unberechenbare CPU Überlastungen

Trotz Festhaltens an 64 Bit Windows XP habe ich selber schon von Anfang an eigentlich kaum Probleme mit Cubase 7 gehabt.

Nur mein Controller (CC 121) ging zum Teil nicht, ohne den bin ich lieber bei 6.5 geblieben, und der rote Balken im Transportfeld kündete immer davon, dass es zwischendurch kurzfristige Überlastungen gegeben hatte, wenn ich das Projekt nicht ursprünglich mit C 6.5 begonnen hatte. Das hat mich stutzig gemacht.
Irgendwelche auffälligen Fehlfunktionen hatte ich aber nicht.

Der Controller geht jetzt aber.

Der rote Balken zeigt allerdings auch in 7.02 noch an, dass es eine kurze Überlastung gegeben hat.

Aber ich hatte bislang nicht entdecken können was die verursacht.

Es ist offenbar bloß manchmal die Spitzenauslastung, die kurz auftritt, wenn man über jbridge gebrückte PlugIns von Drittherstellern gestartet hat, die da angezeigt wird.
Danach bleibt der rote Balken halt dauerhaft oben stehen bis man draufklickt.

Also, ich schätze mal so, das muss man gar nicht beachten und ich war mit C7 übervorsichtig… :confused:

Oder weiß jemand was anderes?

Nur mal ein kurzer Tip, zur weiteren Verwirrung:
Bei mir hatte ASIO Guard mehr verschlimmert als verbessert, also hab ich ihn ausgeschaltet. Besser wars.
Gestern hatte ich in einem fast fertigen Stück dann wieder die Spikes. Das Stück natürlich auch mit 20 Plugs aller Art bestückt, fast alle non-Steinberg. Da hab ich probehalber Asio Guard mal wieder angehakt und siehe da: Ruhe im Karton! Man kann sich heute aber auch bei nix mehr sicher sein… :laughing:



Win7/64 - Cubase 64

So, C 7.0.2. getestet, Steinberg-Beispielprojekt “Lucky”, Buffersize-Einstellung 2048 Samples (!) (das höchste was es gibt) mit und ohne ASIO-Guard auf meinem MacBook Pro unter Verwendung der internen Soundkarte:

eine einzige Katastrophe!

Die untere Peak-Anzeige (F 12) schlägt unverhofft in den roten Bereich und bleibt dort stehen, bis ich die Wiedergabe stoppe! Die Audio-Wiedergabe verstummt in dieser Zeit völlig.

So kann ich mit C7 nicht arbeiten! Aber das habe ich schon mehrfach geschrieben! Es ärgert mich einfach nur noch!

Steinberg???

Ich werde morgen ein Support-Formular an Steinberg schicken mit der Bitte um Rückabwicklung!
Es kann nicht sein, dass auf wirklich gängigen Computern (sprich: Macs), die noch dazu die angegebenen Systemvoraussetzungen ausreichend erfüllen, die Software einfach nicht läuft!

EDIT:

Mal so nebenbei, der Rechner ist während so eines Aussetzers ebenfalls kurzzeitig wie “eingefroren”, d.h. der mauszeiger hakt beim Bewegen!

und:

Bei C 6.5 habe ich diese Probleme nicht!

Auch nach dem Update auf 7.02 bleiben die Peaks bestehen.

Warum funktionieren alle anderen DAWs ?

Ich hätte mir das viele Geld fürs Update sparen sollen.
So kann ich nicht mit Cubase arbeiten. CPU Last geht hoch auf ca. 75% + Peaks
und das bei ein paar Spuren.


Gut das ich Studio One Prof. besitze.
In S1 kann ich locker 15-20 PlugIns reinhauen und das während der Wiedergabe usw.
Nie ein Problem. Kein Absturz. CPU Last immer unter 50%.
Danke Presonus !!!

Warum soll es dann an meinem Computer liegen, ich bin ja nicht der Einzige.

Gruß
Frank

Asus Laptop i7 Quad, RME Babyface 8GB RAM

Es wird auch definitiv nicht am Computer liegen, bei mir rockt ja C 6.5 auch wie Sau. :wink:

Was mir übel aufstösst, ist, dass sich niemand von Steinberg mal zu dem Problem, was ja offensichtlich keinen Einzelfall darstellt, äussert! Auch meine am Donnerstag gestellt Support-Anfrage blieb bisher ohne Antwort!

Also:

Wann wird o.g. Problem behoben?

Wenn es sich nicht beheben lässt, wie bekomme ich mein Geld zurück?

Also, auf meinem Mac-System haben sich die Aussetzer mit dem Update auf 7.0.2 nun erledigt. Da wo vorher kurze Aussetzer waren, habe ich dafür jetzt nur Knackser (wie bei Kratzern auf ner LP). Diese kommen allerdings seit meinem Umstieg auf Mountain Lion im Zusammenhang mit meinem Firewire-Interface nicht nur in Cubase vor. Habe jetzt das neue UR22 von Steinberg bestellt und hoffe dass auch dieses Knacksen bald Geschichte ist.

Nur wenn ich den Asioguard anschalte, bekomme ich hin und wieder mal nen Aussetzer. Ziemlich überflüssig, so ein “Wächter”.

CPU Überlastungen habe ich nicht, aber der Realtime Peak is ganz schön weit oben.
Die CPU Lesitung wird schon intelligent verteil bei 64 Bit. Das muss ich Steinberg lassen!
Ich arbeite auf 24bit 96KHZ mit kleinstem Puffer (1,7ms)

Du musst berücksichtigen, dass alle Cubase 7 VST besser klingen und kompliziertere Algorythmen haben!
Die Kompressoren können manchen analogen Kompi in den Sack stecken.

Ich habe nun weiß Gott nicht die größte CPU (steht in der Signatur) Aber es läuft. Eng wird es bei mir, wenn ich ein Projekt mit vielen Synths (ca. 16-18 VSTi), 8 Sidechain Kompressoren UND noch Mastering EQ und Kompressoren dranhänge.
Ganz zu schweigen von den Externen Synths, die noch Echtzeit Effekte bekommen.
Dann fängt der ASIO Stream schon stellenweise an zu knistern und die Bedienung ist ein wenig verlangsamt.

Hast Du den ASIO Guard denn mal ausgeschlatet?

Audio Performance auf “Boost”
ASIO Guard “AUS”
Priorität aud AUDIO legen (so ähnlich steht das in den Einstellungen)

Hallo liebe Mitleidende,
Bin Cubase Besitzer seit ATARI ST
Nichts schlechtes über Steinberg, aber :smiling_imp: man sollte zu ganz offensichtlichen Problemen Stellung nehmen.
Zumal ja so ein Forum für Steinberg eine durchaus Interessante Informationsquelle ist.
Ich habe das Problem selbst bei einer Spur und einem Instrument, ohne jeglichen Schnickschnack, egal ob Midi-, Instrumente- oder Audiospur.
Selbst Rechnerwechsel Core Quad Q8400 2,66 GHz, 4 GB Ramm, wechsel auf Windows 7 64 und 8 GB
auf Neuen Rechner i7 (4) 3,4 GHz 8 GB Ram hat nichts gebracht Diverser Festplattentausch hat nichts gebracht.
Habe alle guten Ratschläge: Häckchen rein, Häckchen raus,aktiviert, deaktiviert, Schieberegler etc. hat nichts gebracht. Totale nochmalige Rechnerinstallation war nichts.
Meine Bitte: liebe Steinberger gebt uns ein Zeichen. Ich glaube, dass sich viele Nutzer in Geduld fassen würden wenn sie wissen, das an dem Problem gearbeitet wird.
Gruß
Radi

Ein Problem wird es sicher geben. Nur wird es sehr “speziell” sein, da es bei vielen Usern gar nicht erst auftritt. Meine Arrangements sind z.B. wesentlich komplexer und haben trotzdem keine Aussetzer unter C7. Daher fürchte ich langsam, dass die Steinberger die Ursache des Problems selbst noch gar nicht kennen. Und so wäre eine Außerung zum Problem vermutlich eher peinlich für Steinberg. Die Antwort wird so lang auf sich warten lassen bis das Problem erkannt und gebannt ist.
Ein generelles Problem ist es definitiv nicht.

OK das ist mal interessant!! Und das gibt mir sehr zu denken! Denn ich habe auch mit einem neuen Rechner geliebäugelt!

Was mich interessiert: Was macht der Realtime Peak bei kleinstem ASIO Puffer bei deinem i7?! CPU Meter interssiert mich nicht…

EDIT:
Und was ja noch wichtiger ist: Die Anzeige Peaks sind nur Schall und Rauch… Wann fängt ASIO bei dir an zu Knistern, bei kleinstem Puffer?!

Also wieviele VSTi (welche?), wieviele FX, Sidechains und externe Instrumente? Und wann wir dabei die Bedienung langsamer?

Dann müsste es aber wenigstens die Möglichkeit einer Kaufpreiserstattung geben für die Leute, auf deren System C 7 trotz erfüllter Systemvoraussetzungen nicht läuft. Ich habe mich auch schon im englischen Forum dazu umgesehen, bei ziemlich allen wird gemeldet, dass auf dem selben Rechner C 6.5 bei gleichen Projekten einwandfrei läuft.

Mit kleinen Bugs (z.B. Grafik, selbst schließende Fenster o.ä. was es da alles gibt) könnte und würde ich arbeiten. Und auf deren Behebung mehr oder weniger geduldig warten. Dafür war es ja auch ein großer Sprung.
Aber ich kann ja seit fast 1/4 Jahr gar nicht arbeiten (mit C 6.5 natürlich, klar, aber ich hab C 7 bezahlt!).

Und dass dazu keinerlei Äußerung kommt finde ich einfach armselig, wenn viele Benutzer schon geduldig und voller Hoffnung auf das Update 7.0.2. gewartet haben und sich die Probleme (hier: grundlegende Probleme) nicht erledigt haben.

Die ganze VÖ von C 7 vor Weihnachten und halb fertig war armselig. Und ich bin stinksauer.

Steinberg sollte sich, einfach und milde gesagt, für so ein Update (kämpfe gerade im Score editor, aber …) schämen… :imp:

Verstehe dass Du sauer bist. Wäre ich vermutlich auch.
Ich vermute allerdings bei der Ursache des Problems eher eine Inkompatibilität zu einer anderen Software oder einem Treiber, weil der Fehler eben nicht zwangsläufig bei vergleichbarer Hardware auftritt. Habe Cubase 7 auch auf meinem alten 2009er Core2Duo mit 2 GhZ ausprobiert. Auch da läufts annähernd tadellos, auch die relativ aufwändigen Beispieldateien von Steinberg bringen da kein Stottern zu Tage.
Solche Inkompatibiltäten können teilweise sehr schwierig aufzufinden sein.
Dennoch haste Recht. Ne Außerung von Steinberg wäre wünschenswert. :exclamation:

Also selbst auf dem kleinsten Rechner Intel Quad Q6600 , 4 x 2,4 Ghz und nur 4 GB Ram läuft C7.02 stabil und Knackfrei. Getestet bei über 100 Spuren und ca. 120 Plugins.

Natürlich schon etwas behäbig, aber es geht…

Sehr wichtig sind halt die Chipsatz-Treiber und das neueste Bios für das Motherboard.

Dann natürlich auch wie Windows und Cubase installiert wurden. Es ist auch wichtig das zb. Alle Daten die zur Laufzeit von Cubase eingelesen werden müssen, sich nicht auf der selben Partition, noch besser, nicht auf der selben Festplatte wie Cubase und Windows befinden.

Auf meiner alten Maschine(siehe sig) ebenso. Natürlich krieg ich C7 zum Knistern und Knacken, brauch ich nur die Puffergröße auf 64 zu stellen… :unamused:

Darf ich fragen, welches OS auf diesem Rechner lief?

MacOS 10.8.2 auf MacBook Pro 2009

Mit wieviel ASIO Puffer (in ms bitte) und welchem Interface?
bei VSTi Synths und ext. Synths vielleicht auch interessant in welcher Auflösung man arbeitet, oder? (Wobei wir ja eigentlich alle mind. in 24bit96k arbeiten sollten)

CPU Überlastung und deswegen Aussetzer: Hatte schon bei C6 Probleme dieser Art, aber auch C7. Habe jetzt die 32 Bit Version installiert und der Rechner läuft problemfrei.

@Deutsche Bassline

Na ja, ich glaub die wenigsten Arbeiten mit 96Khz…ich hab´s da eher mit 44,1 oder 48Khz bei 24bit. Reicht mir halt…

Könnte jetzt sagen ca. 120 x nen Faltungshall – lol

Ne, hab in jeder Spur nen EQ für LowCut drin…der Rest sind Compressor, zwei Reverbs und noch ein paar sachen…nehme immer dieses Projekt um die Rechner oder Updates zu testen.

Eingangslatenz: 4,422 ms (du wolltest es ja genau…)

Aber dieser Wert ist bei jedem Rechner anders…bei gleichem Puffer(128Samples) wohl gemerkt.

VSTi´s sind da keine drin.

Wie gesagt, läuft…aber wenn ich dann den Mixer nach links oder rechts Scrollen muss dann merkt man das er am röcheln ist.

Mein Interface steht doch in meiner Info…ist das Steinberg MR816x

Ist halt schwer so aus der Ferne ne Lösung für diese Rechner die nicht richtig laufen wollen zu finden.

Der Versuch wie ben2011 schrieb, mal die 32bit Version zu probieren , wäre ja auch noch ne Option.

Nachtrag…The Grand ist natürlich eines der Hardwarekiller schlecht hin…