soeben hat Steinberg bekannt gegeben, dass man auch nach dem 20. Mai 2025 eLicenser-basierte Lizenzen upgraden oder updaten kann. Vorraussetzung: der eLicenser ist im Account hinterlegt.
Außerdem können eLicenser auch nach dem 20.05.2025 weiterhin auf Steinberg registriert werden.
NACHTRAG
Was der letzte Satz konkret bedeutet: Man kann auch nach Mai 2025 noch einen alten eLicenser registrieren mitsamt den darauf befindlichen Lizenzen. Somit kann man dann Updates und Upgrades auch zu einem späteren Zeitpunkt noch durchführen ohne eine neue Lizenz des Produkts kaufen zu müssen.
Das ist interessant für Dachbodenfünde oder für Leute, die in ein paar Jahren ihre Steinberg-Produkte erstmalig wieder nutzen und updaten wollen und die Frist verpasst haben.
Das sind doch mal gute Nachrichten:
Für diejenigen, die nun in aller Eile bereits ein Update/Upgrade gemacht haben, wird das sicherlich nicht ohne Beigeschmack sein. Verstehe ich. Trotzdem SEHR GUTE Nachrichten
UPDATE und NACHTRAG:
Im englischen Forum wurde berechtigterweise die Frage gestellt, welchen Sinn die Registrierung eines zusätzlichen eLicensers nach dem 20.05.2025 denn hätte, wenn man keine Lizenzen darauf transferrieren könne und ob dies nun möglich sei nach den neuesten Änderungen (siehe Confusing Statements for eLicenser ).
Das wurde nun geklärt:
Man kann zwar einen zusätzlichen USB eLicenser auch nach dem 20.05.2025 registrieren, jedoch ohne die Möglichkeit, Lizenzen zu transferieren:
Wer in Zukunft leere, dafür aber lizensierte USB eLicenser in einer Vitrine zur Schau stellen möchte - die Bahn ist frei.
Danke an dieser Stelle an @JuergenP für das Nachhaken bei Steinberg!
UPDATE II
Mittlerweile ist geklärt, dass auch Lizenzen auf alten eLicensern mit eingelesen werden, siehe oben.
Ich hatte den Sinn darin gesehen, nicht-leere USB-Licenser (z.B. Dachbodenfunde, so etwas soll’s ja geben ) nachträglich bei Steinberg zu registrieren, um die darauf befindlichen Lizenzen in MySteinberg zu übernehmen und auf diese Weise auch nach dem 25.05.25 noch upgraden zu können.
Das sollte doch funktionieren - oder?
Verdammt, ja, das stimmt!
Diesen Fall habe ich in der Tat nicht bedacht - die ganze Diskussion hat sich so sehr um die Sicherung von bereits bekannten Lizenzen unter dem alten System gedreht, dass mir das Wiederentdecken alter Schätze gar nicht in den Sinn gekommen ist. Du hast völlig Recht, Pat!
Nee, genau das wird eben nicht mehr gehen. Dafür müssten die eLicenser Server noch laufen und die sind dann eben weg. Wenn du Lizenzen auf dem backup Dongle drauf hast und diese bei Steinberg registriert sind, dann kannst du die updaten. Aber mehr nicht.
Wenn du den Ausschnitt im Posting von @Reco29 genau liest steht das da auch drin. Der “Spare-eLicenser” ist halt zwar registriert, aber wenn da keine Lizenzen drauf sind ist er eben nur ein leerer Dongle und wird es bleiben.
Worum es bei dem Ganzen geht ist die Update/Upgrade Fähigkeit für User die den Zeitpunkt im Mai verpennt haben. Ursprünglich hieß es mal das danach keine rabattierten Updates mehr möglich sind, das hat viele verärgert. Jetzt gibt es offenbar einen Weg doch ein Update zu bekommen, zum Discount Preis, und das irgendwie mit der eLicenser Registrierung zu koppeln.
@JuergenP Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe:
Man kann einen USB eLicenser (ob mit oder ohne Lizenzen) auch nach dem 25.05.2025 registrieren. Allerdings ist dann nur der physische eLicenser registriert, nicht jedoch die potentiellen Lizenzen, die sich ggf. darauf befinden?
Deiner Erklärung zufolge funktioniert dann nur noch der Teil der Registrierung über den eLicenser Server, welcher das physische Produkt (den USB) erfasst aber nicht dessen Inhalte auslesen/registrieren kann?
Wäre es dann in dem Falle nicht obsolet, überhaupt USB Licenser weitherhin registrieren zu können? Das war ja immerhin ein wichtiger Teil der Ankündigung.
Natürlich.
Aber wenn Lizenzen drauf sind, würde eine Registrierung nach der “Zeitenwende” durchaus noch Sinn machen - so könnte man diesen Satz doch auch interpretieren, oder?
“Of course, you could register a spare USB-eLicenser but if that eLicenser does not hold any licenses, there is no use for it.”
Nach der “Zeitenwende” kannst du ihn nicht mehr registrieren, er muss vorher bei Steinberg registriert sein. Das steht in dem Rest des Zitates drin.
Alles was irgendeine Art von Lizenzverarbeitung betrifft geht dann nicht mehr, es MUSS vorher erledigt sein. Die Neuerung ist eben das die Lizenzen, die vorher schon drauf sind, auch nach der “Zeitenwende” ein Update/Upgrade bekommen können. Alles andere geht nicht mehr.
License transaction bezieht sich auf den Lizenzserver und das Verschieben von Lizenzen zwischen diesen. Oder auf Reaktivierungen von Soft-eLicensern.
Auch nach dem 20. Mai können eLicenser noch registriert werden und die enthaltenen Lizenzen werden dann im Account aufgeführt. Eben das ist ja die Voraussetzung, um entsprechende Updates machen zu können.
Ein leerer USB-eLicenser kann auch registriert werden aber da keine Lizenzen enthalten sind, wäre das eher sinnlos.
Hmm, das ganze System ist irgendwie mehr verwirrend als vorher, jetzt bin ich endgültig abgehängt.
Wenn ihr die Server abschaltet und ich danach noch einen eLicenser dongle registrieren kann, wie geht das denn dann? Mein Verständnis bisher war das genau das mit dem eLicenser Server zusammenhängt, denn als ich meinen USB Dongle das erste Mal registriert habe nahm der Kontakt zum Server auf. Was macht der denn dann wenn das Ding nicht mehr da ist?
Außerdem, wenn ich einen eLicenser mit Lizenzen habe, wieso muss ich den “nochmal” registrieren? Wenn da Lizenzen drauf sind hat der doch den Registrierungsprozess durchlaufen, ist also bereits registriert, oder was ist da anders?
Ich gebe zu ich vertiefe mich da gerade ein bisschen sehr hinein, vermutlich weil ich berufsbedingt mit sowas zu tun habe, aber es betrifft mich eigentlich gar nicht mehr. Meine Lizenzen sind alle umgestellt.
Nur wenn ich die Fragen in den verschiedenen Foren so sehe ist da auf jeden Fall noch so einiges an Unklarheiten vorhanden.
So wie ich das bisher verstanden habe, gab es beim alten System die klare Trennung zwischen Aktivierung einer Lizenz (Speicherung und Scharfschaltung der Lizenz auf dem USB-Dongle bzw. Soft-eL) und der Registrierung (Zuordnung zum Useraccount bei MySteinberg). Letztere musste nicht zwingend erfolgen - man konnte den Aktivierungscode ohne persönliche Angaben im eLCC eingeben und so die Lizenz auf den eLicenser übertragen, alles anonym.
Deshalb wird es nicht wenige USB-eLicenser geben, die zwar wertvolle Lizenzen enthalten, aber bisher nicht bei Steinberg (auf einem User-Account) registriert sind.
Wenn Steinberg es nun dankenswerter Weise ermöglicht, solche bisher anonymen USB-eLicenser weiterhin zu registrieren, werden die darauf befindlichen Lizenzen konkreten MySteinberg-Konten zugeordnet und somit upgrade-fähig.
Beim neuen System gibt es von Beginn an eine zwingende Verknüpfung der Lizenz mit einem User-Account
@P.A.T Das macht Sinn aus Sicht meiner begrenzten technischen Fachkenntnis im Bereich Server/Lizensierung - ich bin da aber nicht so drin wie @JuergenP .
Davon unabhängig: Großartig, das Dachbodenschätze oder User, die erst Jahre später wieder ihre DAW nutzen wollen, nun doch eine Möglichkeit haben, sie zu neuem Leben mittels eines Updates/Upgrades zu erwecken. Wichtig ist ja in erster Linie, dass es diese Option nun gibt!
Eigentlich ist das System nicht verwirrend, solange man nicht versucht, es komplett zu verstehen - was auf die meisten Anwender zutreffen sollte
Ja, der eigentliche Lizenzserver wird offline sein aber alle bis dahin auf dem Server registrierten Transaktionen schlummern noch in anderen Datenbanken zur Weitergabe an unsere anderen Systeme. Viele Information haben wir noch nie direkt vom Lizenzserver bekommen, sondern über Umwege. Das hilft uns nun, alle jemals bei Server registrierten eLicenser zu kennen und verarbeiten zu können.
eLicenser, die schon in MySteinberg registriert sind, müssen natürlich nicht noch mal registriert werden. Das können sie auch gar nicht.
So oder so: danke fürs Feedback und die Fragen (auch von den anderen Forum-Usern). Das hilft uns, einige Punkte in der Kommunikation ggf. noch etwas nachzuschärfen.