Hi MagaPro1999,
rein zum Mischen lieber den 8 Kerner mit 3,8 GHz.
Hyperthreading scheint auch OK, da brauchst Du wohl nix abzuschalten.
Vorm Turbo-Modus brauchst Du auch keine Bedenken haben; es sind nur Betriebs-Parameter für die Cores,
die bei Bedarf im Wert angehoben werden. Die könnest Du auch im BIOS/UEFI von Hand entsprechend fix
auf ca. 4.7 GHz einstellen, ohne die Spezifikationen zu überschreiten (10700K, 125W).
Dann knattern die Cores halt dauernd mit 125 Watt bei 4.7 GHz durch die Gegend, was keinen Schaden verursacht.
Bis Du beim neuen System den Turbo-Modus überhaupt benötigst, dürfte aber ein Weilchen dauern.
Denke mal, dass Du noch den abgewogenen, punktuellen Einsatz von Plugins gewohnt bist.
Der 6-Kerner kann einen höheren Grund-Takt (4.1 GHz), da weniger Wärme-Entwicklung anfällt
(2 Cores weniger). Bei einem Neu-Rechner machen 6-Kerne aber eigentlich keinen Sinn mehr!
Die 10’er Prozessoren sind “alte” Kerne auf 14nm-Basis. Ergo keine Neuerscheinung/Innovation bei Intel.
Die höhere Taktrate (und somit die 125W Leistungsaufnahme) beruht hierbei nur auf höhere CPU-Spannung,
damit das Teil/CPU stabil takten kann. Aber ob die paar 100 MHz mehr so viel bringen?!
Verglichen mit dem i9 9900K schneidet der 10700K nur in den “Gamer-Benchmarks” besser ab.
Die 5 GHz sind hier anscheinend der (feuchte) Traum eines Gamers 
Hier nur einer der vielen CPU-Vergleiche im Netz:
https://gadgetversus.com/processor/intel-core-i7-10700k-vs-intel-core-i9-9900k/
Die höhere Speichertakt-Anbindung (memory-types) beim 10’er ist dabei eigentlich nur Makulatur.
Wenn mit entsprechend ‘gutem’ Speicher im BIOS/UEFI das XMP2-Protokoll gewählt wird, dann gehen
auch 3466 MHz beim 9900K/9700K/10700 konform, wenn das Main-Board dies unterstützt.
Die CPU kann damit jedenfalls sehr gut umgehen und nutzt dies auch!
Aus dem Fenster gelehnt (IMHO):
Ich habe bei meinem Neu-Rechner bewusst auf die 10’er Generation verzichtet!
Während die LG 1551 Boards seit mehreren Prozessor-Generationen bekannt und bewährt sind,
ist das LG 1200 erst in Erprobung; da wäre ich eher vorsichtig.
Dafür könnte ein CPU-Upgrade später auf >10 Cores natürlich günstiger ausfallen.
Mein Rat tendiert daher eher zum 9900K, wenn Hyper-Threading (HT) gewünscht ist.
Zum HT kann ich nix zu sagen, da ich “Natural Born Diarröher” bin und darauf lieber verzichte.
Mein System mit dem 9700K läuft stabil auf 4.6 GHz bei max. 55°C (CPU) unter Voll-Last.
=> Erschreckend viel Freiraum z.B.: auch für die Abby-Road-Plugins.
Was ich gerade ausprobiere: den Turbo-Boost bei aprupt einsetzend, extremer Plugin-Last zu untersuchen => gibt es hier Peaks/Störungen ?!
=> Melde mich, sobald ich was Neues rausfinde.
Mal einen Blick auf nur einen der derzeit “professionellen DAW Rechern”:
https://www.da-x.de/de/audio-workstation-extreme.html
vG Paul