Habe gerade nochmal darüber nach gedacht: “Postprocessing” ist ja in dem Fall nach dem Export gemeint.
Ergo sollte die Normalisieren-Funktion da natürlich nicht rein sondern evtl. als extra Punkt im Audiomixdown-Dialog.
Das Postprocessing ist mir so wie so ein Rätsel.
Ich kenne keinen einzigen Menschen, der jemals dort direkt was nach Soundcloud hochgeladen hätte.
genau daran dachte ich! “Häkchen im Exportdialog” > Normalize. (!)
Ob Postprocessing oder nicht: das kann man dort gut brauchen. (meine Logic hat´s auch)
(diesen Direktexport nach Soundcloud… ich weiss ja nicht… kenne auch niemanden…Aber soll ja Leute geben…angeblich…)
Tja wäre in der Tat schön - dann aber bitte mit Pegelangabe, so dass man´s z. B. auf -5 db einstellen kann.
Wir unterhielten uns darüber im letzten Jahr, auch hätte ich es gestern gern gehabt:
Audio-Event transponieren in der Infozeile mit dem Pitch-Algorithmus “Tape”- “wie in alten Zeiten” -
es wäre klasse, wenn dieser eben auch dort in Halbtonschritten die .wav transponiert, ohne diese zu stretchen, ohne das Tempo anzupassen, und ohne die Formanten mitzuverschieben, halt so, wie wir es vom guten alten Hardware-Sampler kennen (!)
(höher = kürzer, tiefer = länger)
Auch bleiben so bei Drum-Samples z.B. die Attack/Transienten erhalten, zumal man so wirklich klasse Pitch-Effekte erreichen kann, ohne erst ein VSTi-Sampler bemühen zu müssen…
Eigentlich eine doch simpel umzusetzende Zusatzoption, da der Grundstock in Form des Tape-Algos doch in Cubase bereits integriert ist. Transponiert man jetzt in der Infozeile mit diesem Algo, passiert nichts…
!
LG Cent.
Man kann ein Audio Event Mithilfe des Timestrech Werkzeuges und der Auswahl auf elastique-tape einfach nur pitchen ohne die Formanten zu verschieben.
Dabei gehen aber die Transienten flöten.
Allerdings eben leider nicht mit Hilfe des Transponierens in der Info Zeile.
Aber du möchtest bestimmt einfach nur eine Transponierung angeben und die Länge des Events soll sich dann automatisch so ändern wie es das Pitching generiert.
Das glaube ich geht wirklich nicht.
Da hilft nur: Rechtsklick Effekte / Pitch Shift und Zeitkorrektur ausschalten.
Ja, richtig Daniel.
Hierzu hatten wir auch mal einen eigenen Thread aufgemacht.
Der “Tape”-Algorithmus ist genau hierfür hervorragend geeignet für solche Transpositionen von Audio ohne Einfluss auf Formanten, Transienten und Tempoanpassungen.
Der Umweg über Effekte>PitchShift (Häkchen Zeitkorrektur herausnehmen) ist etwas zu umständlich, wenn man viel in “alter Hardwaresampler-Manier” schnell mal direkt im Arrange, und das mit diversen Halbtonschritten, pitchen möchte.
Manchmal muß es halt schnell gehen… wenn ich backing tracks rendere, massenweise, dann will ich nicht das ganze Zeug zuerst durchhören müssen, wegen einer einzigen, geänderten Note - sondern lieber auf gut Glück mal rendern können.
Mir scheint, daß Du gerne Deine Anforderungen zur generellen Norm erhebst? Daß es andere Arten, Cubase zu nutzen, gibt, das ist Dir noch nicht in den Sinn gekommen, hm?
Das Postprocessing ist mir so wie so ein Rätsel.
Ich kenne keinen einzigen Menschen, der jemals dort direkt was nach Soundcloud hochgeladen hätte.
Damit hast allerdings recht. Das hat sich mal wieder ein Cafe Latte - nippender “Experte” (Deutsch: keine Ahnung von den Anforderungen der User und keine Ahnung von Technik, aber leider trotzdem mit großem Engagement dabei) hervortun müssen. “Social media” (in letzter Konsequenz gehört da ja auch Soundcloud dazu) ist ja so “hip” oder wie das heute heißt.
Ob brauchbar oder nicht ist egal. Hauptsache so ein Marketingmensch hat seinen Senf dazugegeben.
Wunsch:
X-Fade mode - In this mode, Cubase automatically crossfades two audio events when they are moved to an overlapping position (!)
(es sei denn, ich habe etwas übersehen…?)
So. Da haben wir´s: ich habe mich gestern Abend wegen einer Sache wieder sehr geärgert…
Im Kanaleinstellungsfenster (welches ich immer offen habe und ausgiebig nutze) ging es mir gehörig auf den Zeiger, dass ich die On/Off "MouseOver"Buttons in der EQ-Sektion kaum getroffen habe!!
Gleiches gilt für die Umschaltung der EQ-Filterarten usw.
DAS NERVT!!!
Können wir bitte bitte bitte bitte bitte in diesem Bereich wieder immerwährende KNÖPFE - wie im alten K´fenster aus C5/6 - zurückhaben?
'Der Platz ist doch lässig vorhanden! 
Das wär ein echter Traum…
Gruss
Central.
\
servus liebe cubaser,
ich habe jetzt nicht alle 89 posts gelesen. deswegen bitte nicht gleich schimpfen und hauen über/wegen meinen bestimmt schon tausend mal angeforderten userwunsch:
mono-stereo kanäle nachträglich umstellen/ändern/wählen können. ihr wisst schon was ich meine. und vor allem warum. das muss ja nicht erklärt werden. die frage ist ob steinberg weiss was man/ich/ihr/wir meinen… (ironisch)
anscheinend ein blinder fleck. das ist so ein unglaublich alter hut und nix besonderes. wie gesagt…, das is eher ein erinnerungspost als ein inovativer, progressiver (designer) wunsch.
ich denke mal das kommt gleich nach der “bounce in place” g’schichte. jedenfalls sehr weit vorne in der “to do wunschliste”.
ich brech ab… so ungefähr stell ich mir das auch vor. ein latte nippender hip(p)ster nerd programmierer hat die super coole idee nen song direkt aus Q-base auf soundcloud zu stellen. is nicht böse gemeint. nicht falsch verstehen. is ja nett gedacht sowas nebenbei mal zu erwähnen und zu entwickeln. das wurde aber als mega fettes feature gefeiert seitens steinberg damals. süß
das nutzt hans zimmer wahrscheinlich täglich…
und wir sterblichen ja sicherlich auch
bei vielen hängt der arbeitscomputer noch nicht mal am netz. ich war mit meiner spaßkiste die letzten drei jahre nicht einmal im netz. keine windows updates, kein viren programm, regestry cleaner oder sonstiges… deswegen läuft das teil auch noch wie vor drei jahren. egal…
gruß an alle

Mir scheint, daß Du gerne Deine Anforderungen zur generellen Norm erhebst? Daß es andere Arten, Cubase zu nutzen, gibt, das ist Dir noch nicht in den Sinn gekommen, hm?
Ich kann die Priorität versuchen so zu setzen, dass ich einen großen Teil der User damit anspreche.
Allen kann ich es mit Sicherheit nicht recht machen.
Damit ist alles gesagt.

So. Da haben wir´s: ich habe mich gestern Abend wegen einer Sache wieder sehr geärgert…
Im Kanaleinstellungsfenster (welches ich immer offen habe und ausgiebig nutze) ging es mir gehörig auf den Zeiger, dass ich die On/Off "MouseOver"Buttons in der EQ-Sektion kaum getroffen habe!!Gleiches gilt für die Umschaltung der EQ-Filterarten usw.
DAS NERVT!!!
Können wir bitte bitte bitte bitte bitte in diesem Bereich wieder immerwährende KNÖPFE - wie im alten K´fenster aus C5/6 - zurückhaben?
'Der Platz ist doch lässig vorhanden!
Das wär ein echter Traum…
Gruss
Central.
\
Allervollste Zustimmung! Am liebsteb Weg mit den ganzen Mouse-over-Kram.
An das Mouseover kann man sich gewöhnen. Das erste ist nur das man es nicht weiß.
Mindestens eine Programmeinstellung “Mouseover Buttons immer sichtbar” wäre Hilfreich.
Rechts klick und Kontext menu ist auch gut. Dabei kann dann ein “?” stehen das einen auf
die Mouseover Funktion hinweist.
In dem Fenster für die Kanaleinstellungen kann man sich das allerdings wirklich schenken mit dem Mouseover.
Die sind groß genug um Flächen für die Funktionen darzustellen.
Nein, das hat mit “Gewöhnung” nichts zu tun, Plan9.
Es gibt nun mal Buttons und vor allem Werte, die stets angezeigt - und das über alle Kanäle im Mixer - elementar wichtig in der Tontechnik sind! Nicht nur zur Übersicht, auch zum Abgleich zwischen Kanalzügen.
Selbst nach nun mehr vielen Monaten 24/7 Einsatz Cubase 7.x und Nuendo 6 habe ich mich kaum bis nicht an das MouseOver-Handling gewöhnt.
Und ich sehe auch ein Problem damit, dass wenn man Bypass aktivieren möchte in einem Insertslot, erst mittig auf den Slot mit der Mausfahren fahren muss, dann aber zusätzlich noch nach links (…!) - denn dieses Handling macht keinen wirklichen Spass, wenn man z.B. so einige Insert-Plugins in einem Slot nacheinander bypassen möchte… oder auch kleinere horizontale Zoomstufen gegeben sind…
Meine Meinung. Wer sieht es denn anders?
Gruss
Central.
Ansonsten finde ich die allgemein großzügigere Gestaltung der MixConsole lange nicht mehr so verkehrt - modernere TFTs bieten ja mehr und mehr Pixel zukünftig, auch ist so individuell der Mixer an jeden x-beliebigen Bildschirm anpassbar (freie Skalierbarkeit sei Dank!)
.
Was ich vor allem echt obernervig finde dass die Werte im Low- und Hi-Cut nicht stehen bleiben, zwecks Übersicht. Das kann doch einfach nicht denen Ihr Ernst sein! Da kommt man sich ja schon echt veräppelt vor wenn man da immer wieder mit der Maus rüber muss (ich glaub, man muss sogar erst reinklicken, bin mir aber jetzt nich ganz sicher…). Jedenfalls, guter Workflow geht anders!
Uli S.
Neuer Punkt 23:
Viele Plugins haben unverständlicherweiße manchmal keine Regler für den Eingang, Ausgang und den Mix.
Cubase könnte da locker eingreifen und diese 3 Parameter von “außen” in jedem Insert-Slot ergänzen.
Die neuen Vorschläge von euch werden die nächsten Tage noch eingebunden.
Richtig, Daniel!
(wobei aber natürlich nicht alle Plugins jeden Regler davon benötigen…)
Eine zusätzlichen Volume-Ausgangsregler in jedem Plugin fände ich hier aber definitiv Pflicht! Dies gern auch mit der Option, das Ganze mal um bis 24 dB hochzuziehen. Im Eingangsbereich wäre dies ebenso sehr brauchbar.
Und wenn wir schon bei Cubase-Plugin-Optimierungen sind:
Bitte endlich einen Sidechain für den Multibandkompressor und vor allem die Onboard VSTi-Synths!
Nachtrag:
Magneto II haben wir nun als verbesserten Neuzugang. Ist gut geworden, finde ich.
Ich würde mich noch riesig freuen, wenn die alten aber herrlichen Plugins “Quadrafuzz”, der “Chopper” und “StepFilter” (wegen der Steps!) ebenso ins moderne VST3-Format schlüpfen würden!
Den Quadrafuzz habe ich fast in jeder Produktion drin, nicht nur als Sounddesign-Tool sehr nützlich!
Und den Chopper könnte man wunderbar aufbohren, mit diversen Modulationsoptionen, Wellenformen, gar einmalbaren Stepgeschichten versehen! Vielleicht sogar als Midi-Trigger-Tool.…? etwas, was sich die Userschaft ja ebenso wünscht!)
hm. Ideen, Ideen…
.
Eigentlich beherrscht doch jedes Keyboard Splitting, so dass mehrere Zonen auf verschiedenen Midikanälen senden können.
@prema999
Das Key-Splitting ist - wie auch John Alex schon schrieb - eigentlich die Aufgabe deines Midi-Controllers.
In Cubase selbst kann man im Inspector dann natürlich für jede Spur einen anderen Midi-Kanal zuweisen.
Natürlich könnte das Cubase auch ohne das Splitting so zurechtbiegen, aber der Aufwand - ob nun im Inspector eingestellt oder direkt am Controller - bleibt eher gleich.
Die Idee ist ganz nett, aber wenn ich das wirklich so möchte erreiche ich diese Funktion auch Hardwaremäßig.
Diese Art der Selektion mehrer Slots gefällt mir:
(aktuelles Logic 10.0.7)