei thomann Gebrauch zu machen, aber das scheint bei Software nicht zu gehen. Vermutlich weil sich die Lizenz-Geschichte nur schwer rückabwickeln läßt.

Kontostand zum 31.12.2012:
Saldo: -140 €;
weiterhin arbeiten mit C6.5. :smiling_imp: :unamused:

Einen guten Rutsch ins neue Jahr Euch allen! :sunglasses:

Die HD ist ne Hitachi 320 GB mit 5400 Umdrehungen… Ich bin völlig angenervt von der sch… Wenn die in ihren Systemvoraussetzungen schreiben, dass man mit nem Core 2 Duo Prozessor und 4 GB RAM arbeiten kann, dann sollte das auch so sein. Wenn es nämlich eigentlich nicht stimmt, erscheint mir das den “Tatbestand” der arglistigen Täuschung zu erfüllen… :imp:
Hoffe, bei euch läuft es besser…

Gruß, Dizzybe

Ich habe auch ewig mit audio dropouts und kuzzeitigen freezes durch CPU Spitzen gekämpft ,
bis ich im Gerätemanager unter “akkus” "Microsoft ACPI-konforme Kontrollmethodenakku "
deaktiviert habe . Seitdem bei mir alles relativ gleichmäßig … vielleicht hilfts !

hallo,

ich hatte ein instrumentenprojekt, welches mit c 6.5 aufgenommen wurde und in das neu installierte c 7.01 (32bit) geladen: ~20 spuren, schlagzeug, bass, keys, gítarre.

einige stunden später hörte ich auch die typischen überlastungsanzeichenin in form von ruckeln, hackern usw.

siehe da: bei der vst performance anzeige der disk balken voll auf rot. ich speichere immer auf ext. festplatte. alle effekte (6 stück) und dynamik prozessoren abgeschaltet, jedoch kein erfolg. das gleiche projekt in 6.5: kein problem. ähnliche probleme kannte ich von c6 mit 64 bit. da gab es diese häßlichkeit, wenn zuviel effekte eingeschaltet waren.

auf jeden fall c7 neu gestartet, das gleiche projekt unbearbeit von vorne angefangen. vorab, alles normal, keine überlastung. nun hatte ich die überlastungsanzeige immer im sichtfeld, um herauszufinden, bei welchem arbeitsschritt der rechner in die überlastung geht. siehe da, bis heute keine überlastung in irgendeiner form.

ich denke mal, das programm muss dringend weiter überarbeitet werden, da einige einstellungen im mixer nach neustart verloren gehen. (bei mir war u. a. ein kompletter gruppenzug unwirksam und nicht reaktivierbar), aber, wir hatten ja nun auch alle über weihnachten die gelegenheit, uns mit den den neuerungen zu beschäftigen.

aus den erwähnten 20 spuren sind während meiner arbeit mittlerweile 30 entstanden und ja, kleine zicken hier und da, aber nichts, was das arbeiten unerträglich macht (wie z. b. “unberechenbare cpu belastungen” )

nächste woche sind die steinberger ja wieder am start, also lassen wir uns mal überraschen, was da noch so im januar kommt :wink:


win 7 /64bit
c 7.01 /32bit
6GB Ram
AMD Athlon II X4 630 Processor

Also: Bei mir hat jetzt auf meinem iMac (also dem älteren meiner Systeme) das Abschalten des Multi-Prozessor-Modus im Cubase Geräte-Menü unter “Geräte konfigurieren” Abhilfe geschaffen. Ob das jetzt bei größeren Projekten auch so bleibt, wer weiß… Ich werde berichten…
Hoffentlich auch bald mal offizielle Lösungen.
Euch allen einen guten Start in 2013!
Grüße, Dizzybe

closed

Super, jetzt hab ichs auch auf nem MacBook Pro Retina mit i7 2,3 GHz, 16 GB RAM und 450 MB/s SSD. An dem System kann es definitiv mal nicht liegen. Vor allem habe ich schon 3 Projekte mit C7 abgeschlossen - alles ohne Hänger.
Und nun, bei einer Sprachspur (EINE) mit ein paar kleinen Effekten hakt es plötzlich.
ASIO-Guard, Mulit-CPU-Mode, Buffer 32 bis 2048 - alles ohne Erfolg ausprobiert. Da ich grad unterwegs bin, kann ich nur mit der internen Wiedergabe arbeiten, hat aber bei den anderen Projekten auch nicht gestört.

Im Gebrauch wird C 7 irgendwie immer schlechter…

Das Gefühl habe ich mittlerweile auch. Zuerst hatte ich gar keine Probleme - plötzlich die Spikes und andere Kleinigkeiten wie verschwindender Mixer. Ich glaube, ich probiers noch mal wieder mit C5.5 (6.5 habe ich leider nicht).

Das Gefühl habe ich mittlerweile auch. Zuerst hatte ich gar keine Probleme - plötzlich die Spikes und andere Kleinigkeiten wie verschwindender Mixer. Ich glaube, ich probiers noch mal wieder mit C5.5 (6.5 habe ich leider nicht).

Du kannst dir doch das 6.5 Full Update herunterladen und ohne schlechtes gewissen benutzen da du ja die C7 Lizens hast und die Abwärtskompatibel ist.
Haben andere auch schon gemacht, die keine C6 Installer haben und sich nur das 7er Update gekauft hatten.
Bin ja auch wieder bei der 6.5.4 …

Hier und dann ganz ruterscrollen:
http://www.steinberg.net/en/support/downloads/downloads_cubase_65.html

Cooler Tipp - danke. Hab ich ganz vergessen, aber ist ja logisch - schließlich läuft mein 5.5 auch mit der 7er Lizenz.
Lade es gerade runter.

Aber davon abgesehen - bin jetzt wieder zu Hause und hab mein Fireface angeschlossen - alles wieder wunderbar.
Muss wohl irgendwie an der Kombination C7/Integriertes Audio Gerät liegen.

BTW: Warum funktioniert eigentlich die automatische Benachrichtigung und meine Signatur nicht? Ist alles eingestellt/eingerichtet. Komische Sache irgendwie - egal.

bei mir kommt es auch zu den CPU Spitzen und das in leeren Projekten! Bei Cubase 6.5.4/64 läuft alles rund. Abhilfe schafft bei mir auch das ausschalten des Multi-Prozessor Modes. Das ist aber sicher nicht der Sinn der Sache…Hoffe auf ein Update, das den ehler behebt.

Mein Rechner i7 920; 16GB Ram; Tascam US 1641; Windows 8/64; Cubas 7.0.1/64

wenn mir jetzt jemand den unterschied zwischen dem ( cubase optimierte audioleistung und manuel im windows alles auf höchstleistung stelle )
incl unterordner und unsinnige sachen ausstelle wie festplatten ausschalten usw erklären könnte

was stellt steinberg mit ihrem template genau um frag ich mich schon seit dem es diese option gibt :question:
@ Marcus du vielleicht :wink:

greeetz

kann ich bestätigen:

  • Minimale Prozessorleistung auf 100% setzen
  • wenn Vorversionen da waren: einfach mal unter App Data den kompletten Steinberg umbennen (später ggf löschen)

Jetzt ist mein Realtime Peak immer schön brav unter 50% - und das bei meinem alten Rechner.
Der Generic Low Latency Driver is krass! Aber 40ms latenz auf ALLES?? :laughing:
Aber der Realtime Peak bleibt auf 20% und zubbelt nich mal :wink: