Aber damit Du wenigstens Dein Programm installieren kannst, kann ich Dir mit dem aktuellen Activation Manager und dem aktuellen Library Manager aushelfen: BITTE HIER HERUNTERLADEN.
den SDA-Installer in einer früheren Version hätte ich zwar noch da: 1.33.2.
Aktuell ist aber Version 1.34.3.
Besser wäre es vielleicht, zu warten. Nach meinem Traceroute gerade eben sieht es so aus, als wäre einer der von Steinberg genutzten Filehoster ganz down, oder der Netzwerk-Weg dorthin ist unterbrochen. Mehrere traceroute-IPs hintereinander antworten nämlich ebenfalls nicht.
Danke für´s nachsehen den SDA benötige ich wohl in der aktuellen Version.
Traurig auch, das der Library Manager den Ordner mit den bereits installierten Bänken nicht scannen will …
nach nem Cleaninstall von win11, damit alles besser wird …
jetzt kann es nur noch besser werden!
ja, lange genug warten war wohl wirklich die einzige (und für dich vernünftigste) Option.
Kaputter Gateway, und eines der wichtigsten Tools nicht verfügbar…? Tja, kommt halt mal vor.
Nebensatz:
deswegen hatte ich bisher meistens die letzten drei (“oder so”) Installer der Steinberg-Tools aufgehoben, und entferne bei jeder neuen Version die jeweils älteste Version, sofern ich daran denke. Das sieht bei mir dann so aus (ab heute wieder etwas voller, der Ordner):
insofern die Container-Dateien (*.vstsound) vollständig und nicht irgendwie beschädigt sind, und in der jeweils neuesten Version vorliegen, gibt es eigentlich keinen Grund, sie noch mal herunter zu laden.
Deswegen lege ich gern die jeweils letzte Version der Content-Dateien auf “Halde”, um im Notfall eine funktionierende Kopie zu haben. Oder auch so: alle lizensierten Steinberg-Produkte sind ohnehin auf zwei PCs installiert, wobei beide Maschinen das Content-Backup für die jeweils andere Maschine darstellen, mit der selben Ordnerstruktur zum leichteren Wiederfinden (so ca. 230 GB).
So machen wir das auch. Nicht nur mit Steinberg-Produkten.
Wir haben Software von Anbietern, die keine Downloadseite zum Herunterladen der Installer anbieten. Stattdessen gibt es nur einen Link per E-Mail, welcher oft nur für einen einzigen Download nutzbar ist. Mir ist bewusst, dass man das aus Gründen der Sicherheit macht. Als Kunde nervt es mich aber nur. Daher wird alles mehrfach gesichert, damit ich nicht nachts um drei eine Mail mit der Bitte um einen neuen Downloadlink schreiben muss. (Und dann erst am nächsten Werktag eine Antwort bekomme.)
der Library Manager trägt “irgendwo” liegende Content-Dateien in die MediaBay-Datenbank ein, so dass Steinberg-Software den Content (nebst Presets) findet.
Meine Struktur ist z.B. nach einigem Ärger vor Jahren mit “Datenchaos” diese:
Ein Steinberg-VST-Content-Hauptordner
darin 7 Kategorie-Ordner (HALion, Groove Agent, Cubase/Nuendo, The Grand, Padshop, Retrologue, Backbone - z.B. bei mir durch nummeriert von 01 bis 07)
in diese Kategorie-Ordner lege ich Package-Ordner, die die erfahrungsgemäss jeweils zusammengehörigen *.vstsound-Dateien enthalten, und deren Ordnernamen so benannt sind wie die Content-Pakete (ein Beispiel: “Groove Agent SE Factory Content”). So finde ich bei möglichen Fehlfunktionen oder für manuelle Versionsupdates alles Nötige in sehr kurzer Zeit.
Solange datenbankmässig noch nichts registriert wurde, können alle Content-Dateien “egal-wo” hingelegt werden, also alle zu einem Content-Paket gehörenden Dateien (was jeweils zusammen gehört, zeigt der Library Manager einem zum Beispiel dann, sobald man mal alles in einen grossen Ordner legt, und dann einfach eine einzige *.vstsound-Datei doppelklickt. Library Manager schiebt dann kontrolliert alles in die contentmässig jeweils vorhandenen Kategorien (Ausnahme: wenn man z.B. Backbone nicht hat, dann fehlt auch die 7. Library-Manager-Kategorie "“BACKBONE”).
Nach “Register in Place” sind Content-Pakete lokal für die MediaBay-Datenbank registriert, und können von dort aus “als Paket” systematisch an fast beliebige, andere Orte im Dateisystem verschoben werden (in Windows sollte man allerdings Laufwerk C:\ für sowas ganz vermeiden, da es als Systemlaufwerk besonders scharfe Zugriffsregeln hat).
Wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre es der Doppelklick nach der erfolgreichen C12.0.6 installation gewesen. Ich hätt mir die Downloads sparen können.
OK OK
Jaaaa, er macht es! Habe Amped Elektra noch im Ordner gehabt, danach wird der ganze Ordner gescannt und alles darin befindliche installiert.
Ach so, Cubase findet die Dateien nicht. Dann habe ich den folgenden Satz einfach falsch verstanden:
Schon einmal versucht, die Dateien “.vstsound”-Datei en durch Doppelklick zu registrieren?
Wir installieren immer nur die paar Dateien aus dem “Additional content”-Ordner des ZIP-Archivs. Die kann man auch per Hand in den Standardordner verschieben. Geht das in Deinem Fall nicht?
im Prinzip, ja.
Genau so funktioniert es, sobald man contentmässig bei Null beginnt.
Jedoch:
es sollte schon bei einer Erst-Installation von Cubase (alle Versionen) wenigstens ein Teil des jeweils mitgelieferten *.vstsound-Content mit registriert worden sein, und dass der Library Manager nach der Installation ganz leer wäre, ist bei mir so noch nie passiert. Optionaler Content und gekaufter Content - sofern ohne vorherige, manuelle Pfadanpassungen über SDA installiert - werden normalerweise erstmal nach der Installation via SDA auch in…
C:\ProgramData\Steinberg\Content\VST Sound
…vorgefunden (in Windows: der Default-Content-Ordner).
… und ja meine Internetvrbindung (an der lag es also nicht) ist aktiv und neu gestartet habe ich auch schon. Bei Startup will er die Lizenzen der Library prüfen und stolpert!